M.A. Seminar: Antike Bauformen - Wintersemester 2021/22
Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde die antike griechisch-römische Architektur als Vorbild für die jeweils „moderne“ Architekturströmung in Europa herangezogen. Die Architekturtheorie war seit der Renaissance bestimmt von der Auseinandersetzung mit den Schriften des Vitruv, dessen Lehren zunächst als verbindlich für gute Architektur galten, bald aber auch als widersprüchlich zu den tatsächlich (meist als Ruinen) erhaltenen Bauten der Antike kritisiert wurden. Zunehmendes archäologisches Wissen über die antiken Architekturen und insbesondere ihre Säulenordnungen führten im 19. Jahrhundert zu einer Form des Klassizismus, der sich bis in die Details der Gestaltung und Qualität den antiken Vorbildern annäherte. Das in Lehrbüchern und Studienreisen an den Architekturschulen vermittelte Wissen über antike Architektur prägte so das teilweise bis heute bestehende Bild europäischer Städte. Der Königsplatz in München ist ein wichtiges Beispiel dieser Entwicklung.
Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis „klassischer“ Architektur auf dem Wege eines eigenen Entwurfs. Zu planen ist eine Kleinarchitektur (Gartenpavillon o.ä.) in einer der antiken Säulenordnungen. Das Grundstück und die ungefähren Maße werden am Beginn des Semesters vorgegeben, die individuelle Ausarbeitung – Wahl der Form, Funktion und der Säulenordnung – werden im Verlauf des Semesters in Videokonferenzen zum festgelegten Zeitraum des Seminars wöchentlich weiterentwickelt. Am Beginn des Semesters stehen Input-Vorträge des Seminarleiters zum Thema „klassischer“ Architektur mit anschließender Gruppendiskussion und – je nach Bearbeitungsfortschritt – Korrekturen der jeweiligen Arbeitsstände. Am Semesterende ist ein Portfolio aus Grundriss, Schnitt und Ansichten im M. 1:50 abzugeben, sowie eine kurze Beschreibung des Entwurfs, seiner Entstehung und seiner Intentionen.
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Seminar |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2021 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |