The Architecture of Data
Das kuratorische Projekt "Die Architektur der Daten" untersucht die weitreichenden Auswirkungen der Produktion, des Verwendens und der Speicherung digitaler Daten auf die gebaute Umwelt. Um diese Beziehungen zu untersuchen, wurden drei verschiedene Forschungsschwerpunkte festgelegt, die um die Begriffe der Ethik, der Materialität und des Wissens kreisen. Der erste Untersuchungsstrang befasst sich mit den ethischen Implikationen digitaler Infrastrukturen im urbanen Raum. Dazu gehören Fragen der Gerechtigkeit und der Zugänglichkeit. Darüber hinaus befasst sich ein zweiter Strang mit den materiellen Erscheinungsformen von Daten. Dabei sollen materielle Ressourcen wie Kupfer oder Lithium adressiert werden, die für die Nutzung von digitalen Technologien abgebaut werden müssen. Außerdem werden physische Infrastrukturen wie Rechenzentren oder Unterseekabel thematisiert, die für die Verbreitung und Speicherung digitaler Daten benötigt werden. Ein letzter Forschungsstrang befasst sich mit der zunehmenden Komplexität der Speicherung und Erhaltes des digitalen architektonischen Erbes. In diesem Zusammenhang liegt der Schwerpunkt auf neue Methoden der Bewahrung, Verwaltung und des Zugangs zu architektonischem Wissen in digitalen Archiven.
Zu diesem Zweck wird das kuratorische Projekt an den Aufbau des digitalen Archivs des Museums geknüpft, welches in den Debatten über die Zukunft von Archivierungspraktiken eine zentrale Rolle spielt. Derzeit gibt es nur unzureichende Bewahrungsstrategien für digitales Datenmaterial, wodurch unschätzbare architektonische Erzeugnisse dem Risiko des Verlusts ausgesetzt sind. Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojekts sollen neue Strategien für das digitale Archiv entwickelt werden, das zu einem hochwertigen öffentlichen Datensatz werden soll, der für die künftige Forschung und Ausbildung von entscheidender Bedeutung ist.
Das gegenwärtige Vorhaben stellt eine Fortführung des Forschungsprojekts bzw. der Ausstellung "Die Architekturmaschine. Die Rolle des Computers in der Architektur" dar, die von Teresa Fankhänel am Architekturmuseum der TUM im Jahr 2020 kuratiert wurde. Die Ausstellung beleuchtete, wie sich unser Berufsstand seit dem Aufkommen des Computers in den 1980er Jahren und dem verbreiteten Einsatz von CAD- und sonstiger Software verändert hat. Mit dem Projekt "Die Architektur der Daten" wird die Auseinandersetzung mit dem Digitalen in der Architektur fortgesetzt. Dies führt zu einer Konferenz im Frühjahr 2024 und mündet in einer Ausstellung im Architekturmuseum der TUM im Frühjahr 2025.
Kurator | Damjan Kokalevski
Kuratorische Assistenz | Leo Paulmichl, Mara Starka
Lehre
WiSe 2023/2024
City in The Cloud. Data on The Ground
Architekturanalyse [Modul AR30076]
MA Level 4 SWS / 6 ECTS
Dozenten: Dr. Damjan Kokalevski, Leo Paulmichl
WiSe 2022/2023
Podcast: Die Infrastruktur der Daten / Storytelling als kuratorische Praxis
Projektwerkstatt Ausstellungsgestaltung [Modul AR30347]
MA Level 2 SWS / 3 ECTS
Dozent: Damjan Kokalevski
SoSe 2022
Digitale Architektur-Commons: Kuratorische Konzepte für den digitalen Raum
Architekturanalyse [Modul AR30076]
MA Level 4 SWS / 6 ECTS
Dozenten: Damjan Kokalevski, Klaus Platzgummer
WiSe 2021/2022
Memory as Resource: Entries to the Contemporary
Architekturanalyse [Modul AR30076]
MA Level 4 SWS / 6 ECTS
Dozent: Damjan Kokalevski