Baugeschichte I
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 2409923060 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2020/21 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Termine
- 10.11.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 11.11.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 18.11.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 24.11.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 25.11.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 01.12.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 08.12.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 09.12.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 15.12.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 16.12.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 22.12.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 23.12.2020 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 12.01.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 13.01.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 19.01.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 20.01.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 26.01.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 27.01.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 02.02.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 03.02.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 09.02.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 10.02.2021 09:45-11:15 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
Teilnahmekriterien
Beschreibung
Das zweisemestrige Modul Baugeschichte vermittelt einen Überblick über die zentralen Bauten, Bautypen, Techniken und Bautheorien von der Antike bis zur frühen Moderne. Die Studierenden lernen die europäische Architektur als das Resultat einer bis in die Antike zurückreichenden verzweigten Formen-, Konstruktions- und Wissensgeschichte kennen: Thematisch aufeinander aufbauende Blöcke aus Vorlesungen und Übungen gliedern die baugeschichtliche Entwicklung in vier Abschnitte: Altertum, Mittelalter, Neuzeit und frühe Moderne. Langsame Entwicklungen und Innovationssprünge in Form, Funktion und Konstruktion werden aufgezeigt, einzelne herausragende Bauwerke, Architekten und Bauherren vertieft behandelt. Begleitend werden Einblicke in die Forschungs- und Theoriegeschichte der jeweiligen Epochen gegeben sowie die wichtigsten Instrumente der historischen Bauforschung vermittelt. Nach jeweils einem Vorlesungsabschnitt schließt eine Übung zu ausgewählten Schwerpunktthemen der Bauformenlehre und historischen Baukonstruktion an, die terminologisch, bautechnikgeschichtlich und zeichnerisch anhand historischer Beispiele vertieft werden.
Lehr- und Lernmethoden
Online Vorlesung und Übung über Moodle / Zoom
Dienstag & Mittwoch, 10:00 - 11:00 Uhr
Dienstag & Mittwoch, 10:00 - 11:00 Uhr
Empfohlene Literatur
Reclam, kleines Wörterbuch der Architektur (1995);
W. Müller, G. Vogel, dtv-Atlas zur Baugeschichte 2 Bd. (2002);
N. Pevsner, Europäische Architektur (2008);
N. Pevsner, Lexikon der Weltarchitektur (1992);
P.L. Nervi (Hrsg.), Weltgeschichte der Architektur, mehrere Bd. (1975 ff.);
H. Koepf, Bildwörterbuch der Architektur (1068/2005)
W. Müller, G. Vogel, dtv-Atlas zur Baugeschichte 2 Bd. (2002);
N. Pevsner, Europäische Architektur (2008);
N. Pevsner, Lexikon der Weltarchitektur (1992);
P.L. Nervi (Hrsg.), Weltgeschichte der Architektur, mehrere Bd. (1975 ff.);
H. Koepf, Bildwörterbuch der Architektur (1068/2005)