Alle zwei Jahre vergibt die Akademie Ländlicher Raum einen Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Jury wählt unter den Einreichungen diejenigen aus, die im expliziten Bezug zum ländlichen Raum aktuelle und zukunftsorientierte Themenstellungen aufgreifen und dabei mit Sensibilität, Mut für außergewöhnliche Ansätze und Kritikfähigkeit herangehen.
Mira Groos erhält den diesjährigen Hauptpreis für ihre Masterarbeit "SOLIDARISCHE LANDwirtSCHAFT - Sozialräumliche Untersuchung des Konzepts Solidarische Landwirtschaft auf materielle und ideelle Landschaftsanreicherung", welche an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume entstanden ist. In ihrer Abschlussarbeit hat Mira Groos Solidarische Landwirtschaften der Metropolregion München über Vorher-Nachher-Luftbildaufnahmen raumstrukturell analysiert und Ortsbegehungen durchgeführt. Über Befragung der SoLaWi-Mitglieder wurden zudem ideelle Qualitäten abgeleitet, anschließend auf den Raum übertragen und anhand von Fallbeispielen überprüft. Ihr Forschungsergebnis offenbart dadurch die gestalterischen Potentiale dieser Landnutzung. Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt:
Groos skizziert die bisherige fachliche Auseinandersetzung und entwirft verschiedene Typen und Raumstrukturen von SoLaWi. Die Arbeite wurde sowohl empirisch als auch theoretisch mit großer Sorgfalt und kritischer Reflexion erstellt. Mira Groos beleuchtet historische Aspekte und sozialwissenschaftlich wichtige Begriffe und ordnet die SoLaWi-Unternehmungen in den Diskurs um die Commons ein. Dabei vertieft sie das Verständnis von Landschaft als gemeinsam geschaffenes Kollektivgut und fordert „Landschaftsarchitekten sollten sich auch mit dem größten Freiraum – der Agrarlandschaft – auseinandersetzen und Konzepte untersuchen bzw. entwickeln, die den kollektiven Gestaltungsanspruch an die Landschaft stärken“.
Des Weiteren erhalten die TUM Studierenden Christine Wegscheider und Ann Sophie Megerle einen Anerkennungspreis des diesjährigen ALR-Nachwuchs-Förderpreises. Christine Wegscheider beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema "Die Kulturlandschaft Skipiste - Ein kooperativer Transformationsansatz für das Flachauer Tal". Die Masterarbeit entstand ebenfalls an der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume.
Die ausgezeichnete Masterarbeit "Entwurf einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie für die Ortschaft Löschenhirschbach" von Ann Sophie Megerle wurde am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land betreut.
Weitere Informationen
Preisträger und Jury Statements des ALR-Nachwuchs-Förderpreis hier.