Cut-Up City
B.A. ARCHITEKTUR | PROJEKTARBEIT 4 STÄDTEBAULICHES ENTWERFEN
INTEGRIERTER ENTWURF STÄDTEBAU UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR | SOMMER 2020
(Letzte Aktualisierung:10.04.2020)
Mehr Informationen
Gebiet und Thema
Viele Blöcke und Ecken des heutigen Münchens wurden in den Stadterweiterungsplänen von Theodor Fischer bereits räumlich definiert. Unser diesjähriges Projektgebiet liegt am südöstlichen Rande der damaligen Planungen an der Schnittstelle der beiden Stadtbezirke Obergiesing-Fasangarten und Ramersdorf-Perlach, zwischen der Chiemgaustrasse im Norden und der Ständlerstrasse im Süden.
Mittlerweile ist die Stadt weit über die ehemaligen Randbereiche hinausgewachsen und hinterließ dort mitunter heterogen strukturierte Orte mit wenig räumlichen Qualitäten und Bezügen zueinander. Orte, die als Infrastruktur und Adressen für die direkte Anwohnerschaft und die deren Arbeitsplatz hier liegt dienen, aber für das öffentliche Bewusstsein weiße Flecken auf der Karte sind.
Diese Alltagsorte sind es, die uns als Städtebauer besonders interessieren. Hier wollen wir uns den Fragen nach lebenswerten Wohn- und Arbeitsumfeldern, Voraussetzungen für Entstehung und Erhalt sozialer Vielfalt, städtischer Dichte, der Qualität öffentlicher und privater Freiräume sowie der Überlagerung und gegenseitigen Ergänzung von Nutzungen widmen. Innerhalb dieser Räume wird die Lebensqualität der Städte in Zukunft und bereits heute diskutiert werden müssen.
Die hohe Nutzungsvielfalt, die bauliche Heterogenität und die derzeit oftmals konkurrierenden Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen innerhalb des Planungsgebiets sollen uns Ansporn sein, über eine mögliche Transformation des Gebiets nachzudenken. Welche Elemente bleiben bestehen, welche werden neu addiert? Wie kann ein nachhaltiger Städtebau, der soziale, ökologische und ökonomische Vielfalt ermöglicht und berücksichtigt, gelingen?
Gesucht sind neue Ideen und Visionen verdichteten urbanen Zusammenlebens. Im interdisziplinären Studioformat mit Architekten und Landschaftsarchitekten sollen städtebauliche Konzepte entstehen, die sich dieser Frage stellen und entwerferische Antworten finden.
Aufbau Studio _ drei Phasen
Das Studio besteht aus drei aufeinander aufbauenden Phasen. Für jede Phase werden konkrete Arbeitspakete bereitgestellt, die ein schrittweises Erlernen des städtebaulichen Entwerfens ermöglichen.
In der ersten Phase werden Grundtools des städtebaulichen Entwerfens vermittelt (Stadträume verstehen, Maße und Formate im Städtebau, etc.) sowie eine analytische Annäherung an das Projektgebiet vorangetrieben. Ziel der ersten Phase ist es eine Vision zu entwickeln, auf deren Basis wir an einem städtebaulichen Konzept weiterarbeiten wollen.
Die zweite Phase beschäftigt sich mit der Erarbeitung einer plausiblen Konzeption für das Planungsgebiet. Aufbauend auf dem erlangten Wissen aus Analyse und Recherche wird die Vision in ein räumliches Konzept übersetzt. Im Rahmen des gesamten Projektgebiets sollen Fragen nach öffentlichen Verbindungsräumen, möglichen Baufeldern und deren Nutzungen beantwortet werden. Innerhalb des später zu vertiefenden (Entwurfs-)Bereichs werden bereits präzisere entwerferische Aussagen getroffen, hinsichtlich baulicher Volumen, Freiräume und vorgeschlagen Nutzungsmischungen.
In der dritten Phase werden die Konzepte innerhalb des Vertiefungsbereichs zu atmosphärischen städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwürfen weiterentwickelt. Konzepte zur inneren Organisation der Gebäude sowie die bewusste Planung des Netzwerks unterschiedlicher Freiräume, öffentlicher und privater Situationen stehen im Fokus.
Parameter und Fragestellungen
Was könnten die Leitlinien für eine Weiterentwicklung des Areals sein? Wie kann das fragmentierte Gebiet transformiert und weitergebaut werden, damit ein integriertes, offenes und lebendiges Stück Stadt für Viele entsteht?
Aufbauend auf bestehenden, raumprägenden Strukturen, die zur Eigenart des Areals beitragen, soll über Neukonzeption und Verdichtung nachgedacht werden. Entwerferische Ideen zur städtebaulichen Struktur, zu Freiräumen und zu möglichen zukünftigen Nutzungen sollen entlang eines Entwicklungskonzepts für das Areal durchdacht, getestet und überzeugend dargestellt werden (Maßstabsebenen: 1:2000 Analyse ; 1:1000 Konzept ; 1:500 Entwurf).
Termine
Di. 21.04.2020 // 13.15 Uhr: Kick Off (genauere Infos nach erfolgreicher Anmeldung per mail)
Mo.-Di. 18.-19.05.2020 // Pin Up 1 (Analyse und Vision)
Mo.-Di. 15.-16.06.2020 // Pin Up 2 (städtebauliches Konzept)
Mo.-Di. 06.-07.07.2020 // Pin Up 3 (Entwurf)
Mo.-Di. 27.-28.07.2020 // Schlusskritik
(Online-)Besprechungen innerhalb der Arbeitsgruppen jeweils Montags // ab 14:00 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 40 Studierende
Gruppenarbeit: 2-er Teams
Sprache: deutsch
Kontaktperson: Julian Numberger julian.numberger@tum.de
Project offered only for Bachelor 4th semester (obligatory subject). The studio is not available for exchange students.