Am Donnerstag, den 06. Februar 2025 ab 13:00 Uhr, findet die Schlusskritik des Masterprojekts "Scheinriesen und die Kunst, an einer Stadt weiterzubauen” von dem Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land (Prof. Mark Michaeli) im Vorhoelzer Forum statt.
Über das Projekt:
Im diesjährigen Urban Design Studio geht es um die Um- und Weiternutzung von aus der Nutzung gefallenen Großstrukturen. Anhand des Collini- Centers in Mannheim entwerfen wir architektonisch- städtebauliche Konzepte für die Transformation von obsoleten Riesen. Wir erforschen, welche alternativen Planungsprozesse für ihre Revitalisierung benötigen und wie neue Verbindungen hin zum Stadtraum gestaltet werden können.
Großstrukturen wie Warenhäuser, Büroensembles, Verwaltungsgebäude und Wohnkomplexe werden unter Planer*innen ähnlich wahrgenommen wie die „Scheinriesen“ im Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer” von Michael Ende. Den vielerorts notwendigen Transformationen dieser gewaltigen Bauten – gleichzeitig Gebäude und Quartier – geht man lieber aus dem Weg. Nur wer sich nah genug heranwagt, erkennt, dass eine Annäherung auf Augenhöhe möglich ist.
Im Jahr 2025 wird das Collini-Center 50 Jahre alt. Das Ensemble ist nicht nur – wie viele in dieser Zeit entstandenen Großbauten – sanierungsbedürftig, sondern muss aufgrund des langjährigen Leerstands und seiner obsoleten Nutzung völlig neu gedacht werden. Auf Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit der Typologie Großstruktur soll ein Vorschlag für die Transformation des Ensembles und die Neugestaltung seiner Umgebung erarbeitet werden.
Gastkritiker:innen:
Ina Laux (Architektin München)
Weisener Jens (Stadt Mannheim)
Wann:
Donnerstag, 06.02.2025, 13:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Raum 1345
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Weitere Informationen:
Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land