7. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 15.-17. Mai 2025
Jahrestreffen SPP 2255 mit Denkmwerkstatt "Material – Mehr als nur Baustoff“, 02.-04. April 2025, Bochum
SAH Connects, Round Table "Histories of Participation in Architecture Now," 21. Februar 2025, online
Podiumsdiskussion "La lezione dei Maestri," Museo Nazionale Collezione Salce. Vortrag Alberto Franchini am 7.02.2025
„Transformationswert der gebauten Umwelt“ Internationales Symposium, 30.-31. Januar 2025, ETH Zürich
save the date! 08.-10.01.2025
Cornelius Gurlitt: Kultur, Architektur und Gesellschaft
zwischen 1870 und 1930
Werkstatt Architekturforschung, TU Wien
Vortrag Elisabeth Hinz am 12.12.2024
Für den guten Ton. Symposium zur Studiogeschichte,
19. – 21.11.2024, München
1964-2024 La Carta di Venezia. Konferenz 25./26.10.2024 in Florenz, Vortrag von Helka Dzsacsovszki
Workshop “Reconsidering Construction History“ November 15th–16th 2024, Deutsches Bergbau-Museum Bochum & Hoesch Museum, Dortmund (FOTO: Andreas Putz, 2023)
WS 2024/25 Projekt BAC
Back to School. Erweiterung des Schulzentrums Perlach Nord
WS 2024/25 Seminar Details in der modernen Architektur
Open Structures. Residential buildings by Doris & Ralph Thut
WS 2024/25 Erfassen und Bewerten
Übung im Modul Baugeschichte
WS 2024/25 Exkursion
Ritorno al futuro. Modernisierungen in Rimini, Pesaro, Urbino
WS 2024/25 Seminar Hausbesuch
Concrete Care. Mensa Schulzentrum Perlach Nord
WS 2024/25 Vorlesung
...about being careful. Geschichte und Praxis der Bauerhaltung
WS 2024/25 Blockseminar mit Exkursion
Lehrauftrag Dr. Anette Ritter-Höll
Natur(werk)stein. Konstruktion in Theorie und Praxis
Zum Ideenwettbewerb JustizzentrumErhalten: Studierende der TUM unter den Preisträgern
6. Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs "Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung,“
04. und 05. Juli 2024, Neubiberg, Universität der Bundeswehr München
Jahrestagung des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (FOTO: Andrew Walker CC BY-SA)
3. - 6. October 2024,Coventry UK.
8th International Congress on Construction History 24. June -28. June 2024, Zürich
SoSe 24 Kurzentwurf
Aufbruch statt Abbruch
SoSe 24 Projekt
SUPERSTRUTTURA. Foro Boario di Padova
SoSe 24 Seminar Theories of Conservation
Oppositions: Karljosef Schattner
SoSe 24 Seminar Moderne in der Kritik
Beton macht Schule
SoSe 2024 Seminar Natur(werk)stein
Konstruktion in Theorie und Praxis 2
SoSe 24 Erfassen und Bewerten II
BAC Übung im Modul Baugeschichte
Call for Papers bis 12.05.2024
Cornelius Gurlitt: Kultur, Architektur und Gesellschaft
zwischen 1870 und 1930
Denkmalpflege und Klimawandel. Denkmallabor zu Zukunftsfragen des Kulturerbeerhalts
21. Mai – 25. Mai 2024, Kartause Mauerbach bei Wien
Keynote Andreas Putz auf der GLASBAU 04./05. April 2024, TU Dresden
„Umbau statt Neubau – Umnutzungen am Beispiel des Baudenkmals Kaufhof in Nürnberg“
Podiumsdiskussion am 27.3. 2024 in Nürnberg
Erich Mendelsohn’s Architectural Legacy on its way
to the UNESCO World Heritage List
Conference Olsztyn 21 -22 March 2024
Nein zum Abbruch der Realschule in Vilsbiburg:
Ein Aufruf des BDA
37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 13.–17. März 2024
Symposium on Young Heritage (1975-2000), VUB Architectural Engineering and urban.brussels, Brussels, 6–7 Februar 2024. Keynote by Andreas Putz
Archidata. Forschungsdaten in der Architektur, Workshop OTH Regensburg, 28.–29.11.2023. Abendvortrag Andreas Putz: "Im Meer der Dateninseln. Anmerkungen zum aktuellen Umgang mit Forschungsdaten im Bereich Architektur, Baudenkmalpflege, hist. Bauforschung"
Zukunft Bau Kongress 2023 BAUWENDE umbruch aufbruch, Bonn, 23.–24.11.2023. Vortrag Andreas Putz: "Kritik der Moderne. Für eine Praxis der Erhaltung des jüngeren Baubestands"
SPP 2255 Workshop Integrität, TU München, 22. November 2023
Fassadensymposium / European Facade Network, TH OWL Detmold, 16. November 2023. Vortrag Andreas Putz: "Recurring Elements of Modern Facades. Aspects of a recently started research project for the identification and conservation of everyday building components"
WS 2023/24 Vorlesung
...about being careful. Geschichte und Praxis der Bauerhaltung
WS 2023/24 Seminar
baden gehen. Hallenbäder in München
WS 2023/24 Kurzentwurf
TEL QUEL.
Technische Fragmente auf dem Campus der TUM
WS 2023/24 Blockseminar
Lehrauftrag Dr. Anette Ritter-Höll
Natur(werk)stein. Konstruktion in Theorie und Praxis
WS 2023/24 Exkursion Genf
Genève, en entretien. Pflege und Veränderung einer Stadt am See
WS 2023/24 Übung
Erfassen und Bewerten I
09./10. Oktober 2023 Workshop 3D-Digitalisierung an der TU München
26. -28. Oktober 2023 Tagung: Architektur in Transformationsgesellschaften. Zur Geschichte und Gegenwart des Umbaus, München
Carina Thomas für Ihre MA Thesis zur Amalienpassage in München mit dem Otto-Borst-Preis 2023 ausgezeichnet!
28. September – 1. Oktober 2023 Tagung: Erschütterung. Erde und Erbe in der Krise, Zagreb
werk, bauen + wohnen: eine Gesprächsrunde zum Wert des Alterns mit Susanne Brunner
"High-Tech Heritage: (Im)Permanence Of Innovation", 14.-15. September 2023 ETH Zürich, Vortrag von Andreas Putz
Tagung "Structural Analysis of Historical Constructions 2023", 12.-15. September 2023, Kyoto, Vortrag von Elisabeth Hinz
Workshop "Nationalism and Internationalism in the Cold War", 06. September 2023, University of Edinburgh, Vortrag von Helka Dzsacsovszki
Baunetz Campus über die Publikationsreihe halten,
Interview mit Andreas Putz über Digitalisierung in der Denkmalpflege, Deutsche Bauzeitschrift, Heft Jul/August 2023
Jahrestreffen SPP 2255 Kulturerbe Konstruktion, 05.-07.07.2023 in Braunschweig
Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL), 18.-21.06.2023 in Saarbrücken, Vortrag Andreas Putz
"Betoninstandhaltung am Baudenkmal", 21. Juni 2023, Berus, Vortrag von Elisabeth Hinz
temporäre Universität Hambach, BBSR Workshop Baulabore, 19.06.2023 Morschenich-Alt, Vortrag Andreas Putz
Contributions of research fellow Aycan Kızılkaya to the international conferences & workshops on theater spaces June–July 2023
Exkursion Bamberg – Frankfurt am Main, 27.-28.04.2023 mit Daniel Bartetzko
Ausstellung MACHT RAUM GEWALT.
Planen und Bauen im Nationalsozialismus, Akademie der Künste Berlin, 19. April bis 16. Juli 2023
Veröffentlichung
PLANEN UND BAUEN IM NATIONALSOZIALISMUS.
Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen (München 2023)
Socialist Modernism in Central and Eastern Europe, Berlin, 18.-20.4.2023 mit einem Beitrag von Yimei Zhang
HochhausBestand, erscheint Herbst 2023
Projekt SS 2023
Weiternutzung eines Bürohochhauses der 1960er Jahre
Übung Aufnahme SS 2023
Versöhnungskirche Dachau
halten, #3 Stillgestanden!, erscheint 3. Mai 2023
Reallabor Nachkriegsmoderne, erscheint 15. Mai 2023
29. März 2023 Schule und Architektur – zum 101. Geburtstag von Hardt-Waltherr Hämer. Colloquium
21.–24. März 2023 Architecture of Dialogue – Erich Mendelsohn
Für den Erhalt des Justizzentrums in der Nymphenburger Straße
15. März 2023 Erhaltungsstrategien für transparentes Polymethylmethacrylat (PMMA). Präsentation der Projektergebnisse
10. März 2023 Conserving Modernism? Perspectives on Recent Building Heritage. Vortrag Prof. Dr. Andreas Putz
25. November 2022 Workshop Netzwerktheorien
Vorträge beim DFG-Graduiertenkolleg 1913
23.11.2022 Mareike Stöber
01.02.2023 Elisabeth Hinz
17.–19. November 2022 - Studientag DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+
Vortragsreihe WS 2022/23
...about being careful.
Positionen zum Bestand
WS 2022/23 Vorlesung
...about being careful. Geschichte und Praxis der Bauerhaltung
WS 2022/23 Seminar Hausbesuch
High Fidelity. Das Hochhaus
WS 2022/23 Kurzentwurf
Heimat...könnte auch anders sein
WS 2022/23 Exkursion
Paris transformé
WS 2022/23 Erfassen und Bewerten I
Übung im Modul Baugeschichte
Plastics Heritage Conference 2022, Vortrag Mareike Stöber: Constructions in concrete. Models in plastic. Measurement models made of GRP in the planning process of Ulrich Müther.
12.–14. Oktober 2022 - Jahrestreffen 2022 des SPP 2255 »Kulturerbe Konstruktion«, Dessau
7. Oktober 2022 - 5. BDA Hochschultag der Architektur: Für eine neue Praxis, Lehren und Lernen in Zeiten des Klimawandels
Beitrag über die aktuelle Forschung an der Professur zum Erhalt von PMMA (DBU Projekt, Dipl. Rest. Susanne Brunner)
Neuerscheinung: Martin Sabrow und Achim Saupe (Hg.): Handbuch "Historische Authentizität" mit einem Beitrag von Andreas Putz zu Authentizität in der Architektur
29. September bis 1. Oktober 2022 - Jahrestagung des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege: Alltägliches Erben
6.–7. September 2022
Werkstatt THFxDenkmal. Experts Meeting
20. September 2022 - 7. Münchner Bausymposium, Vortrag Prof. Dr. Andreas Putz: Zum Umgang mit historischen Betoninstandsetzungen (DFG-Forschungsprojekt)
2. September 2022, Bergwanderung zu den höchstgelegenen Baudenkmälern Bayerns
20. Projekttage der Bauforschung
ZukunftBau Pop-up Campus Aachen
Bundesdenkmalamt Wien, Fachgespräch: Sichtbetonkonservierung in der Denkmalpflege
Vortrag Prof. Dr. Andreas Putz: Zum aktuellen Stand der Sichtbetoninstandsetzung in Deutschland
10.–11. Juni 2022
Wir fahren nach Berlin!
Jahrestreffen 2021 des SPP 2255 »Kulturerbe Konstruktion«, Cottbus
36. Deutscher Kunsthistorikertag 2022: Form Fragen, Vortrag Prof. Dr. Andreas Putz: Wider die »geschlossene Gesellschaft«
8. Forum Architekturwissenschaft, Vortrag Rouven Grom: Zur Erschließung eines Firmenarchivs: Ohnmacht vor der Masse?
Übung Aufnahme SS 2022
Bauaufnahmen am Objekt, Analyse der Sichtbeton-
oberflächen und Instandhaltungsmaßnahmen
Projekt SS 2022
Umnutzung eines Wohn- und Gästehauses aus den
1960er Jahren