Unter den Aufgaben, die Baupolitik, Architektur und Immobilienwirtschaft derzeit beschäftigen, steht das Thema des Umbaus an erster Stelle. Insbesondere die Klimadebatte sowie die Diskussionen um den Rohstoffmangel und die daraus resultierenden Vorschläge für Abrissmoratorien lassen das Weiterbauen im Bestand als geradezu unumgängliche Alternative zu Abriss und Neuerrichtung erscheinen. Folglich finden Veranstaltungen wie auch Publikationen, die sich mit erfolgreichen Umbauprojekten befassen, weitreichende Aufmerksamkeit. Umso überraschender mutet dabei an, dass eine theoretische und historische Auseinandersetzung mit dem Thema bisher, wenn überhaupt, nur in engen Grenzen stattgefunden hat.
PROGRAMM
Donnerstag, 26. Oktober 2023
14:00-14:30 Dietrich Erben (München): Begrüßung und Einführung: Umbau als Institution
Sektion I: Begriffe und Perspektiven, Moderation: Doris Hallama (München)
14:30-15:15 Eva Kuß (Graz): Der Umbau – Versuch einer Begriffsbestimmung
15:15-16:00 Andreas Putz (München): Bauwende 1900
16:00-16:30 Kaffeepause
16:30-17:15 Erik Wegerhoff (Rom/Basel): Kratzen an den Oberflächen?
17:15-18:00 Udo Weilacher (München): Keine Landschaft ohne Transformation
18:15-19:00 Abendvortrag Daniela Zetti (Lübeck): Wandel und Gesellschaft aus technikhistorischer Perspektive
Abendempfang
Freitag, 27. Oktober 2023
Sektion II: Typologie und Markt, Moderation: Dietrich Erben (München)
09:30-10:15 Salvatore Pisani (Paris/Mainz): (De)Montage als Kulturtechnik. Die Haussmannisierung von Paris und das Schumpetersche Paradox der „schöpferischen Zerstörung“
10:15-11:00 Daniel Zwangsleitner (München): Modell Steiermark – vom gesellschaftlichen Aufbruch zum geförderten Wohnbau
11:00-11:45 Benedikt Boucsein, Axel Humpert, Tim Seidel (München): Prinzipien eines neuen Minimalismus
11:45-13:15 Mittagspause
13:15-14:00 Stefan Zimmermann (Kiekeberg): Übergang auf Dauer. Die Wohnnutzung von Behelfsheimen und Notunterkünften vor und nach 1945
14:00-14:45 Stefanie Brünenberg (Erkner): Der Wert der DDR-Architektur. Zum Umgang der Treuhandanstalt mit dem baulichen Erbe der DDR
14:45-15:30 Meike Schalk (Stockholm): Modernisierung von Großsiedlungen im Konflikt. Der Umbau öffentlicher Mietwohnungen in Schweden und Dänemark
15:30-16:00 Kaffeepause
Sektion III: Material und Form, Moderation: Achim Reese (München)
16:00-16:45 Monika Isler-Binz (München): Neues UmBauen. Karl Schneiders Umbauten als Manifestation von Umbrüchen der 1920er und 1930er Jahre
16:45-17:30 Frank Schmitz (Hamburg): Zwischen Corbusier und Kampnagel. Zur Architektur der ‚offenen Form‘
17:30-18:15 Sandra Schuster (München): Zukunft des Umbaus –Transformation mit Holz
18:15-19:00 Florian Nagler (München): Wie man einfach weiterbaut...
Abendessen
Samstag, 28. Oktober 2023
Sektion IV: Planungs- und Produktionsprozesse, Moderation: Andreas Putz (München)
09:30-10:15 Sören Schöbel-Rutschmann (München): Vom „Deutschen Wald“ zur Windfarm
10:15-11:00 Eva Maria Froschauer (Berlin): Geschichte als open source
11:00-11:45 Andreas Hild (München): Dornröschen und seine Geschwister
11:45-12:15 Kaffeepause
12:15-13:00 Christian Inderbitzin (Zürich/Karlsruhe): Ein Pflegewerk für Architektur
13:00-13:45 Doris Hallama und Achim Reese (München): Sytematiken des Umbaus
13:45-14:15 Abschlussdiskussion
Veranstalter:
Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design | Prof. Dr. Dietrich Erben, Dr. Doris Hallama, Dr. Achim Reese
Professur für Neuere Baudenkmalpflege | Prof. Dr. Andreas Putz
Anmeldung und Kontakt: Susanne Oxé
Wann
26.10.-28.10.2023
Wo
Vorhoelzer Forum
Technische Universität München (TUM)
Arcisstraße 21
80333 München