Green Technologies I – Foundations

Im aktuellen Studienjahr bietet der Lehrstuhl für Green Technologies in Landscape Architecture die Veranstaltung „Green Technologies I – Foundations“ an – eine kombinierte Vorlesung mit begleitendem Seminar, die sowohl theoretisch als auch praktisch in Begrünungstechniken und die Rolle von Bäumen im urbanen Raum einführt. Im Fokus steht, wie lebende Pflanzen – als grundlegende Elemente grüner Technologien – Architektur und Stadtraum gestalten. Die Vorlesung behandelt Themen wie Bauwerksbegrünung, blau-grüne Infrastrukturen und Vegetationstechnik, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Baum.
Obwohl die Baumbotanische Forschung weit fortgeschritten ist, zielt die Veranstaltung darauf ab, Studierende mit den Lebensphasen eines Baumes, seinen Herausforderungen im städtischen Kontext sowie dem Zusammenspiel von Zeit und Wachstum vertraut zu machen – und dabei gängige Wissensbestände mit aktuellen Forschungserkenntnissen zu konfrontieren.
Die Vorlesung vermittelt ein umfassendes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Vegetation, Boden, unterirdischen Räumen, Wasser, gebauter Struktur und Zeit.
Aufbauend auf der Vorlesung widmet sich das begleitende Seminar konkreten Fallstudien im Münchner Stadtraum. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Begrünungstechniken in unterschiedlichen urbanen Kontexten angewendet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wechselbeziehung zwischen pflanzlichen Wachstumsprozessen und unterirdischen Dynamiken.
Durch die Auseinandersetzung mit Aspekten wie Wurzelraum, Pflanzenwahl und zeitlichen Parametern gewinnen Studierende vertiefte Einblicke in das Entwerfen mit lebendigem Material. Kartierung, zeichnerische Methoden und analytische Modelle sind zentrale Werkzeuge dieses forschenden Prozesses. Darüber hinaus lernen die Studierenden, Projekte eigenständig zu analysieren und innovative Konzepte grüner Technologien zu entwickeln.
Die Vorlesung bildet die Grundlage und Voraussetzung für die Teilnahme am gleichnamigen Seminar.
Das in „Green Technologies I – Foundations“ erworbene Grundlagenwissen bereitet auf die Veranstaltung „Green Technologies II – Living Architecture“ vor, die sich vertieft mit den fortgeschrittenen Methoden der Baubotanik befasst und im Wintersemester 2025/26 angeboten wird.
Hinweis: In TUMonline ist die Veranstaltung unter dem Titel „Green Technologies I – Living Architecture“ gelistet.
Wichtig: Für Vorlesung und Seminar ist eine separate Anmeldung erforderlich!
Lehrteam:
Prof. Ferdinand Ludwig
Lumi Kirk, M.A.
Unterrichtssprache:
Englisch
Kontakt:
Veranstaltungsorte:
Vorlesung: Raum 2350, München, Stammgelände
Seminar: Zoom / in den Studios
Betreuung:
Mittwochs, 11.30 – 13.00 Uhr
Kursankündigung mit Ausgabe der ersten Übung:
Mittwoch, 23.04.25, 15:00 Uhr
via Zoom und in Freising, Raum E42
Zusätzlich per E-Mail für alle, die nicht teilnehmen können.
Teilnehmende, die sich für die Veranstaltung angemeldet haben, erhalten kurz vor der Kursankündigung eine E-Mail.
Module:
Green Technologies
LV-Nr.: 0000000734 (Vorlesung)
Lecture 3 ECTS / 2 SWS
LV-Nr.: 0000000958 (Seminar)
Seminar 3 ECTS / 2 SWS
MA Landschaftsarchitektur
MA Architektur
BA Landschaftsarchitektur (5 ECTS)
Anmeldung zur Vorlesung über TUMonline
Anmeldung zum Seminar über TUMonline