Bücher
Spuren / Traces
Uta Graff, Hannah Rochelt, Jonas Virsik
Deutsch / Englisch, Format 23,5 x 33 cm, 192 Seiten, 303 farbige Abbildungen, erschienen bei Edition DETAIL, München 2024
ISBN 978-3-95553-646-6 (Druck)
ISBN 978-3-95553-647-3 (E-Book)
›Spuren - Lesen von Landschaft und Raum‹ ermöglich über Texte und Modellfotografien einen Zugang zu Themen und Fragen, die für das Entwerfen von Architekturen im landschaftsräumlichen Kontext relevant sind. Diese Art des Entwerfen ist ein Spurenlesen. Sie etabliert eine Haltung, in der Architektur als Ort der Wahrnehmung des menschlichen Lebens verstanden und ein Bewusstsein für die Zeit geschaffen wird.
›Traces - Reading Landscape and Space‹ provides an insight into topics and questions that are relevant to the design of architecture in the context of landscape through texts and photographs of models. This approach to design is a way of reading traces. It establishes an attitude in which architecture is understood as a place of perceiving human life and creates an awareness of the time that leaves traces.
Ludger Sunder-Plassmann. Kirchenbauten 1948-1980
Autor: Andreas Sunder-Plassmann
Redaktion: Prof. Uta Graff
Lektorat: Dr. Peter Schmid
Deutsch, Format 276 x 182 mm, 80 Seiten, zahlreiche Abbildungen, erscheint Ende 2021 bei TUM.University Press, München 2021
ISBN 978-3-948278-28-1
Der Architekt Ludger Sunder-Plassmann (1915-2000) realisierte in den Jahren 1948 bis 1980 insgesamt 39 römisch-katholische Kirchen in der norddeutschen Diaspora. Die Projekte umfassen die komplette Bandbreite sakraler Nachkriegsarchitektur, von der einfachen Flüchtlingskapelle bis zur Garnisonskirche. Aus dem Nachlaß Sunder-Plassmanns sind nahezu alle Skizzen, Pläne, Modelle und Beschreibungen erhalten, die nun von seinem Sohn Andreas Sunder-Plassmann für diese Publikation aufgearbeitet wurden. Die im Buch behandelten Bauten entstanden zur Zeit der liturgischen Erneuerung, die im Zweiten Vatikanischen Konzil ihren Abschluss fand. Mit der Liturgiereform musste der sakrale Raum neu gedacht werden, da der Altar ins Zentrum der Gemeinde gerückt wurde. Im Gegensatz zum Einheitsraum der süddeutschen Zeltkirchen zeichnen sich die Entwürfe Ludger Sunder-Plassmanns durch feine räumliche Fassungen aus, die den zentralen Elementen im Kirchenraum eine Orientierung geben. Das Buch zeigt in Skizzen, Plänen und Modellen die Entwurfsmethodik Ludger Sunder-Plassmanns.
Die Druckversion erscheint Ende 2021 bei TUM.University Press
Open Access: Ludger Sunder-Plassmann. Kirchenbauten 1948-1980
Sterbeorte
Katharina Voigt
mit einer Einführung von Uta Graff
Deutsch, Format 17 x 20 cm, 400 Seiten, zahlreiche Abbildungen, erschienen bei transcript Verlag, Bielefeld 2020
ISBN 978-3-8394-4983-7, DOI: 10.14361/9783839449837
Als Schwellenräume zwischen Leben und Tod kommt Sterbeorten eine besondere Bedeutung zu. Mit dem Überführen des Sterbens aus dem privaträumlichen Wohnumfeld in medizinische und pflegerische Institutionen wird ihre Gestaltung und Verortung im Kontext der gebauten Lebenswelt und im gesellschaftlichen Diskurs daher zur Architekturaufgabe. Katharina Voigt dokumentiert die typologische Genese von Sterbeorten, führt zeitgenössische künstlerische Positionen zur Körperlichkeit, Transformation und Räumlichkeit des Sterbens an und entwickelt daraus Grundlagen für ein angemessenes Raumgeben am Lebensende. In Gesprächen über das Sterben kommen Protagonist*innen unterschiedlicher Disziplinen zu Wort, darunter Barbara Camilla Tucholski, Charlotte Uzarewicz, Frère Alain Durand und Stefan Kaegi. Mit einer Einführung von Uta Graff.
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich
Schwarze Räume / Black Spaces
Uta Graff, Katleen Nagel, Felix Zeitler
mit Beiträgen von Donatella Fioretti, Astrid Staufer und Francesca Torzo
Deutsch/Englisch, Format 20 x 24 cm, 208 Seiten, zahlreiche Abbildungen, erschienen bei Detail Business Information GmbH, München 2018
ISBN 978-3-95553-512-4
Die Publikation »Schwarze Räume« thematisiert das Phänomen des lichtleeren Raums. Wie ist ein solcher, scheinbar grenzenloser Raum begreifbar? Wie kann Raum gedacht und entworfen werden, wenn die Parameter dem Räumlichen eigentlich widersprechen? Anhand konkreter Entwurfsaufgaben wie einem Kino, einem Refugium und einem Kolumbarium wurden diese »Schwarzräume« prozesshaft analysiert und erarbeitet. In Gesprächen mit den Architektinnen Donatella Fioretti, Astrid Staufer und Francesca Torzo wird dieses architektonische Phänomen zusätzlich erörtert.
»Black Spaces« thematises the phenomenon of a space without light. How can such a seemingly limitless space be grasped? How can space be conceived and designed if the parameters actually contradict the spatial dimensions? In the process of three concrete design tasks - a cinema, a refuge, and a columbarium - these black spaces were explored and anaylzed. In conversations with the architects Donatella Fioretti, Astrid Staufer and Francesca Torzo the architectural phenomenon was discussed from different viewpoints.
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich
Architects on Architects
Dietrich Fink, Uta Graff, Nils Rostek und Julian Wagner
deutsche Ausgabe und englische Ausgabe, Format 15 x 24 cm, 160 Seiten, erschienen bei Hirmer, München 2019
SBN 978-3-7774-3309-7 (dt.) ISBN 978-3-7774-3504-6 (engl.)
Unter dem Titel architects on architects sprachen an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München herausragende Architektinnen und Architeken über Baukünstler vorangegangener Generationen, die ihre Haltung zur Architektur beeinflusst haben. In der Betrachtung stehen die generationenübergreifende Relevanz von Konzepten sowie die Frage nach deren Überführung in die Gegenwart im Fokus. Die Gespräche die am Tag der Vorträge in kleinerem Rahmen zwischen den vortragenden Architekten und namhaften Architekturtheoretiker*innen oder Künstler*innen stattfanden vertieften das Thema und sind in Form des Buches architects on architects erstmals veröffentlicht.
Arno Lederer über Sigurd Lewerenz mit Philip Ursprung
Hans Kollhoff über Oswald Mathias Ungers mit Jasper Cepl
Tom Emerson über Mies van der Rohe mit Monika Sosnowska
Mario Botta über Louis I. Kahn mit Pippo Ciorra
Momoyo Kaijima über Jørn Utzon mit Lise Juel
Donatella Fioretti über Walter Gropius und László Moholy-Nagy mit Olaf Nicolai
Alberto Campo Baeza über Alejandro de la Sota, José Ortega y Gasset und T.S.Eliot - Verzicht und Universalität
Christian Kerez über Francesco Borromini mit Stephan Trüby
In Material gedacht / Thinking through Material
Uta Graff, mit Beiträgen von Andreas Bründler, Piero Bruno und Thomas Kröger
Deutsch/Englisch, Format 20 x 25 cm, 160 Seiten, ca. 190 Abbildungen, erschienen bei Detail Business Information GmbH, München 2018
ISBN 978-3-95553-464-6
Thema des Buches ist die Materialität der Architektur im Prozess des Entwerfens. Wann entsteht die Vorstellung für die Materialität einer Architektur? Welche Rolle spielen dabei der Kontext und seine materielle Prägung? Hat die Typologie eine Auswirkung auf die materielle Ausformulierung von Bauwerken? Welche Relevanz kommt der Nutzung für die Wahl eines Materials zu? Wird die Alterungsfähigkeit von Materialien im Entwurf mitgedacht? Und kann das Licht als Material verstanden werden? Diese und weitere Fragen prägen den Prozess des Entwerfens von Bauten für das Handwerk. Die Modelle und Zeichnungen der Entwürfe stehen im Wechsel mit Beiträgen der Architekten Andreas Bründler, Piero Bruno und Thomas Kröger und sind Zusammenhang mit ihnen ebenso lesbar sind wie unabhängig vom Geschriebenen.
Theme of the book is the materiality of architecture in the design process. When does the idea for the materiality of an architecture arise? What role does the context and its character play? Does the typology have an effect on the material formulation of buildings? What relevance does the function have for the choice of a material? Is the aging ability of materials taken into account in the design? And can light be understood as material? These and other questions characterize the process of designing buildings for craftmans. The models and drawings of the designs alternate with the contributions by the architects Andreas Bründler, Piero Bruno and Thomas Kröger and are as readable in connection with them as they are independent of what is written.
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich
Räume Spaces
Herausgeberin: Uta Graff
Deutsch und Englisch, Format 20 x 25 cm, 94 Seiten, broschiert, zahlreiche farbige Abbildungen, Verlag der Technischen Universität München, 2015
ISBN 978-3-941370-61-6
Die Transformation von Stadträumen zu Innenräumen ist Thema der Publikation. Der Hintergrund des Themas und die Transformation als Entwurfsprozess werden beleuchtet und die Konkretisierung der Innenräume anhand von „Fotomodellen“ besprochen. Die in der Publikation abgebildeten Fotografien der Innenräume zeigen eine Auswahl der zu dem Thema im Rahmen des Fachs Gestaltung erarbeiteten Innenraumfotografien.
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich
Wort Klang Raum Sign Spaces Sound
Herausgeberin: Uta Graff
Deutsch und Englisch, Format 21 x 27 cm, 68 Seiten, broschiert, zahlreiche farbige Abbildungen Verlag der Technischen Universität München, München 2015
ISBN 978-3-941370-56-2
Dokumentation des interdisziplinären Projektes von Architekturstudierenden der Technischen Universität München und Kompositionsstudierenden der Hochschule für Musik und Theater München. Mit Textbeiträgen zu Raum und Klang von Prof. Uta Graff, zu den Eindrücken und thematischen Zusammenhängen von Prof. Jan Müller-Wieland, zu Bewegung und Licht von Waleska Defne Leifeld und zur Rauminstallation von den Studierenden. Mit Fotografien von Isabel Mühlhaus und einer CD mit den Kompositionen der für diese Projekt entstandenen und im Rahmen der Aufführung erklungenen Kompositionen.
Siehe auch: Link zum Projekt
Exemplare sind am Lehrstuhl erhältlich
Raumkunst - Kunstraum
Ein Projekt. Eine Ausstellung
Herausgeberin: Uta Graff
Deutsch und Englisch, Format 17 x 24 cm, 160 Seiten, broschiert, zahlreiche Abbildungen Verlag der Technischen Universität München, München 2013
ISBN 978-3-941370-32-6
Der Katalog beleuchtet das Thema Raumkunst – Kunstraum auf zweierlei Weise: Ein Haus für Werke Alberto Giacomettis im Heimatort des Bildhauers zu entwerfen ist Thema eines Entwurfsprojektes, von dem Arbeiten im Katalog dokumentiert und die Herangehensweise an den Entwurfsprozess vorgestellt wird. Im Rahmen einer von Studierenden konzipierten und realisierten Ausstellung werden diese Arbeiten in bestehenden Bauten in unmittelbarer Nähe des Ateliers Giacometti in Stampa präsentiert. Durch die Architektur der Ausstellung treten die ausgestellten Entwürfe in einen räumlichen Dialog mit dem Ort für den sie gedacht sind. Der Katalog ist Lesebuch und Wegweiser durch die Ausstellung im Ort und im Landschaftsraum.
Siehe auch: Link zum Projekt
vergriffen