
Connecting Culture.LA
Art as catalyst in the public space of Landshut (Bavaria)
Semesterprojekt, M.A. Landschaftsarchitektur, Wintersemester 2024/25
Thema
Die Landshuter Altstadt und der benachbarte Hofgarten haben einen mittelalterlichen Charakter und sind reich an Geschichte, kulturellen Einrichtungen und Kunst im öffentlichen Raum. Am Rande der Altstadt und unterhalb des Hofgartens befinden sich das KÖNIGmuseum und das LANDS- HUTmuseum. Im Rahmen einer anstehenden Museumserweiterung muss auch der angrenzende Freiraum neu gestaltet werden. Die notwendige Umgestaltung wirft weitere Fragen auf. Können die Kultureinrichtungen und die Kunst im Stadtraum besser sichtbar gemacht werden? Können die historischen Strukturen, Wege und Plätze das Rückgrat für eine Stadt der kurzen Wege
der kurzen Wege mit fußgängerfreundlicher, klimaangepasster Infrastruktur bilden? Können Kunst und Kultur im öffentlichen Raum zu einem urbanen Katalysator werden?
Aufgabe
Zunächst recherchieren und bewerten die Studierenden in einer klassischen Analyse die bestehende Situation des Ortes. Während einer dreitägigen Exkursion mit Übernachtungen in Landshut und Workshops im Museum erleben die Studierenden in einer „aktionistischen Recherche“ den Ort und seine Protagonisten intensiv. In einer gemeinsamen Konzeptphase wird ein übergeordnetes System von Plätzen und Wegen für den Gesamtraum entwickelt. Anschließend werden in Entwurfsgruppen bzw. in Einzelarbeit detaillierte Freiraumgestaltungen für einzelne, selbst gewählte Orte entwickelt.
Betreuung
Prof. Dipl. -Ing. Regine Keller, Dipl. Ing. Felix Lüdicke, M.A. Daniel Wolfram, M.A. Gero Engeser
Integration Ausstellung: M.A. Lisa Luksch
Semesterarbeiten
Tracing Trees
In der dichten Innenstadt von Landshut stechen die wenigen vorhandenen Baumpflanzungen besonders hervor. Gerade in einer urbanen Umge-bung, die von versiegelten Flächen und Architektur dominiert wird, gewinnen diese grünen Inseln an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, die bestehenden Bäume nicht isoliert zu betrachten, sondern sie durch einen gezielten Ansatz miteinander zu verbin-den. Daraus entstand die Idee zu Tracing Trees.
Once Unnoted, Now Eye-catching!
Auf diesem Pfad durch die Innenstadt von Landshut werden unscheinbare Orte mit Hilfe von Kunst sichtbar gemacht. Der Perspektivwechsel prädestiniert die Orte dazu, eine neue Rolle in der Stadt zu spielen.
Follow the Bricks
Während unserer Erkundung Landshuts begegneten uns überall Ziegelstrukturen, die eng mit der Geschichte und Kultur der Stadt verknüpft sind.
Sie inspirierten unser Konzept Follow the Bricks!
Gallery Alley
Gallery Alley verwandelt Landshut in ein interaktives Freiluft-Museum. Das Proiekt interpretiert den öffentlichen Stadtraum als begehbare Galerie, in der Straßen und Gassen zu Ausstellungsflächen für Kunstwerke aus aller Welt werden.
Tracing the Traces
Landshut ist eine Stadt mit langer Geschichte und großer Affinität zur Kunst; Isar und die naturbelassene Umgebung des Hofgartens spielen seit der Stadtgründung eine zentrale Rolle. Unser Entwurf nimmt Bezug auf die ursprünglichen Ressourcen des Standorts, und verbindet diese mit modernen Technologien und Konzepten, um die historischen Interaktion zwischen Mensch und Natur. Gleichzeitig werden Funktionen zur Klima-anpassung wie Kühlung, Energieumwandlung und das Sammeln von Regenwasser integriert.