Green Typologies - Trees, Time, Architecture!

Bäume gehören zu den ältesten und komplexesten Lebewesen auf der Erde. Mit einer Lebensdauer von Jahrzehnten bis Jahrhunderten überschreiten sie die zeitlichen Maßstäbe menschlicher Planung und fordern ein Umdenken in der Architektur und Stadtgestaltung. In städtischen Räumen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung – als Elemente zur Regulierung des Mikroklimas, als integrale Bestandteile von Ökosystemen und als stille Zeugen historischer, politischer und räumlicher Veränderungen. Das Seminar Trees, Time, Architecture! nimmt die Themen der gleichnamigen Ausstellung auf und untersucht das Potenzial von Stadtbäumen als gestalterische, soziale und ökologische Elemente in Architektur und Landschaftsarchitektur. Der Fokus liegt dabei auf einem prozessorientierten Ansatz, der langfristiges und nachhaltiges Denken im Umgang mit lebenden Systemen betont, statt nur das fertige Objekt zu betrachten. Im Zentrum des Seminars steht der Baum als lebendiges System. Die Teilnehmenden beobachten über das Semester hinweg einen ausgewählten Stadtbaum in München und analysieren seine ökologischen und sozialen Interaktionen mit der Umgebung. Ziel ist es, durch präzise Beobachtungen und dokumentarische Methoden ein tieferes Verständnis für die Rolle von Bäumen im urbanen Raum zu entwickeln.
Das Seminar wird durch Exkursionen und Gastvorträge ergänzt und richtet sich an Studierende der Landschaftsarchitektur, Architektur und Urbanistik (Bachelor und Master), die an einem transdisziplinären Ansatz zur Stadtentwicklung interessiert sind.
Ziel:
Ein methodischer Schwerpunkt des Seminars ist die Videografie. Die Studierenden nutzen das Medium zur Analyse, Dokumentation und künstlerischen Reflexion der Dynamiken des Baums und seiner Umgebung. Dabei wird die Gegenwart des Baums erfasst und untersucht, wie er sich in der urbanen Landschaft verortet und welche Wechselwirkungen seine Existenz prägen.
Das Ergebnis des Seminars wird ein 10-minütiger Film sein.
Wichtig: Die Teilnahme ist auf 21 Personen begrenzt. Eine Einstiegsaufgabe vor Seminarbeginn dient der Auswahl der Teilnehmenden, um eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen zu gewährleisten. Mehr Informationen folgen nach der Anmeldung.
Lehrteam:
Prof. Ferdinand Ludwig
Kristina Pujkilovic, M.A.
Unterrichtssprache:
Englisch
Kontakt:
Veranstaltungsort:
0503.EG.340B (Seminar), Thierschbau (Z3)
Betreuung:
Donnerstags, 09.30 – 12.45 Uhr
Weitere Termine:
Freitag, 16.05.2025, 13.00-17.00 Uhr
Freitag, 06.06.2025, 13.00-17.00 Uhr
Freitag, 11.07.2025, 13.00-17.00 Uhr
Modul:
Green Typologies
LV-Nr.: 0000003183
Anmeldung zum Seminar über TUMonline