Projektwochen
Die Projektwochen schaffen einen Rahmen, in dem Studierende und Lehrende über Disziplinen, Curricula und Standorte hinweg an Fragestellungen und Projekten arbeiten können, die sie besonders interessieren. In multidisziplinären Teams erweitern sie nicht nur ihre fachliche Expertise, sondern stärken auch ihre überfachlichen Kompetenzen.
Weitere allgemeine Informationen gibt es hier.
Projekwoche WS 2024/25
Ein Bausystem für die Ukraine
Im Rahmen des interdisziplinären Entwurfs School of Tomorrow, der von den Lehrstühlen Architektur und Holzbau sowie Holzbau und Baukonstruktion im Wintersemester 24/25 angeboten wurde, haben die studentischen Teams flexible Gebäude mit skalierbaren Bausystemen in Holzbauweise entwickelt. Diese bieten kurz- und langfristige Lösungen für den Wiederaufbau von Grundschulen und Kindergärten in der Ukraine. Die entwickelten Bausysteme können sowohl für dauerhafte als auch temporäre Gebäude genutzt werden, die während des Wiederaufbaus zerstörter Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Projektwoche werden die Studierenden daher eines der entwickelten Bausysteme von einem theoretischen Entwurf in die Anwendungsreife überführen.
Dies beinhaltet zuerst die Erstellung von Ausführungs- und Montageplanung. Durch eine anschließende praktische Umsetzung im Maßstab 1:1 wird die Machbarkeit nachgewiesen, werden Fehler gefunden und Optimierungen vorgenommen.
Bei der Bearbeitung sollen die Studierenden das Arbeiten in multidisziplinären Teams lernen, praxisnahe Erfahrungen sammeln und ihre Ergebnisse und Erkenntnisse präsentieren und reflektieren.
Teilnehmende Studiengänge:
Master Architektur
Master Bauingenieurwesen
Master Berufliche Bildung
Master Enviromental Engineering
Master Maschinenwesen
Master Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen
Zeitraum: 24. bis 31. März 2025
Kontakt: Tabea Huth