Seminar "Werkzeuge für die Stadt"
Methoden des Städtebaus
Team: Prof. Jan Engelke, Benedikt Boucsein
Seminar "Werkzeuge für die Stadt"
Jan Engelke, Benedikt Boucsein
Seminar BSc. / MSc., Montag, 15:00 – 18:00, WiSe 2024, 6 ECTS
Was formt die Stadt? Wer ist daran beteiligt? Wie können wir Räume, Prozesse, Akteur*innen und deren Interessen im urbanen Maßstab verstehen und darstellen, um selbst eine aktive Rolle einzunehmen? Im Seminar Werkzeuge für die Stadt erarbeiten wir dazu ein Toolkit methodischer Herangehensweisen.
Inhaltliche Ausgangspunkte des Moduls bildet eine Serie spezifischer Fokusthemen, die für die Stadt der Gegenwart von besonderer Relevanz sind – etwa Die Stadt auf Augenhöhe, Die intersektionale Stadt, Wem gehört die Stadt? oder Die Stadt der Netzwerke. Zu diesen Themen wird ein weites und diverses Spektrum unterschiedlicher Sichtweisen auf die Stadt aufgefächert, das von einer kritischen Re-Lektüre der "alten Schule" (z.B. Camillo Sitte, Joseph Stübben, Theodor Fischer) über „progressive Klassiker“ (z.B. Jane Jacobs, Colin Rowe & Fred Koetter, Lucius Burckhardt) und zeitgenössische Theorie (z.B. Paul Preciado, Gabu Heindl, Silvia Federici) bis zu gegenwärtigen aktivistischen Positionen reicht.
Ausgehend von diesen Positionen werden konkrete Herangehensweisen herausgearbeitet. Wir verstehen dabei Methoden nicht bloß als fertige Werkzeuge, mit denen wir räumliche und soziale Prozesse der Stadt erforschen, beschreiben und in diesen selbst aktiv werden können. Auch die Methoden selbst lassen sich entwerfen, umbauen und unseren Bedürfnissen anpassen.
Lehr- und Lernmethode
Das Modul besteht aus einer Reihe von Blockseminaren, die sich jeweils mit einem spezifischen Thema befassen. Zu jeder Veranstaltung gibt es Inputs zu konkreten methodischen Ansätzen, die wir über das Semester an einer Methodenwand im Seminarraum sammeln. Außerdem werden themenspezifische Literatur-Auszüge diskutiert, die zwischen den Veranstaltungen im Selbststudium vorbereitet werden.
Ziele
Zum Abschluss des Moduls entwickelt jede Student*in auf Grundlage der im Seminar gemeinsam erarbeiteten methodischen Ansätze einen maßgeschneiderten Methoden-Baukasten für ein eigenes Projekt (zB. laufende, vergangene oder fiktive Projekte in oder außerhalb der Uni). Dieser wird in einer ca. 10-minütigen Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt, die durch eine schriftliche Aufbereitung im Umfang von ca. 3 DIN A4-Seiten (10.000 Zeichen) ergänzt wird.
Mit dieser Ausarbeitung weisen die Studierenden nach, dass sie die im Seminar erörterten methodischen Herangehensweisen verstehen, kritisch reflektieren und in ihrer Essenz adäquat darstellen können. Zudem weisen sie nach, dass sie auf dieser Grundlage für eigene Projekte ein spezifisches Set an Herangehensweisen entwickeln und prägnant beschreiben können. In der Präsentation wird dieses Methoden-Set diskutiert.
Inhaltliche Voraussetzungen
Das Modul richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Architektur und Urbanistik, die vielfältige Sichtweisen auf die Produktion und Nutzung städtischer Räume auf verschiedenen Maßstabsebenen kennenlernen und durch die Erarbeitung methodischer Herangehensweisen selbst eine aktive Rolle in diesen Prozessen einnehmen wollen. Grundlegende Kenntnisse im Städtebau sind nicht erforderlich, aber ein hohes Interesse wird erwartet. Kursprache ist Deutsch, Abgaben und Beiträge in englischer Sprache sind möglich.
Semestertermine:
- 21.10.2024 – Einführungsveranstaltung
- 04.11.2024 – Die Morphologie der Stadt. Eine kritische Relektüre der ›Klassiker‹
- 18.11.2024 – Die Stadt auf Augenhöhe. Spaziergänge und Beobachtungen
- 02.11.2024 – Wem gehört die Stadt? Grundeigentum, Markt und Mieten
- 16.11.2024 – Die intersektionale Stadt. Gender, race und Klasse im urbanen Raum
- 06.11.2025 – Die Geschichten der Stadt. Wie erzählen wir, wer spricht?
- 20.01.2025 – Die Stadt der Netzwerke. Akteur*innen und Beziehungsweisen
Literatur (Auswahl):
- Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen (Sitte 1889)
- The Death and Life of Great American Cities (Jacobs 1961)
- Collage City (Roxe&Koetter 1978)
- The Carrier Bag Theory of Fiction (Le Guin 1986)
- Caliban und die Hexe (Federici 2004)
- Stadtkonflikte (Heindl 2020)