
ÜberBrücken
Grüne Verbindungen schaffen | St. Gallen (CH)
Semesterprojekt, B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung, Wintersemester 2024/25
Thema
„Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Durch Bebauung, vermehrtes Verkehrsaufkommen und den Klimawandel wird es jedoch zunehmend heißer in den Kernräumen. Naturnahe Grünräume schwinden, und mit ihnen die Stadtnatur.“ (WWF St. Gallen, 2022). Klimagerechte und lebenswerte Stadtlandschaften werden unter diesen Bedingungen besonders notwendig. Wie können wir urbane Landschaften durch Miteinbeziehen örtlicher Gegebenheiten fit für die Zukunft machen und was kann von St. Gallen für die zukünftige Gestalt unserer Städte gelernt werden?
Aufgabe
Zunächst werden in Arbeitsgruppen unterschiedliche Aspekte St. Gallens analysiert, beschrieben und bewertet. Während der Exkursion ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ort vorgesehen, spezielles Augenmerk liegt dabei auf den Entwurfsgebieten im Quartier Bruggen, dem Sittertobel und dem Gelände der Kunstgiesserei. Anschließend an die gemeinsame Analyse entwickelt die Vertiefung Landschaftsarchitektur einen detaillierten Entwurf für einen zukunftsfähigen Freiraum im Bereich der Kunstgießerei. Die Vertiefung Landschaftsplanung widmet sich in einem größeren Maßstab der Frage, wie St. Gallen und insbesondere der Quartier Bruggen an die Folgen des Klimawandels angepasst und die Biodiversität erhöht werden kann.
Betreuung
Prof. Dipl. -Ing. Regine Keller, M.A. Rafael Stutz, M.A. Theresa Finkel (Korrekturassistenz)
Univ. Prof. Stephan Pauleit, M.Sc. Eleanor Chapman, M.Sc. Anna Darsow, Grit Baumann (Tutorin)