Events
20. Juni - 17. August 2012
Firmitas et splendor - Material, Technik und Rekonstruktion römischer Wandputze
Abschlussausstellung des Projektes im Museum für Abgüsse Antiker Bildwerke München mit begleitendem Rahmenprogramm in Form von Vorträgen und prakitschen Vorführungen zu Putz-, Stuck-, und Glättechniken.
Ort:
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10 (ehem. Meiserstraße 10)
80333 München
Im ersten Lichthof
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 10 - 20 Uhr
Sa/So/Feiertag geschlossen
Eintritt frei
Programm
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
13. Juli
Abschlusskolloquium
Im Abschlusskolloquium stellen Restauratoren, Bauforscher und Altphilologen die Ergebnisse des dreijährigen BMBF-Forschungsprojektes „Vitruv und die Techniken des Raumdekors“ vor. In diesem Projekt erarbeitete die interdisziplinäre Forschergruppe gemeinsam eine Neuübersetzung der kunsttechnologischen Beschreibungen aus Vitruvs de architectura libri decem:
Das Kolloquium präsentiert Beiträge über restauratorische Befunduntersuchungen in Situ an antiken Bauten in Rom und Pompei, die Aufschluss über die verwendeten Materialien und Herstellungstechnik geben. Weiterhin werden die Ergebnisse der experimentellen Workshops vorgestellt, in denen gemeinsam mit erfahrenen Handwerkern Rekonstruktionen nach historischem Vorbild erstellt wurden, um die antiken Techniken nachzuvollziehen. Nach einem Ausblick über die Rezeption der Vitruvschen Quellenschrift in der Renaissance in Theorie und Praxis, werden die Ergebnisse der Auslegungen der de architectura libri decem und die deutsche Neuübersetzung und Kommentierung der Passagen über Putz und Stuck bei Vitruv vorgestellt.
Ort:
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10 (ehem. Meiserstraße 10)
80333 München
Großer Hörsaal, 2. OG
Zeit: Freitag, 13. Juli 9.30 - 18.00 Uhr
Das Kolloquium ist öffentlich und kostenlos.
11. - 13. Oktober 2011
2. Workshop zur experimentellen Rekonstruktion
Auf den Workshop des Vorjahres aufbauend wurde auch 2011 eine mehrtägige Veranstaltung zur experimentellen Rekonstruktion antiker römischer Wandmalereien abgehalten. Hierfür konnten erneut die Räumlichkeiten des Klosters in Bendiktbeuern genutzt werden. Zielstellung war die Fortfürhung und Vertiefung der Arbeiten von 2010, diesmal mit Schwerpunkt auf der Verwendung organischer Bindemittel und einer Verfeinerung der Glätttechniken.
Die praktischen Arbeiten wurden begleitet durch Vorträge, unter anderem zu Erfahrungsberichten und besonderen Aspekten der Materialkunde.
24. - 27. November 2010
1. Workshop zur experimentellen Rekonstruktion
Ende November 2010 fand im Rahmen des Projektes „Vitruv und die Techniken des Raumdekors“ ein Workshop zur experimentellen Rekonstruktion antiker römischer Wandmalereien statt. Organisiert wurde der Workshop von Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts (R. Kilian und K. Wilhelm) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Restaurierung der Technischen Universität München und der Akademie der Bildenden Künste München (S. George‚ Studienwerkstatt ‚Gipsgießen und Stuck’). Zur Durchführung konnten die Räumlichkeiten der alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern genutzt werden.
Ziel des Workshops war die Nachstellung antiker Putze und Putzoberflächen, insbesondere des Oberflächenglanzes, welcher nicht selten an qualitätvollen Raumgestaltungen antiker römischer Gebäude vorzufinden ist. Sowohl Materialien als auch Werkzeuge wurden hierfür sorgfältig ausgesucht, zum Teil sogar extra hierfür angefertigt. Vier Arbeitsgruppen arbeiteten parallel an jeweils zwei Probefeldern, wobei jeweils eines der Felder der Nachstellung einer analytisch bzw. literarisch fundierten Erklärungstheorie diente, während die zweite als Referenz fungierte. Gearbeitet wurde großflächig an stehenden Wänden.
Die Gruppenarbeit wurde ergänzt durch Vorführungen zur Herstellung von Zugstuck, zum Löschen von Branntkalk im Tauchverfahren und zum Zerkleinern von Marmor und Kalkspat. Ein knappes Programm mit Vorträgen, v. a. zu Grundlagen und Erfahrungsberichten im Themenkreis der Mörteltechnologie und deren Verarbeitung in der römischen Antike wechselten sich ab mit den Arbeitsabschnitten an der Wand. Des Weiteren fand eine Exkursion zum nahegelegenen Kalkbrennofen der Familie Streidl in Ried statt, in welchem immer noch nach altem Verfahren Branntkalk hergestellt wird.
Ein Film (C. Schmidlin) dokumentiert die Arbeiten und Ergebnisse des Workshops.
18. - 20. November 2010
denkmal 2010
Vom 18. bis zum 20. November 2010 fand in Leipzig die denkmal 2010 statt, auf der das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) unter anderem das Forschungsprojekt „Vitruv und die Techniken des Raumdekors“ präsentierte. Die Leipziger Denkmalmesse ist seit 1994 eine der wichtigsten europäischen Messen für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, auf der Fachleute und Interessierte aus Handwerk und Denkmalschutz auf zahlreichen Tagungen, Kongressen und Workshops sowie einer großen Ausstellungsfläche Informationen zu verschiedensten Themen aus Forschung und Praxis erhalten können.
22. - 24. September 2010
Historic Mortars Conference
Vom 22. bis zum 24. September fand in Prag die 2. Historic Mortars Conference (HMC2010) statt, auf welcher auch das Projekt „Vitruv und die Techniken des Raumdekors“ vorgestellt wurde. Weltweit stellen die beiden HMC’s die einzigen Tagungen dar, welche sich ausschließlich dem sehr speziellen Forschungsgebiet rund um historische Mörtel widmen und bilden eine Schnittstelle u. a. für Architekten, Archäologen, Ingenieure, Geologen, Materialforscher, Chemiker, Denkmalpfleger und Restauratoren.
Den Schwerpunkt der HMC2010 bildeten konservatorische Aspekte – 148 Vorträge und Posterpräsentationen deckten ein weites Spektrum zu Forschungsthemen ab und beleuchteten diese sowohl aus dem anwendungsbezogenen, als auch aus dem wissenschaftlichen Blickwinkel.
Beitrag im Tagungsband
Poster
22. Januar 2010
Auftaktveranstaltung
Anfang Januar 2010 veranstaltete der Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft eine Tagung zu verschiedenen Themen der antiken römischen Wandmalerei. Als Auftaktveranstaltung zum Projekt „Vitruv und die Techniken des Raumdekors“ hatte die Tagung zum Ziel, Experten und Interessierte unterschiedlicher Fachrichtungen zu versammeln und durch Diskussionen nach den jeweiligen Vorträgen sowie bei der Abschlussbesprechung in großer Runde einen Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Meinungen zu bieten.
Programm