
Olivenölmühle
Projekt MA - Architektur und Holzbau
Sommersemester 25 (15 ECTS)
Die Landschaft der Peloponnes ist durch den Olivenbaum und seine zahlreichen Baumhaine als landwirtschaftliche Anbaufläche geprägt und verleiht der Region ihre typische Erscheinung. Obwohl der Olivenbaum in sonnenreichen und trockenen Klimazonen gut gedeiht, leidet er seit einigen Jahren zunehmend unter den Einflüssen des Klimawandels. Längere Trockenperioden, Waldbrände und extreme Wetterereignisse machen dem Baum zu schaffen. Dies wird vor allem den Landwirten immer mehr zum Verhängnis, da die Ernteerträge entweder schwinden oder gar ganz ausbleiben.
Als Pilotprojekt soll eine neue Olivenölmühle einen Ort schaffen, an dem nachhaltigere, biodiversere und klimawandelresistentere Anbaumethoden gemeinschaftlich mit den ortsansässigen Bauern erforscht und anhand der laufenden Produktion anschaulich vorgestellt werden. Zudem soll das Gebäude aus Holz und anderen nachhaltigen und regionalen Baustoffen einen Impuls für ein Umdenken in der griechischen Baukultur geben, die bislang stark von mineralischen Baustoffen geprägt ist.
Kern des Entwurfes soll eine stützenfreie Produktions- und Lagerhalle sein, die durch eine angemessene Holzkonstruktion großflächig überspannt wird. Zudem soll die Einbindung in die Landschaft und den umgebenden Olivenhain den Entwurf maßgeblich prägen, sodass die Architektur harmonisch in die bestehende Kulturlandschaft integriert wird.
Terminplan
KickOff: Donnerstag 24.04.25, 10-12 Uhr, Raum 1345
Tischbesprechungen: wöchentlich Mittwochs 10-18 Uhr im Studio
Schlusspräsentation: Dienstag 29.07.25, 10-16 Uhr, Pavillon 333
Kontakt:
alexander.lukas(at)tum.de