Am Mittwoch, den 05. Februar 2025 ab 11:30 Uhr, findet die Schlusskritik des Masterprojekts "Closing the Circle. About Food and Space(s)” von dem Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis (Prof. Andres Lepik, Dr Andjelka Badnjar), statt.
Über das Projekt:
In dieser Klasse haben wir uns gefragt, wie München lokal und global mit Nahrung verbunden ist. Wir untersuchten Fallstudien wie die lokale (und globale) Erdbeerproduktion und ihre Auswirkungen auf die Alpenlandschaft rund um München, die urbane Transformation des Schlachthofviertels, die lokale Karpfen- und wiederum die globale Garnelenzucht, die Geflügelproduktion und den Sojaimport aus dem Amazonas als Quelle für regionales Tierfutter. Darüber hinaus haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie sich lokale Orte der Nahrungsmittelbeschaffung an den aufkommenden Tourismus oder den Wandel der Ernährungskulturen anpassen, und zwar am Beispiel des Viktualienmarktes und der Entwicklung von Bioläden als Erbe der Lebensreformbewegung. Wir haben kartiert, welche Prozesse innerhalb der Stadt den Ketten von Lebensmittelabfällen folgen und wie sich Deutschland zu den globalen Herausforderungen im Lebensmittelbereich verhält, wie z.B. die Auflösung der “Brotkorbregion” der Ukraine. Schließlich diskutierten wir die historischen Folgen der “Green Revolution” und befassten uns mit Typologien der Nahrungsmittelhilfe in der Stadt von der Suppenküche bis zur Münchner Tafel. In all diesen Iterationen stellten wir die Frage, wie sich Nahrungsketten zu Räumen, architektonischen Typologien und Veränderungen in Stadtvierteln verhalten und was uns diese Parallelen über Umwelt und Politik sagen.
Wir untersuchten die Beziehungen zwischen Nahrung und Raum durch Zeichnungen, quantifizierende Statistiken, Materialuntersuchungen und kritische Aussagen, die auf der Analyse des Ortes, dem Verständnis der Stadt und der Verbindung zu Industrie- und Handelspartnern beruhten. Da das Projekt Teil des kuratorischen Programms des Architekturmuseums und der Vorbereitungsphase für die künftige Ausstellung ist, werden die Ergebnisse in zwei Phasen eingeordnet: Forschung und Gestaltung eines Segments des Ausstellungsraums.
Gastkritiker:innen:
Dr Isabel Greschat, Direktorin des Museums Brot und Kunst, Ulm
Prof. Dr Dietrich Erben, Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design (TUM)
Wann:
Mittwoch, 05.02.2025, 11:30 - 16:30 Uhr
Wo:
Seminarraum 0340B
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München