Auf dem Weg in die Moderne: Räume der modernen Medizin des spätosmanischen Istanbuls, 1839-1923
Während wir uns dem dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nähern, steht der menschliche Körper als medizinisches, soziales, politisches und ästhetisches Objekt im Rampenlicht. Insbesondere im herausfordernden Kontext der Covid-19-Pandemie sind die Fragen und Bedenken in Bezug auf Gesundheit, Hygiene und Wohlbefinden zu einem größeren Thema geworden. Vor diesem Hintergrund ist es unmöglich, die sich verändernden Rollen und Funktionen architektonischer Räume zu übersehen, insbesondere diejenigen, die medizinische Zwecke beherbergen oder dienen.
Im Laufe der Geschichte standen Architektur und menschlicher Körper immer in engem Kontakt, beeinflussten, formten und veränderten sich gegenseitig auf vielfältige Weise. In diesem Rahmen könnten die Räume für Medizin, Gesundheit und Hygiene als Schnittstelle angesehen werden, an der Architektur und der menschliche Körper in einen besonderen Dialog treten, der auf pragmatischen Gründen basiert und mit einem komplexen Set sozialer, kultureller und moralischer Werte verflochten ist.
In der diskontinuierlichen Geschichte der Medizin war das 19. Jahrhundert ein Wendepunkt, da es radikale Veränderungen in der medizinischen Wissenschaft sowie in den Räumen, in denen sie studiert, praktiziert und verbreitet wurde, erlebte.
Dementsprechend untersucht dieses Dissertationsprojekt die in der spätosmanischen Zeit (1839-1923) in Istanbul etablierten medizinischen Räume, um das komplexe Verhältnis der Entwicklungen im Bereich der Architektur mit der Modernisierung des Gesundheitswesens im Kaiserreich zu entschlüsseln. Unter Betonung der interdisziplinären Beziehungen möchte ich die sanktionierten Grenzen der Bereiche Architekturgeschichte und Medizingeschichte überschreiten, um die medizinische Architektur des späten Osmanischen Reiches mit all ihren sozialen, politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Dimensionen zu verstehen. Bei der Erforschung dieser Aspekte berücksichtige ich auch die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen dem Osmanischen Reich und Westeuropa in den Bereichen architektonisches Design und medizinische Wissenschaft. In diesem Zusammenhang untersuche ich in engem Kontakt mit europäischen Experten und Institutionen die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Istanbul entworfenen, gebauten oder renovierten Krankenhausgebäude, medizinischen Fakultäten, Laboratorien und Gesundheitszentren.
Das 19. Jahrhundert war auch von bedeutenden Entwicklungen in der visuellen Kultur geprägt. Die Erfindung von Fotografie, Film, Diorama und Stereoskop brachte eine neue Dimension in das menschliche Sehen, Wahrnehmen und Erkennen. Da diese visuellen Medien neue Arten des Sehens und Wahrnehmens präsentierten, hat sich die visuelle Wahrnehmung der Welt vollständig verändert. Unter diesen neuen visuellen Medien trat im osmanischen Kontext die Fotografie hervor. Schon bald nach ihrer Erfindung verbreitete sich die Fotografie rasant und die Kamera wurde zu einem unverzichtbaren Visualisierungsapparat im Kaiserreich.
In Anbetracht der Fülle an fotografischen Daten, die die medizinischen Praktiken und Räume des späten Osmanischen Reiches dokumentieren, konzentriere ich mich in dieser Forschung auf visuelle Quellen, insbesondere Fotografien der Zeit, um die Mechanismen des Sehens und der Visualität und ihre Beziehung zu Machtstrukturen zu untersuchen.
Zeynep Ece Sahin Korkan M. Arch Middle East Technical University, Türkei
seit 2022