Spezialfragen | Freie Studienarbeit
In this winter semester, Spezialfragen Sustainable Urbanism is available in two different constellations: either as free study for which you are expected to come up with your own proposal. This option is supervised by Prof. Mark Michaeli, and you can find further details in the general module description.
The second option is available as a structured seminar, which is supervised by Dr. Norbert Kling. The seminar is taught in German (individual consultations can be conducted in English). The below details are for the seminar.
Seminar || Ready to Change? Große Wohnkomplexe, Anpassung und Nachhaltigkeit. Eine vergleichende Bestandsanalyse.
SPEZIALFRAGEN SUSTAINABLE URBANISM [AR30222] MA MSc | FREIE STUDIENARBEIT (BA) [AR20092] | WINTER 2024/25 I MA AR | MSc ULS I BACHELOR ADVANCED
(Letzte Aktualisierung: 09.08.2024)
Wie verändern sich größere Wohnkomplexe? Welche Rolle spielen dabei unterschiedliche Eigentumsformen? Welchen Beitrag leisten diese Veränderungen für den nachhaltigen und zukunftsorientierten Umbau unserer Städte?
In dieser vergleichenden Betrachtung möchten wir uns mit dem Wechselverhältnis von räumlichen Anpassungsprozessen und deren Rahmenbedingungen beschäftigen. Dabei richten wir den Blick insbesondere auf den Einfluss unterschiedlicher Eigentumsformen auf die Gestaltung von Veränderung.
Format:
Case-study basierte Analyse und vergleichende Betrachtung
Methoden (Raum-und akteurszentrierte Perspektive):
Analyse und Mappings vor Ort
Leitfadeninterviews mit zentralen Akteurinnen
Recherche von archivierten Daten (Internetseiten, Blogs, Zeitungsberichte, etc.)
Literaturrecherche zum spezifischen Thema
Mapping der Rahmenbedingungen und Aushandlungsprozesse (inkl. Social worlds/arenas, Zeitachsendiagramm)
Prüfungsleistungen:
Darstellung und Präsentation der Analysen und Ergebnisse (Keynote, PPT, PDF) mit anschließender Diskussion, sowie Beitrag für Broschüre.
Gewichtung: 60% Abgabeleistung [aufbereitete, kommunikative Darstellung der Analysen und Ergebnisse (Keynote, PPT, PDF)] | 30% Präsentation und Diskussion der Abgabeleistung im Rahmen der Schlusspräsentation | 10% Aufbereitung der Abgabeleistung für Broschüre
Kategorien für Cases:
1 Kommunale Wohnungsversorger: Münchner Wohnen
2 Genossenschaften: Traditionelle (2.1) + Neue (non-profit 2.2 und Eigentumsorientiert 2.3)
3 Private Wohnungsversorger: WSB, Vonovia
4 Große WEGs (konventioneller, generischer Typ 4.1, Olympiadorf 4.2 (Ensembleschutz))
5 Private Baugruppen (als ‚moderne‘ WEG)
6 Mietshäusersyndikat (Bestand 6.1, Neubau 6.2)
7 Internationale Perspektive
Leitfragen für Ready to Change?
1 Warum wird Verändert? (Persönliche oder Gemeinschaftliche Präferenzen, Wertschöpfung, gesetzliche Vorgaben, Umsetzung SDGs, Klimaanpassung, Zirkularität, Dekarbonisierung, Umsetzung sozialräumlicher oder stadtentwicklungspolitischer Ziele, etc.)
Bearbeitungsform: Textelement; basierend auf Recherche, Interviews
2 Was wird Verändert? (Einzelwohnung, Gemeinschaftsflächen, Erschließung, Grünflächen und Freiräume, Mobilitätsangebot, Energieversorgung, etc.)
Bearbeitungsform: Axonometrische Darstellung, evtl. In unterschiedlichen Maßstäben; basierend auf Ortsbegehung, Analyse, teilnehmende Beobachtung, Interviews
3 Welche Rahmenbedingungen bestimmen die Veränderung? (Eigentumsverhältnisse (hier als Hauptkategorie definiert), AkteurInnenkonstellationen, Rahmung der Aushandlungsprozesse, rechtliche Rahmenbedingungen (WEG, Genossenschaftsrecht, Baurecht, etc.), Machtverhältnisse)
Bearbeitungsform: Diagramme (inkl. Social worlds/arenas) + erläuternde Textelemente; basierend auf Recherche, Interviews
Sprache:
Deutsch, da zum Verständnis der rechtlichen Rahmung der Veränderungsprozesse zwingend Deutschkenntnisse notwendig sind und wesentliche Primärquellen in deutsch verfasst sind. Nur in Ausnahmefällen kann die Abgabeleistung in Englisch erfolgen.
Termine:
Kickoff 17.10.2024 // 15:00-16:30 // Raum 2239
Sessions 31.10. // 21.11. // 12.12 // Raum 2255 // 2345 // 2255
Consultations 14.11. // 05.12. // 19.12 // 19.12 // (optional) // Raum 2255
Examination 23.01.2024 // 15.00-18.00 // Raum 2255 // Presentation und Diskussion
Final submission 13.02.2024 (Endabgabe)
—----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Literatur zu Methoden und Konzepten
Giseke, Undine. Löw, Martina. Million, Angela. Misselwitz, Philipp & Stollmann, Jörg (2021). Urban Design Methods. Berlin, Boston: JOVIS. https://doi.org/10.1515/9783868599558:
#A.1 Urban Design as a Changing Profession (pp.5–11)
#B12 Viewing the Urban Through the Ethnographic Lens (pp.127–130, based on a text by Anthony Grujic and edited by Martina Löw)
#B15 Narrating Through Graphics (pp.147–153 based on a text by Madeleine Appelros and Benedikt Wieser and edited by Xenia Kokoula)
Kling, Norbert [2020] The Redundant City. A Multi-site Enquiry into Urban Narratives of Conflict and Change. Transcript: Bielefeld, pp. 204–222, www.transcript-publishing.com/978-3-8376-5114-0/the-redundant-city/
Kling, Norbert [2023] Linking Situational Analysis to Architecture and Urbanism: An Interdisciplinary Perspective. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 24(2), https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4084/4983
Verloo, Nanke (2020). 3 Urban ethnography and participant observations: Studying the city from within. In N. Verloo & L. Bertolini (Ed.), Seeing the City: Interdisciplinary Perspectives on the Study of the Urban (pp. 37–55). Amsterdam: Amsterdam University Press. https://doi.org/10.1515/9789048553099-004
Kling, Norbert & Roidis, Tasos (ed.) (2021) Thick Mapping Manual. Munich: TUM Chair of Sustainable Urbanism:
Foreword, Introduction and Theses (pp.1–11)
Mapping of Social Relations (pp.22–25)
Community Mapping (pp.48–51)
LHM: LaSie, Wohnen in München
https://www.wemgehoertdiestadt.de
Weitere Literatur, inklusive zu den jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen ist eigenständig zu recherchieren.