Die Wurzeln der Baugeschichte und Bauforschung an der TUM
Wo liegen die Wurzeln der Baugeschichte und Bauforschung an der TUM? Welche Personen haben diese Fachdisziplin geprägt? Diesen Fragen wird auf den folgenden Seiten nachgegangen.
Gegen Ende des 19. Jhs. entwickelte sich die Baugeschichte an der damaligen Königlich Bayerischen Polytechnischen Schule zu München zu einer eigenen Fachrichtung innerhalb der Architektur-Ausbildung. Während die Proportions- und Bauformenlehre von August Thiersch und Joseph Bühlmann vor allem dem historisierenden Entwerfen diente, etablierte Hubert Knackfuss die Bauforschung als wissenschaftliche Disziplin.
August Thiersch (1843-1916)
war für seine architekturgeschichtlichen Werke (u.a. „Die Proportion in der Architektur“) ebenso bekannt wie für seine Kirchenbauten (u.a. St. Ursula in München). Er hatte - wie auch sein Bruder Friedrich von Thiersch - eine Professur für Baukunst an der Königlich Bayerischen Polytechnischen Schule zu München inne.
1868-1882 Assistent an der Hochbauschule
1872/73 Privatdozent
1874/1875 außerordentlicher Professor
1886/87 ordentlicher Professor der Baukunst
bis 1908
Lehrgebiete:
Formenlehre der antiken Baukunst
Baustile des Altertums
Frühchristliche Baukunst
Schriften u.a.:
In: Handbuch der Architektur: Vierter Teil:
Architektonische Komposition
Das bauliche Gestalten. Proportion in der Architektur.
1. Band, 4. Aufl., J. M. Gebhardt's Verlag, 1926
Joseph Bühlmann (1844-1921)
befasste sich in seinen Schriften vor allem mit antiker Architektur – ein Interesse, das sich auch in seinem Entwurf für die Säule des Münchener Friedensengels spiegelt.
1875/76 Assistent für malerische Perspektive und Aquarellieren
1876 Privatdozent des Bauzeichnens, Aquarellierens und Entwerfens innerer Dekorationen
1878 außerordentlicher Professor der Baukunst
1888/89 ordentlicher Professor der Baukunst
1897/1898-1919 Professor der Bauformenlehre, Perspektive und Innendekoration
Lehrgebiete:
Bauformenlehre
Stillehre der griechischen und römischen Baukunst:
„Geschichtliche Entwicklung der Gebäudearten mit besonderer Betonung ihrer konstruktiven und formalen Ausgestaltung“
Schriften u.a.:
Architektur des klassischen Altertums und der Renaissance
Verlag Ebner & Seubert, 1872
In: Handbuch der Architektur: Erster Teil:
Allgemeine Hochbaulehre: Bauformenlehre
2. Band, Verlag Joh. Phil. Diehl, 1896
Die weitere Entwicklung...