Der Einzelhandel befindet sich im Umbruch: Nach der Corona-Pandemie, der Insolvenz großer Handelsunternehmen und der zunehmenden Verlagerung in den Onlinehandel stehen zahlreiche Kaufhäuser leer. Während sich Innenstädte mit diesen Herausforderungen konfrontiert sehen, verhindern hohe Renditeerwartungen oft innovative Nachnutzungskonzepte.
Die drei TUM-Studierenden Stefan Gross, Florian Meissner und Kilian Reuser entwickelten im Rahmen ihrer Bachelorthesis ein Konzept, das Handel, Kultur, Bildung, Wohnen und urbane Produktion intelligent verbindet. Ihr Entwurf zeigt auf, wie ehemals monofunktionale Großstrukturen durch kreative Umbauprozesse in nachhaltige, gemeinwohlorientierte Stadträume transformiert werden können.
Die Arbeit entstand im Urban Design Studio „Lage, Lage, Lage“ am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism der TUM School of Engineering and Design unter der Leitung von Prof. Mark Michaeli, Prof. Dr. Iris Reuther, Sebastian Klawiter, Arne Markuske, P. Dopfer (studentischer Tutor) in Kooperation mit der Stadt Bremen. Im Studio setzen sich Studierende mit aktuellen urbanen Herausforderungen auseinander und entwickeln experimentelle, aber realitätsnahe Entwurfskonzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Der Campus Masters Wettbewerb wird von der Plattform BauNetz Campus organisiert und ist Deutschlands größter Architekturstudierenden-Wettbewerb. Mit dem Preis werden studentische Arbeiten aus den Bereichen Architektur und Städtebau gewürdigt, die durch innovative Ansätze und eine hohe gestalterische Qualität überzeugen.
Mehr Informationen: