[re]Generation Traumhaus – Fragen zum Wohnen abseits der großen Zentren
B.A. ARCHITEKTUR | M.A. ARCHITEKTUR | M.SC. URBANISTIK I M.A. LANDSCHAFTSARCHITEKTUR I U.A.
VORLESUNGSREIHE SUSTAINABLE URBANISM I | AR30200 | AR30046 | WINTER 2020/21
(Letzte Aktualisierung: 28.10.2020)
Wohnungsnot, bezahlbarer Wohnraum und innovative Wohnformen werden vorwiegend im Kontext wachsender Ballungsräume diskutiert. Aber auch abseits der großen Zentren stellen sich Fragen zum Wohnen. Veränderungen in Lebensstilen, Familien- und Arbeitsformen machen nicht an der Stadtgrenze halt. Die homogenen Wohnungsbestände, die als Traumhäuser der letzten Generationen entstanden sind, lassen sich kaum mehr vermarkten. An den Ortsrändern wird weitergebaut, der Flächenverbrauch schreitet voran, Altbestände und Ortskerne geraten zunehmend unter Druck.
Als Architekten, Planer und Urbanisten müssen wir uns damit auseinandersetzen mit welchen Mitteln eine nachhaltige Entwicklung von Wohnungsangeboten auch abseits der großen Zentren gelingen kann. Folgende Themenbereiche und Fragestellungen stehen im Fokus der Vorlesungsreihe:
- Veränderung der Nachfrage vs. homogenes Angebot: Bauen wir die falschen Wohnungen?
- Suburbaner Raum, Ländlicher Raum, Kleinstadt: Herausforderungen in verschiedenen räumlichen Kontexten
- Umgang mit Bestand: Regeneration und Transformation als zentrale Aufgaben
- Produktionslogiken von Wohnraum: Unter welchen Bedingungen entstehen bessere Projekte?
- Wohnstandortentscheidungen und Wohnwanderung
- Neue Wohnformen und -qualitäten als Katalysator für die Ortsentwicklung?!
- Berichte aus der Praxis: Welche Ansätze, Strategien und Projekte haben Erfolg?
Gastvortragende aus verschiedenen Forschungs- und Praxisfeldern vermitteln ihre Expertise in Vorträgen und anschließender Diskussion. Ziel ist es, die Perspektiven der Studierenden auf das Thema zu erweitern und das Verständnis für Fragen der nachhaltigen Entwicklung von Wohnungsangeboten zu vertiefen und zu schärfen.
Vorträge mit anschließender Diskussion immer montags 13:15 - 14:45 Uhr
Beginn der Reihe: 16.11.2020
Format: ONLINE (via Zoom), Link wird in Moodle bekanntgegeben
Eine Vertiefung dieses Faches ist nach Absprache/Voranmeldung möglich, AR30223 (+3 ECTS)
#########################################
TERMINE
16.11.2020
[re]generation traumhaus – Intro
Mark Michaeli & Denise Ehrhardt
23.11.2020
Demographics and Real Estate
Prof. Dr. Tobias Just, Universität Regensburg
30.11.2020
Neue Wohnformen und -qualitäten als Katalysator für die Ortsentwicklung: Berichte aus der Praxis
Manfred Eibl, ehem. Bürgermeister Gem. Perlesreut
Stefan Kohlmeier, Arc Architekten
Dr.-Ing. Max von Bredow, Quest Immobilien
07.12.2020
Leben vor der Stadt - das Erbe der 50er, 60er, 70er Jahre
Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp & Verena Loidl, Hochschule für Technik Stuttgart
Schritt für Schritt. Die Transformation von Einfamilienhausgebieten gestalten
Urs Primas, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
14.12.2020
Vom Gehen, Bleiben und (Wieder-)Kommen - neue Perspektiven auf das Wanderungsgeschehen in ländliche(n) Räume(n)
Dr. Annett Steinführer, Thünen Institut für ländliche Räume
11.01.2021
Revitalisierung ländliche geprägter Räume: Neue Konzepte für multilokales Arbeiten und Leben
Marc Christian Neumann
Welche Wohnungen brauchen wir abseits der großen Zentren? Eine soziologische Perspektive
Diskussion mit Jun.-Prof. Dr. Sabine Meier, Universität Siegen
18.01.2021
Wohnen jenseits des Standards – Auf den Spuren neuer Wohnlösungen für ein differenziertes und bedürfnisgerechtes Wohnungsangebot
Bernadette Brunner & Andreas Bernögger, studio stadt region
25.01.2021
Sum Up
Denise Ehrhardt
#########################################
ACHTUNG: Aufgrund der hohen Anmeldezahl wurde das Prüfungsformat leicht angepasst.
Stand 13.11.2020
PRÜFUNG
Abgabe Exposé: nach Absprache im Laufe des Semesters, spätestens 15.02.2021
Beantwortung einer Nachfrage und finale Fassung: 03.03.2021
Format Prüfung
Die Prüfung besteht aus zwei Bestandteilen:
1. EXPOSÉ
Im Laufe des Semesters werden von den Studierenden Exposés zu einem selbst gewählten Thema mit Bezug zur Vorlesungsreihe erstellt. Dabei kann es sich auch um die Aufarbeitung eines Fallbeispiels aus der Praxis handeln. Ein Bezug zur Vorlesungsreihe oder einer bestimmten Vorlesung der Reihe muss explizit hergestellt und thematisch plausibel gegeben sein. Für die Vorlesungsreihe wird es ein Wiki geben in das im Laufe des Semesters auch die Exposés hochgeladen werden. Die Abgabetermine für die Exposés werden am Introtermin vergeben.
Exposé enthält:
– NAME und MATRIKELNUMMER des Studenten auf allen Blättern
– Titel des gewählten Themas/ Forschungsfrage
– Kurze Erläuterung der Problematik/ v.a. auch im Zusammenhang zur Vorlesungsreihe
– Welche Aspekte werden vertieft angeschaut? Welche Aspekte ausgeschlossen? Was sind Hauptquellen? Beispiele?
max. 6.000 Zeichen Text (mit Leerzeichen) zzgl. Abbildungen und Quellen - mehr wird nicht gelesen. Bei Bearbeitung zu zweit max. 12.000 Zeichen mit Leerzeichen.
Das Exposé wird zu 60 % in die Note einbezogen.
2. NACHFRAGE ZUM SELBSTGEWÄHLTEN THEMA
Nach Abgabe des Exposés wird an den Verfasser/die Verfasserin schriftlich eine Nachfrage zum Thema gestellt, die in einem kurzen Statement zu beantworten ist.
Die Beantwortung der Nachfrage muss in schriftlicher Form bis zum 03.03.2021 abgegeben werden. Max. 2.000 Zeichen bei Einzelarbeiten, max. 4.000 bei Arbeiten zu zweit.
Das schriftliche Statement zur Nachfrage wird zu 40 % in die Note einbezogen.
Hinweise zur Kreditierung:
Das dargestellte Prüfungsformat bezieht sich auf eine Kreditierung des Faches in Höhe von 3 ECTS. In verschiedenen Studiengängen ist dieses Fachangebot jedoch mit anderen Angeboten zu einem Modul in der Größe von 6 ECTS gekoppelt (z.B. Urbanistik). Hier bezieht sich die folgende Darstellung nur auf den am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism abzulegenden Prüfungsteil. Die Bewertungen der einzelnen Prüfungsbausteine wird in einer Gesamtnote zusammengezogen.
Es besteht die Möglichkeit zur Vorlesungsreihe eine zustätzliche Vertiefung (+3 ECTS) zu vereinbaren. Die Vertiefung ist individuell mit dem Dozenten abzustimmen. Es können max. 20 Personen betreut werden. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an denise.ehrhardt@tum.de.
Kontakt: denise.ehrhardt(at)tum.de