Stadtbaugeschichte
Stadtbaugeschichte
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2024 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Termine | Siehe TUMonline |
Beschreibung
Das Modul vermittelt theoretische und historische Grundlagen des Städtebaus. Es setzt sich aus zwei parallelen Lehrveranstaltungen mit gemeinsamen, diskursiv ausgelegten Start- und Schlussveranstaltungen zusammen. Beide Lehrveranstaltungen gehen grob chronologisch vor, aber in unterschiedlichen Zeiträumen und -geschwindigkeiten sowie Kontexten.
Die Veranstaltung „Stadtbaugeschichte“ gibt einen Überblick über die Geschichte des vormodernen Städtebaus in Europa und seinen Nachbarregionen. Ausgehend von protourbanen neolithischen Großsiedlungen im vorderen Orient werden anhand ausgewählter Beispiele die großen Entwicklungslinien historischer städtebaulicher Planungen und Konzepte bis ins 19. Jahrhundert hinein nachgezeichnet, ihre wichtigsten baulichen Bestandteile und Strukturen analysiert und die jeweils dahinterstehenden Theoriebildungen diskutiert.
Die Veranstaltung „Stadtbaugeschichte“ gibt einen Überblick über die Geschichte des vormodernen Städtebaus in Europa und seinen Nachbarregionen. Ausgehend von protourbanen neolithischen Großsiedlungen im vorderen Orient werden anhand ausgewählter Beispiele die großen Entwicklungslinien historischer städtebaulicher Planungen und Konzepte bis ins 19. Jahrhundert hinein nachgezeichnet, ihre wichtigsten baulichen Bestandteile und Strukturen analysiert und die jeweils dahinterstehenden Theoriebildungen diskutiert.
Lehr- und Lernmethoden
Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen vermittelt und von den Studierenden durch individuelles Literaturstudium nachbereitet. Während der Vorlesungen werden explizit Fragen gestellt, die eine Transferleistung von den Studie-renden erwarten und bei denen die Studierenden die Möglichkeit bekommen, sich zu Wort zu melden und einen etwaigen Übertrag der vorgestellten Projekte zu anderen Fallbeispielen oder zur eigenen städtischen Lebenserfah-rung zu diskutieren. Damit sollen die Inhalte lebendig gemacht und auf die eigene Lebensrealität der Studierenden bezogen werden.
In den Start- und Schlussveranstaltungen werden übergeordnete, synthetische Fragestellungen vorgestellt und erörtert.
In den Start- und Schlussveranstaltungen werden übergeordnete, synthetische Fragestellungen vorgestellt und erörtert.
Empfohlene Literatur
L. Benevolo, Die Geschichte der Stadt (1983/2000)
W. Braunfels, Abendländische Stadtbaukunst (1976/1991)
C. Meckseper, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter (1982)
H.W. Kruft, Städtebau in Utopia. Die Idealstadt vom 15.-18. Jahrdundert (1989)
J.C. Golvin, Metropolen der Antike (2005)
W. Hoepfner u. E.L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland (1994)
W. Braunfels, Abendländische Stadtbaukunst (1976/1991)
C. Meckseper, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter (1982)
H.W. Kruft, Städtebau in Utopia. Die Idealstadt vom 15.-18. Jahrdundert (1989)
J.C. Golvin, Metropolen der Antike (2005)
W. Hoepfner u. E.L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland (1994)