Bachelor Thesis
Final projects (thesis) at the Chair of Landscape Architecture and Transformation
Each summer semester the LAT is handing out a project for the Bachelor thesis (8th semester) and all students are required to work on the prepared project theme individually. Due to limited teaching capacities, the coaching of "free" projects is normally impossible in the Bachelor program. Please keep in mind that you have to write a written report in German or English about your project, proving that you are capable to work scientifically on important theoretical questions, linked to the project.
Please find here (in German):
- Summary (PDF), of what you need to know about preparing your thesis.
- Important rules for correct citations (PDF) in final projects
- List of all Bachelor theses at the LAT
Please note that LAT can usually only supervise Bachelor's theses in the summer semester. For further information see this letter from 20 February 2024.
We wish you a successful final project!
Modul AR71154 "Forschungsdesigns in der Landschaftsarchitektur“ (6 ECTS) & Bachelor's Thesis (15 ECTS)

Backnang blau-grün. Neuer Lebensraum an der Murr
LAT - Sommersemester 2025 - Credits: 21 ECTS, davon: Modul AR71154 "Forschungsdesigns in der LA": 6 ECTS + Bachelor Thesis: 12 ECTS + Kolloquium: 3 ECTS
Im Jahr 2027 wird die Stadt Stuttgart die zweite Runde der Internationalen Bauausstellung (IBA) aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Weißenhofs zelebrieren. Während die damalige Ausstellung von 1927 den Fokus auf moderne Architektur und effizientes Wohnen legte, sehen sich die Planer* innen heute mit Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Klimaanpassung konfrontiert. In der StadtRegion Stuttgart, insbesondere in Backnang, hat der Fluss Murr die Stadtlandschaft geprägt und seinen Verlauf sowohl historische Siedlungen als auch Industriegebiete beeinflusst. Schon im Jahr 2020 wurde ein Wettbewerb unter dem Titel "Quartier Backnang West" ausgeschrieben, dessen Ziel darin bestand, die Lebens- und Arbeitsformen im digitalen Zeitalter zu erkunden, mit der Teilnahme von mehr als 110 internationalen Planungsbüros.
Die These widmet sich der kritischen Reflektion der Wettbewerbsergebnisse und der Entwicklung einer geeigneten Planung, die das industrielle Erbe integriert und den Fluss sowohl als Erholungsraum als auch als Antwort auf Hochwassergefahren nutzt.
Bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit der Bachelorthesis das neue Modul AR71154 "Forschungsdesigns in der Landschaftsarchitektur“ unbedingt belegt werden sollte. Das Modul (6 ECTS) wird inhaltlich auf die Thesis abgestimmt. Ziel ist es, dass dieses Modul die Studierenden unmittelbar bei der erfolgreichen Bewältigung ihrer Thesis unterstützt. Es wird daher so früh im Semester parallel zum Beginn der Thesis starten, dass insbesondere die analytische Phase des Thesis-Projektes davon unmittelbar profitiert.
Termine:
Do. 24.04.2025: Kick off: Aufgabe + Info - 10:00-11:00 - Raum E42
Fr. 02.05.2025: Ortsbesichtigung - Backnang
Fr. 23.05.2025: Ende Forschungsdesign = Anfang Entwurfsphase
Mi. 23.07.2025: Abgabe Thesis
Fr. 25.07.2025: Schlusspräsentation
Betreuung:
Prof. Dr. Udo Weilacher
Dipl.-Ing. Pierfrancesco Stella
Bernhard Schöner (Modellbau)
Bei entsprechendem Interesse wenden Sie sich bitte an Pierfrancesco Stella
Modul AR71154 "Forschungsdesigns in der Landschaftsarchitektur“ (6 ECTS) & Bachelor's Thesis (15 ECTS)

Das Frankfurter Westside-Areal am Mainufer wird bald Frankfurts größter Campus für eine Mischnutzung aus Gewerbe und Industrie. Kreativität, Innovation und Produktivität sind einige der Schlüsselbegriffe, auf denen diese Entwicklung beruht. Ziel der Entwicklung ist es, einen visionären Campus zu schaffen, auf dem industrielle und gewerbliche Aktivitäten eine harmonische Symbiose eingehen. Die Planung der Westside ist bereits im Gange und steht kurz vor der Umsetzung, aber die Westcoast, also das Gebiet entlang des nördlichen Mainufers, ist noch ausbaufähig.
Die LAT-Bachelorthesis dieses Sommersemesters dreht sich um das nördliche Mainufer mit dem Ziel, es wieder in die laufende Stadtplanung zu integrieren. Da das Gebiet aufgrund industrieller Aktivitäten mehrere Jahre lang isoliert war, fehlt es ihm an Verbindungen, Programm und Charakter. In diesem Projekt werden die Studierenden einen neuen Plan für das 12 Hektar große Gelände entlang des Mains entwickeln, Prozesse für klimaangepasste Lösungen untersuchen und testen sowie Konzepte für seine visionäre Zukunft entwerfen.
Bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit der Bachelorthesis das neue Modul AR71154 "Forschungsdesigns in der Landschaftsarchitektur“ unbedingt belegt werden sollte. Das Modul (6 ECTS) wird inhaltlich auf die Thesis abgestimmt. Ziel ist es, dass dieses Modul die Studierenden unmittelbar bei der erfolgreichen Bewältigung ihrer Thesis unterstützt. Es wird daher so früh im Semester parallel zum Beginn der Thesis starten, dass insbesondere die analytische Phase des Thesis-Projektes davon unmittelbar profitiert.
Bei entsprechendem Interesse wenden Sie sich bitte an Antonia Koukouvelou.
Projektstart / Ausgabe Thesis: Montag, 15. April 2024
Projektvorstellung: Montag, 15. April 2024 - 14:00 Uhr E42
Anmeldung: ab 31.03.2024 auf TUMonline, Anmeldeschluss Montag, 15. April 2024, 18:00 Uhr
Betreuung:
Prof. Dr. Udo Weilacher
M.Sc. Antonia Koukouvelou
Bernhard Schöner (Modellbau)