kvarnerski ISLANDscape
Projektzusammenfassung von Paula Erber und Katharina Dropmann
Hintergrund
Die Insel Krk ist die nördlichste der kroatischen Inseln im adriatischen Meer. Aufgrund ihrer Lage in der Kvarner Bucht liegt sie hinter weiteren Inseln weitestgehend geschützt vor den direkten Einflüssen des offenen Meeres. Sie ist beliebt und vollständig erschlossen, sodass der Tourismus die Haupteinnahmequelle der rund 17.000 Bewohner:innen geworden ist. Allerdings werden auch auf Krk, wie überall entlang der mediterranen Küstenregion Kroatiens, die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar und spürbar.
Herausforderungen der Insel
In den letzten Jahrzehnten haben jedoch die zunehmende Verstädterung (vor allem zu touristischen Zwecken) und der Mangel an geeigneter Infrastruktur zu einer Zunahme von Erosionsprozessen, lokalen Küstenrückgängen und Instabilitäten geführt. Im Zuge des Klimawandels werden vor allem häufiger auftretende Meeresspiegelanstiege bei Extremwetterereignissen zu einer Herausforderung. Auch die Kulturlandschaft im Inneren der Insel wird sich wandeln, wenn Wasserknappheit häufiger auftritt. Die heute noch kleinteilige Landwirtschaft wird sich an den Klimawandel ebenso anpassen wie Vorkehrungen zum Küstenschutz zu treffen sind.
Analyse
Aufgabenstellung
Vor diesem Hintergrund sind im Bachelorprojekt regionale Konzepte zu erarbeiten, in denen die Entwicklung der Küsten – Schutz, Tourismus und Infrastruktur – mit Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft und dem Bau von Siedlungserweiterungen übergeordnet zusammengedacht werden. Nach einer Analyse der verschiedenen Landschaftscharaktere der Insel sollen typologische Entwürfe für die einzelnen Landschaftsräume entstehen Diese sollen sowohl als Landschaftskonzept für Krk verständlich sein, als auch kleinräumig für einzelne Orten der Insel funktionieren.
Entwurf
Im Entwurf wurden auf regionaler, städtebaulicher, objektplanerischer und/oder Detail-Ebene Entwürfe von Elementen/Strukturen und/oder Strukturzusammenhänge erarbeitet, immer unter Berücksichtigung des erarbeiteten Konzepts und einer konsistenten Landschaftsentwicklung.
Herangehensweise und Durchführung
SKIZZIEREN. Skizzieren der Räume/Landschaft mit Bleistift auf Transparentpapier über (topographischen) Karten und Luftbildern. Durchzeichnen, Elemente suchen und Typen bilden.
ANALYSIEREN. Es werden digitale Charakterkarten (qGIS) erstellt, die Bedeutung der Räume/Landschaften und die aus eurer Sicht prägenden und typischen Landschaftselemente zusammengestellt.
KONSTRUIEREN. Elemente und Strukturen von Erneuerbaren Energien werden in all ihren Dimensionen erfasst und als Baustein von Texturen der Landschaft variiert.
ENTWERFEN. Zusammenführung und Überlagern der digitalen Daten und skizzierten Strukturen in Landschaftsideen.