Andrij Kutnyi
Dr. phil. Dipl.- Ing. Andrij Kutnyi, M. A.
1989 - 1996 Studium der Architektur und Architekturgeschichte an der
Polytechnischen National-Universität in Lviv, Ukraine
1996 - 1999 Lehrtätigkeit an der Polytechnischen National-Universität
in Lviv, Ukraine
1999 - 2001 Aufbaustudium Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-
Universität Bamberg
2002-2005 Stipendiat des Graduiertenkollegs „Kunstwissenschaft–
Bauforschung–Denkmalpflege“ an der Universität Bamberg
und der TU Berlin
2006-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baugeschichte,
und 2016 Historische Bauforschung und Denkmalpflege der TUM
2009 Promotion zum Dr. phil. an der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg
2010 Preisträger des European Union Prize for Cultural Heritage
(Europa Nostra Award)
2014 Senior Lecturer an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2017 Bauforscher im EU-Projekt ViSIT, Virtuelle Verbund-Systeme
und Informations-Technologien für die touristische Erschließung
von kulturellem Erbe
2018-2021 Leitung des BMBF-Forschungsprojektes „Norwegische Stabkirchen.
Bauforschung an den ältesten Holzkirchen Europas“
Auszeichnungen
European Union Prize for Cultural Heritage/ Europa Nostra Award 2010
Forschungsprojekte
Norwegische Stabkirchen
Die Kuppelkonstruktion der Basilika in Weingarten
Holzkirchen in den Karpaten
Schuchov Bauten
Denkmal und Kontext in Buchara (Usbekistan)
Publikationen
„Baunach - Marktplatz 8“, ein mittelalterliches Fachwerkgebäude von 1433; Heimat Bamberger Land; 1/2000 (Gemeinschaftsarbeit)
„Der nicht ausgeführte Anbau an der Südwand des Hohen Chores am Erfurter Dom“, Forschungsprojekt des Graduiertenkollegs (Gemeinschaftsarbeit), Veröffentlichung des Thüringischen Landesdenkmalamt und des Graduiertenkollegs, 2005
Neue Einsichten in die Forschung an der Holzkirchen, Budujemo Inaksche, Lviv, 2/2005
Die Kuppelkonstruktion der Basilika in Weingarten, in Arbeitsheft 20, Landesamt für Denkmalpflege, Stuttgart, 2008 (Gemeinschaftsarbeit)
Construction and structural behavior of Vladimir Suchov`s NIGRES tower, London 2008 (Gemeinschaftsarbeit)
Sakrale Holzarchitektur in den Karpaten, München, 2008
Bauforschung an ukrainischen Holzkirchen, Architectura 1/ 2009, S. 77-92.
Ein Meilenstein im Schalenbau- Schuchovs Halle für das Blechwalzwerk in Vyksa, (Gemeinschaftsarbeit), Festschrift für Rainer Graefe: Forschen, Lehren und Erhalten; Innsbruck 2009, S. 105-121.
Zur Erhaltungsproblematik ukrainischer Holzkirchen, toccare- non toccare, ICOMOS. Hefte des deutschen Nationalkomitees XLVII, München 2009, S.154-164.
Rätsel karpatischer Holzkirchen, Mikado 12/2010, S.58-61.
Kirchen aus Holz, in "Leben in den Karpaten" TEC 21, N 29-30 / 2011
Historische Wasserversorgung in Buchara (Usbekistan), in: G. Wiplinger (Hrsg.), Historische Wasserleitungen. Gestern - Heute - Morgen. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer denkmalgerechten und betriebssicheren Erhaltung. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums, Wien, 19.-23. Oktober 2011, BABesch Suppl. 24, SoSchrÖAI 49, S. 241-247.
Buchara. Bauen mit Holz in der Wüste,in: Architectura 2/ 2012, S. 173-196. (Gemeinschaftsarbeit)
Diagnostics of the condition of the cellular hyperbolic V.G. Shukhov towers exploited over 100 years, in: Mechanical Engineering, Lviv, 1-2/2013, S.14-18. (Gemeinschaftsarbeit)
Der Wasserturm von Mykolaiw in historischem Kontext, in: Wodopostatschannja i Wodowidwedennja, Mykolaiw, 4/2013, S. 69-72.
Tanz der Eisentürme auf dem Wasser. Baugeschichte zweier Leuchttürme am Schwarzen Meer, in: Kurzberichte aus der Bauforschung, Stuttgart, N2, 2013, S. 38-48.
Corrosion-Hydrogen Degradation of the Shukhov Lattice Construction Steels, in: Procedia Materials Science, Volume 3, 2014, S. 282-287. (Gemeinschaftsarbeit)
Structure and properties of the steels of hyperboloid gridshell Shukhov’s towers after long-term operation, in: Materials Science, Vol. 49, N. 6, 2014, S. 787-795. (Gemeinschaftsarbeit)
Ein Blick in die Vergangenheit. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Oberen Belvedere, in: Magazin Frühling/Sommer 2016, S. 36-37.
Hyperboloide Gittertürme. Zerstörungen aus militärischen, wirtschaftlichen und nutzungsbedingten Gründen, in: Koldewey-Gesellschaft, 2017, S. 114-221.
Zwischen Burg, Residenz und Festung – die Baugeschichte der Veste Oberhaus, 2019, S. 45-70. (Gemeinschaftsarbeit)
Dachwerke – Zeitzeugen der Baugeschichte des Passauer Oberhauses, 2019, S. 73 -81. (Gemeinschaftsarbeit)
Die Veste Oberhaus im 18. Jahrhundert. Planung, Konzeption und Ausführung der Festungsanlage während der Erbfolgekriege, im Druck.