Klaus Müller
Dr.-Ing. Klaus Müller
klaus_mueller100(at)web.de
Fax: +49 (0)89 289 23574
1983 - 1990 | Architekturstudium an der TU München |
1990 - 1991 | Mitarbeit in Architekturbüros (München, Bern) |
1991 - 1997 | Assistenz am Lehrstuhl für Baugeschichte und Bauforschung Promotion: "Hellenistische Architektur auf Paros" |
Lehrtätigkeiten
1997 - 1999 | Regensburg (Vertretung) |
2004 - 2005 | Uni Karlsruhe (Vertretung) |
2003 - 2007 | FH Weihenstephan (Lehrauftrag) |
2005 | FH München (Lehrauftrag) |
2003 - 2007 | Uni Tübingen (Lehrauftrag) |
Forschungsprojekte
- Der spätantike Quadrifrons in Petronell/A
- Publikationsprojekt "Das Dipylon"
- Architektur auf der Akropolis von Pantelleria
- Publikationsprojekt: Der Tempel von Sangri/ Naxos
- Die Ehrenbögen in Pompeji
- Römische Grabmonumente im Wareswald (Saarland)
- Das "Heidentor" in Carnutum
- Publikationen
Publikationen
"Hellenistische Architekturglieder im Heraion von Samos" (AM 109, 1994)
"Zwei Kleroterion-Fragmente auf Paros" (AA 1998)
"Hellenistische Architektur auf Paros"
(Berichte über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung der Koldewey-Gesellschaft in Wien 1998)
Rezension : Ch. Wacker, "Das Gymnasium von Olympia" (Gymnasium 106/5, 1999)
Bauforschung in: W. Jobst, Das Heidentor von Carnuntum - Ein kaiserliches Triumphalmonument am Donaulimes (2001)
"Hellenistische Architektur auf Paros", Gebr.-Mann-Verlag (2003)
"Der Quadrifrons von Carnuntum – Wissenschaftliche Untersuchung und Neupräsentation" (Architectura 2/2003)
"Der Quadrifrons von Carnuntum"
(Berichte über die 42. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung der Koldewey-Gesellschaft in München 2004)
Ein spätantikes Monument kaiserlicher Macht in Pannonien in: DiskAB 8 (2004)
Klaus Müller (mit Beiträgen v. Valentin Kockel), Die Ehrenbögen in Pompeji, Studien zur antiken Stadt 10 (Wiesbaden 2011)