M.A. Seminar: Die Architektur der Biblioteca Laurenziana von Michelangelo - Bauforschung digital - SoSe 21 & WiSe 21/22
Die Biblioteca Laurenziana in Florenz mit ihrer Pietra Serena Gliederungsarchitektur zählt zu den bedeutendsten Bauleistungen der italienischen Renaissance und nimmt im Werk ihres Baumeisters Michelangelo Buonarroti eine zentrale Rolle ein. Anlässlich des 500. Jubiläums des Baubeginns sollen jüngste Forschungsergebnisse zur Baugeschichte in einem Kooperationsprojekt mit dem Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig für eine Ausstellung in den Räumen der Biblioteca Laurenziana aufbereitet werden.
Generationen von Forschern haben den Bau bereits unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, meist auf Basis der inzwischen weitgehend bekannten Archivalien und Zeichnungen sowie historischer Bauaufnahmen des 16. bis Mitte 20. Jahrhunderts. Dennoch konnte in einem laufenden Forschungsprojekt mit verschiedenen Bauaufnahmekampagnen nachgewiesen werden, dass die bei den bisherigen Analysen herangezogenen Pläne nicht nur zu schematisch, sondern in wichtigen Details auch falsch sind.
Zudem wurden verschiedene Aspekte und Fragen bislang kaum beachtet: Wie groß ist der Anteil Michelangelos an dem Bauwerk tatsächlich, an welchen Stellen könnte Michelangelo als Bildhauer selbst Hand angelegt haben? Bei welchen bautechnischen Herausforderungen gelang es Michelangelo neue Lösungsansätze zu entwickeln? Zudem endet jede bisherige Betrachtung an den inneren Raumgrenzen: Es fehlt eine bauhistorische Untersuchung des Gesamtkomplexes in gleichem Maße wie eine Untersuchung der darüber liegenden Decke bzw. deren Dachwerk.
Zur Klärung dieser Fragen wurden Laserscans, hochaufgelöste photogrammetrische Dokumentationen und SFM-Modelle von Bibliothek und Ricetto aufgenommen, einschließlich ihrer Außenmauern, darunter liegender Geschosse und zum Teil des Dachwerkes. Im Abgleich mit den bekannten historischen Dokumentationen und Archivalien sollen daraus Detailfragen der Entwurfs- und Bauprozess nachvollzogen werden.
Wenn möglich ist im Sommer (Pfingsten oder Juli) eine 5-Tage-Exkursion nach Florenz vorgesehen.
Teilnehmerzahl: 8-10
Abgabe: Einzelarbeit oder Zweiergruppe Hausarbeit mit Plänen, textlicher Ausarbeitung und ggf. virtuellem Modell (Auswertung digitaler Bauaufnahmen, Ausstellungskonzeption virtuell und analog).
Sämtliche Arbeitsmaterialien werden digital zur Verfügung gestellt.
Die Seminarsitzungen finden als Online-Meeting statt, in der 2. Semesterhälfte ggf. auch einen Sitzung als Präsenz-Hybrid-Veranstaltung in München. Sonst im Hybrid- oder Online-Format mit Architekturstudierenden (BA/MA) der TU Braunschweig.
Vortragender / Mitwirkender: Dipl.-Ing. Gunnar Schulz-Lehnfeld
Dr.-Ing. Julian Bauch M.A. / M.Sc
TU Braunschweig
Art | Seminar |
---|---|
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2021 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |