Aktuelles aus Forschung und Lehre der Professur
LAREG lädt zum Weihenstephaner Forum 2024 ein
Das 17. Weihenstephaner Forum folgt dem Thema "LANDscape CREDibility". Die Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (LAREG) lädt am 25. Oktober 2024 von 09:30-17 Uhr alle Interessierten in den Hörsaal 21 (Forst-Gebäude Campus Weihenstephan) ein. Die Vorträge aus Theorie und Praxis sind in zwei Blöcke gegliedert:
Landschaft als menschliches Werk des Alltagslebens - the human landscape condition
Landschaft als menschliches Maß der Alltagsräume - the human landscape scale
Wir freuen uns auf Euer kommen!
16.09.2023 Projektplattform Gewerbe-Gewebe
Im Wintersemester beschäftigen wir uns mit Gewerbegebieten im ländlichen und suburbanen Raum. Ziel ist es, Gewerbegebiete im Unteren Mangfalltal neu zu denken und städtebaulich und freiraumplanerisch weiterzuentwickeln. Soziale und ökologische Qualitäten sollen integriert und damit die funktionale Trennung dieser Orte überwunden werden. Räumliche Qualitäten sollen auf der Ebene der städtebaulichen und landschaftlichen Textur zwischen sichtbar und für neue Entwicklungen nutzbar gemacht werden. Weitere Informationen zum Projekt
12.07.2024 Julian Schäfer erhält Dr. Marschall-Preis
Für seine Dissertation mit dem Titel Collage Landscape wurde Julian Schäfer mit dem Dr. Marschall-Preis 2024 der Werner Konrad Marschall und Dr.-Ing. Horst Karl Marschall Stiftung ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der TUM ED Graduation Ceremony statt. Wir gratulieren herzlich!
27.06.2024 Nachwuchs-Förderpreis der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum für Elisabeth Maier
Für ihre Bachelor-Thesis "GRADwanderungen . eine Wasserkulturlandschaft" erhält Elisabeht Maier einen Hauptpreis. Die Jury lobt in ihrer Begründung "ein umfangreiches und detailreiches Konzept zur klimagerechten Transformation der Landschaft im Speckgürtel von München bis zum Naturschutzgebiet Ampermoos" (Die Preisträger [PDF], S. 6). Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem Erfolg! (Siehe auch: Weitere ausgezeichnete Studienarbeiten der vergangenen Jahre)
04.06.2024 mdr-Beitrag über Forschungsprojekt GrowFlowFly
Im Rahmen des Forschungsprojekts GrowFlowFly fand der erste Workshop mit Expertinnen und Experten aus der Region Anhalt und Bitterfeld statt. Ziel des Vorhaben ist die Entwicklung eines Gamificationstools zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Planung Erneuerbarer Energien. Bei dem Workshop testeten Vertreter des Bauernverbands, Mitarbeitende der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, Bürgermeister aus der Region und weitere gemeinsam mit dem Verbundteam den vorläufigen Prototypen des Beteiligungstools. Der mdr hat den Tag begleitet, um die Forschung in diesem Bereich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein Beitrag wurde am Donnerstag, den 06.06.2024, in mdr aktuell ausgestrahlt.
07.06.2024 Landkreis München folgt LAREG-Gutachten zum Ausbau der Windenergie
Der Landkreis München strebt den Bau von rund 100 neuen Windrädern an. Während der Regionale Planungsverband (RPV) ausschließlich Windvorranggebiete für etwa 30 Windkraftanlagen jeweils im Hofoldinger Forst und im Forstenrieder Park vorsah, um das Alpenpanorama freizuhalten, folgt der Landkreis nun unserem vom Landkreis beauftragten Gutachten. Demnach soll es nicht zum Bau von großen Windparks kommen, sondern von kleineren Reihen von Windkraftanlagen in Nord-Süd-Ausrichtung – die ebenfalls keine Barrierewirkung zum Alpenpanorama entstehen lassen. Diese Reihen sind dann auch im Perlacher und im Grünwalder Forst vorgesehen. In der Summe entstehen dabei mehr Windkraftanlagen. Außerdem werden so die Bestrebungen der Kommunen aufgenommen, auf ihrem Gemeindegebiet den Ausbau und damit die Energiewende voranzutreiben.
08.04.2024 Der Aufruf zur Teilnahme an Bürger-Planungsgruppen im Forschungsprojekt hat begonnen – Wir laden ein!
Werden Sie Teil einer der fünf Bürger-Planungsgruppen – in der Oberlausitz, südlich von Leipzig, in der Region Stuttgart und auf der Schwäbischen Alb – im Rahmen des Forschungsprojektes PartEEnschaften.
Der Aufruf für Teilnehmer m/w/d in der Oberlausitz startet jetzt. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.
15.04.2024 Projektplattform kvarnerski ISLANDscape im Sommersemester
Im Sommersemester 24 werden wir uns im Rahmen der Projektplattform mit der kroatischen Insel Krk auseinandersetzen. Die Insel ist die nördlichste der kroatischen Inseln im adriatischen Meer. Aufgrund ihrer Lage in der Kvarner Bucht liegt sie hinter weiteren Inseln weitestgehend geschützt vor den direkten Einflüssen des offenen Meeres. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Insel, der wie überall entlang der Adrianischen Küste spürbar ist. Wie können wir den vielen Zeitschichten, die sich über die Jahrhunderte auf der Insel entwickelt haben gerecht werden? Und wie lassen sich basierend auf diesen Spuren klimagerechte Konzepte für die Zukunft entwickeln? Welche Auswikungen haben die saisonalen Schwankungen der Einwohner:innen auf mögliche Konzepte der erneuerbaren Energieversorgung? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns im kommenden Sommersemester in unterschiedlichen Ausprägungen. Weitere Informationen zum Projekt findet ihr auf der Projektplattform.
24.12.2023 Feiertagsgrüße
LAREG wünscht allen derzeitigen und ehemaligen Weggefährten, Studierenden und Kolleg:innen schöne Feiertage... und gibt schon mal einen kleinen Ausblick aufs neue Jahr!
01.12.2023 Disputation 'Collage Landscape'
Am 1. Dezember verteidigt Julian Schäfer um 12.00 Uhr seine Dissertation 'Collage Landscape – Lesbarkeit und Entwicklung von öffentlichem Raum in der Textur ländlicher und suburbaner Siedlungen und Kulturlandschaften‘. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Sören Schöbel und Prof. Dr. Sigrun Langner (Bauhaus-Universität Weimar) begutachtet. Die Prüfungsvorsitzende ist Prof. Uta Graff. Die Prüfung findet im 'TUM Venture Lab' (Raum 2345) im Thierschbau statt. [Collage Landscape: Volltext verfügbar]
10.–11.11.2023 Symposium Design-Related Research
Mit der Einführung der Mediendissertation an der TUM School of Engineering and Design ist die Gelegenheit eröffnet, die Potentiale der genuin architektonischen Arbeitsweisen und Methoden der Wissenskonstitution zu nutzen. Diese wollen wir im Rahmen des Symposiums diskutieren.
Das Symposium gliedert sich in ein öffentliches FORUM mit Ausstellungsrundgang und Impulsvorträgen sowie die hochschulöffentlichen Veranstaltungen des KOLLOQUIUMS und des ATELIERS mit Workshops für Promovierende und Promotionsinteressierte.
Mit dem Symposium sind wir zu Gast am Lehrstuhl von Prof. Tina Haase im Königssaal.
Eingang VI, Luisenstraße Ecke Gabelsbergerstraße, Treppenhaus ›Goldener Engel‹, 3. Stock.
Das Symposium wird kuratiert von Prof. Uta Graff, Prof. Dr. Ferdinand Ludwig, Katharina Voigt und Julian Schäfer.
16.10.2023 Projektplattform see beeter fields im Winter
Im Wintersemester werden wir im Rahmen der Projektplattform in Sachsen-Anhalt unterwegs sein. Im Rahmen unserer Forschung zu erneuerbaren Energien (EE) und dem Recht auf Landschaft untersuchen wir die Kulturlandschaft zwischen Dessau-Wörlitz und Bitterfeld-Wolfen entlang der Mulde. Das Projekt bewegt sich im Spannungsfeld zwischen UNESCO Weltkulturerbe (Dessau-Wörlitzer Gartenreich und Elbauen), Relikten der Tagebaulandschaft (Gräfenhainichen, Bitterfeld-Wolfen) und ausgebeuteter Produktionslandschaft (Köthener Ackerland). Wir stellen uns der Frage, wie sich die unterschiedlichen Ansprüche an die Region im Hinblick auf den Klimawandel und im Umgang mit historisch geschützten Strukturen in konkreten Entwürfen vereinen lassen. Wie können erneuerbare Energien integriert werden und somit ein Mehr an Struktur, Textur, Ökologie und Nutzungsmöglichkeiten zur Landschaft hinzufügen? Weitere Informationen zum Projekt im Projektarchiv
25.08.2023 Sören Schöbel im Gespräch über Ästhetik und Akzeptanz von Windenergieanlagen
Anlässlich der Abschaffung des pauschalen Mindestabstands von Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen im Land NRW rückt die Frage nach ihrer positiven regelbasierten Einbindung in die Landschaft weiter in den Fokus. Über die Ästhethik und Akzeptanz von Windrädern spricht Professor Sören Schöbel in einem Interview mit dem WDR.
18.07.2023 Schlusspräsentation Projektplattform palimpsestLANDSCAPE
Die Pontinische Ebene emittiert CO2 in großen Mengen, weil große Bereiche aus trockengelegten Moorböden bestehen. Wie kann eine Wiedervernässung der Landschaft gelingen, ohne sie wieder unbewohnbar und unproduktiv zu machen? Kurz: Wie lässt sich eine Zukunft für die Pontinische Ebene entwerfen, die auch auf sozialer Ebene eine positive Wirkung entfaltet?
- Bachelorprojekt, Präsentationen von 11–17 Uhr, Studio O5, Freising-Weihenstephan
Gastkritikerin: Prof. Annalisa Metta, Università degli Studi Roma Tre
Der Garten von Ninfa liegt in der Pontinischen Ebene und stellt durch seine Präsenz einen ungewohnten Umgang mit Wasser, Verfall und Transformation dar. Was lässt sich an ihm über Landschaft als Kulturerbe, Denkmal oder Relikt lernen – und wie lässt sich das neue Wissen im Wandel der gegenwärtigen Kulturlandschaft einsetzen?
- Masterprojekt, Präsentation von 17–18 Uhr, Studio O5, Freising-Weihenstephan
13.04.2023 Sören Schöbel im YouTube-Channel von WindRat
In der Video-Reihe „Windkraft im Aufwind“ von www.wind-rat.de kommt Sören Schöbel als Experte für die Integration von Windkraftanlagen in die Landschaft zu Wort. Unter https://www.youtube.com/@windrat3107 finden sich in jeder Folge andere Expert:innen, die zu Fragen im Spannungsfeld von Windkraft und ihrer Akzeptanz Stellung beziehen.
20.03.2023 Projektplattform palimpsestLANDSCHAFT im Sommer
Im Sommersemester werden wir erneut im Rahmen der Projektplattform in Italien unterwegs sein. Nachdem wir im Winter 2022/23 in Ligurien waren, umfasst das Projektgebiet nun die Pontinische Ebene – südlich von Rom am Tyrrhenischen Meer. Wir stellen uns der Frage, wie sich die unterschiedlichen Ansprüche an die Region seitens des Naturschutzes, der Anpassung an den Klimawandel und des Denkmalschutzes in konkreten Entwürfen vereinen lassen. Weitere Informationen
27.01.2023 Podcast: Bereichern oder stören Windräder die Landschaft?
Im Podcast 'Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum' diskutiert in dieser Folge Prof. Sören Schöbel mit dem Bürgermeister der Gemeinde Munderfing in Österreich über die gestalterische Einbindung technischer Anlagen und die natürliche und kulturelle Umgebung, Wahrnehmungsänderungen sowie gesellschaftliche und individuelle Akzeptanz. Der Podcast ist über alle großen Streamingdienste abrufbar: [Spotify] [Deezer] [Apple Podcasts]
24.01.2023 Podiumsdiskussion & Livestream: 'Windkraft – Vier Perspektiven auf ein energiegeladenes Thema'
Das Forum Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften lädt am 24. Januar 2023 um 18 Uhr zu einer Podiumsidskussion zur Windkraft ein. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen. Sören Schöbel diskutiert dort nach einer Einführung von Johannes Kollmann mit Gundula Hübner, Christian Voigt und Ulrich Wagner, wie das politische Ziel des massiven Ausbaus der Windenergie umgesetzt werden muss. Die Themen Akzeptanz, Biodiversität und Schönheit der Landschaft werden aus unterschiedlichen Perspektiven besprochen. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
05.12.2022 Gastvortrag Prof. Adriana Ghersi: Ligurian Terraced Landscapes
In einem hochschulöffentlichen Gastvortrag wird Professorin Adriana Ghersi von der Universität Genua über die Herausforderungen der terrassierten Landschaften in Ligurien sprechen. Der Vortrag findet am 5.12. im Anschluss an unsere Zwischenkritik in der Projektplattform 'Liguria . recent . retentive . resilient' um 18.30 Uhr im Studio O5 (Freising) statt. Vortragssprache ist Englisch.
25.11.2022 Peter-Joseph-Lenné-Preis 2022 an Studierende im Master Landschaftsarchitektur
Wir gratulieren Katharina Dropmann, Paula Erber, Katharina von Unold und Daniel Wolfram zu ihrer hervorragenden Leistung und den Gewinn des diesjährigen Lenné-Preises in der Kategorie International – Budapest. Der Preis wird alle zwei jahre in drei Kategorien verliehen. In ihrem preisgekürten Entwurf entwickelt das Team der TUM den Budapester Stadtwald Terebesi erdő zu einem vielfältig nutzbaren Park. Ihr Konzept sieht einen nachvollziehbaren Umgang mit Obdachlosigkeit in dem Gebiet vor und legt überzeugend dar, wie die Umgestaltung nicht zu Verdrängungsprozessen führt. Außerdem gratulieren wir Bernadette Brandl, die ebenfalls einen Lenné-Preis für ihren Entwurf in Berlin erhielt.
08.11.2022 Let's talk Landscape #58: Energielandschaften
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts 'Let's talk Landscape' sprechen Claus Herrmann und Luisa Balz mit Sören Schöbel über die Rolle der Landschaftsarchitektur bei der Gestaltung mit Erneuerbaren Energien. Der Podcast ist kostenlos abrufbar und auf Spotify sowie YouTube zu finden.
05.10.2022 Forschungsbericht AktivBüKE
In nur 6 Monaten haben im Landkreis Ebersberg (Oberbayern) 9 Bürger:innen in 8 gemeinsamen Workshops auf der Basis des Meilensteinplans des Landkreises zur Energiewende bis 2030 räumliche Konzepte für Windenergie- und Photovoltaikanlagen in der Landschaft entwickelt und mit einer breiten Öffentlichkeit sowie dem Kreistag und den Bürgermeister:innen diskutiert. Der abschließende Forschungsbericht ist hier in voller Länge abrufbar.
08.08.2022 Exkursion und Projekt in Ligurien
Im Wintersemester entwerfen wir in der westlichen ligurischen Kulturlandschaft: zwischen Wassermangel und Wasserkatastrophe; Urlaubsagglomerationen an den Küsten und verwaistem Hinterland; neuen Funktionen und historischen Trockensteinmauern. Weitere Informationen.
25.07.2022 Schlusspräsentation Entwurfsprojekt
Den Abschluss des Projekts markLANDSCHAFTEN bildete ein abwechslungsreicher Präsentationsnachmittag. Elf Bachelor-Projekgruppen sowie zwei Master-Gruppen stellten ihre Entwürfe für die Landschaften zwischen Hamburg und Berlin – in der Altmarkt, der Prignitz und dem Wendland – anhand ihrer Pläne vor. Mit den vorgeschlagenen Freiraumtypologien sowie regionalen Strukturkonzepten diskutierten sie die Frage: Wie kann das Land hier gleichwertige Lebensbedingungen schaffen – und wie können Menschen nicht nur in der Landschaft leben, sondern auch in ihr tätig werden? Wir freuten uns, dass Daniel Czechowski von Planstatt Senner als Gastkritiker zusätzlichen Input geben konnte.
23.06.2022 ALR-Nachwuchs-Förderpreis
Wir gratulieren Mira Groos zum Gewinn des Nachwuchs-Förderpreises der Akademie Ländlicher Raum Bayern (ALR) sowie Christine Wegscheider zum Gewinn eines Anerkennungspreises! Die zwei Akademieförderpreise wurden für ihre Masterarbeiten 'SOLIDARISCHE LANDwirtSCHAFT' (Mira Groos) und 'Die Kulturlandschaft Skipiste' (Christine Wegscheider) verliehen.
02.06.2022 Vortrag: Collage City – Collage Landscape
‚Collage City‘ von Colin Rowe und Fred Koetter steht für die Verbindung der aufklärerischen Gedanken der Moderne mit einem Städtebau, der den öffentlichen Raum wieder als maßgebend versteht. Im Seminar Freiraumplanung wird Julian Schäfer Ansätze zeigen, wie die Argumentationsstruktur von ‚Collage City‘ aus der Stadt auf das Land übertragen werden kann. Lässt sich Landschaft, wie die Stadt, als ‚Textur‘ verstehen und entwerfen, um auch hier soziale Räume für Menschen – öffentlichen Raum zu entwickeln? Der Vortrag findet um 11.30 Uhr hochschulöffentlich im Vorlesungsraum U1 statt. Im Anschluss wird das reguläre Seminar mit Diskussion zum Thema abgehalten.
24.05.2022, 14:30 – 17:00 Uhr Online-Veranstaltung Freiraumsicherung und -entwicklung:
Was kann die (überörtliche) Raumplanung leisten?
Im Rahmen der internationalen Online-Veranstaltungsreihe „Spatial planners for open spaces“ referieren Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann und Michl Schmölz auf Einladung des Lehrstuhls für Geographie und Regionalforschung, Prof. Dr. Hubert Job zu qualitativen Aspekten regionaler, öffentlicher Freiräume.
Die Veranstaltungsreihe „Spatial planners for open spaces“ ist Teil des Europäischen Interreg Alpine Space Projekts „OpenSpaceAlps“ (Sustainable development of alpine open spaces by enhancing spatial planning governance) und wird in Kooperation mit dem von der ARL koordinierten Raumplanungsnetzwerk AlpPlan network veranstaltet. Der Fokus liegt auf der spezifischen Situation in Deutschland/Bayern und einer multidisziplinären Diskussion von Freiräumen und ihrer Funktionen auf verschiedenen Maßstabsebenen. Im Mittelpunkt steht die Rolle von Raum- und Landschaftsplanung für eine nachhaltige (Frei-)Raumentwicklung vor dem Hintergrund aktueller raumwirksamer Herausforderungen. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und Professionen, insbesondere an Planer*innen auf landesweiter, regionaler und kommunaler Ebene sowie an Forschende der Raum- und Planungswissenschaften.
Anmeldung & Kontakt
Bis spätestens 20.05.2022 über dieses Online-Formular. Sie erhalten die Zugangsdaten für Cisco Webex meetings dann einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
Kontakt für Rückfragen
Constantin Meyer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung // constantin.meyer(at)uni-wuerzburg.de // +49 (0) 931/31-89360
This project is co-financed by the European Union via Interreg Alpine Space
12.-13.05.2022 Symposium Alpine Landscapes in Transformation
Auf Einladung der ETH Zürich, Professur Günther Vogt, Institut für Landschaft und Urbane Studien spricht Michl Schmölz Mitte Mai im Rahmen des Symposiums Alpine Landscapes in Transformation in Zusammenhang mit seiner laufenden Dissertation Recht auf Landschaft über Alpine Aufhebungen. Im Panel Landscape and Ideologies widmet er sich der Frage, wie Aspekte der Veränderung von alpinen Landschaften, des raum-zeitlichen Prozesses von Industrialisierung und Urbanisierung jenseits ihrer negativen Konnotation als Störung eines vermeintlich zu erhaltenden Status Quo oder reduziert auf den Begriff der Verstädterung mithilfe Lefebvres Theorie zwar kritisch und doch sinnstiftend gelesen werden können?
Die Vorfreude ist groß! Vielen Dank für die Einladung.
Symposium flyer // Symposium poster // Research workshops: line-up and themes
31.03.2022 Schöne Landschaften – mit Windrädern
'Energie Baden Württemberg' führte ein Gespräch mit Sören Schöbel über die Standortwahl von Windkraftanlagen. Das komplette Interview ist hier nachzuhören.
24.03.2022 Energiewende vs. Kulturlandschaft?
'Die Energiewende wird Bayerns Landschaft verändern – die Frage ist nur wie?' Das BR Kulturmagazin 'Capriccio' setzt sich mit dieser Frage auseinander: Landschaft neu denken - Energiewende vs. Kulturlandschaft? Im Interview zu sehen ist Sören Schöbel und der Kommunale Arbeitskreis Roding, der 2021 zusammen mit LAREG eine landschaftsgerechte Strategie zur Integration von Windenergieanlagen und Solarfreiflächen entwickelt hat.
18.03.2022 Entwurfsprojekt im 6. Semester und Bachelor-Thesis
Wie lassen sich in entlegenen Landschaften der Wandel der Landnutzungen und der ländlichen Sozialstrukturen zusammenbringen? In den markLANDSCHAFTEN befassen wir uns mit der Transformation durch Agrar- und Energiewende sowie den beiden gegenläufigen Bewegungen der Land- und Stadtflucht und der Zunahme an Zweitwohnsitzen. Im Sommersemester steht das Thema Studierenden im 6. Semester sowie als Rahmen für die Bearbeitung der Bachelor-Thesis offen. Die Einführungsveranstaltungen finden am 25. April statt.
22.02.2022 Wind und Landschaft im Feuilleton
Der LAREG Ansatz einer positiven Planungskultur für die Windenergie spiegelt sich in aktuellen Feuilleton-Artikeln wider! Sören Schöbel hat mit Petra Ahne ein Gespräch für den Artikel 'Das Antlitz des Landes wird sich verändern' geführt, der am 10.01.22 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien. Jörg Häntzschel veröffentlichte zudem in der Süddeutschen Zeitung zwei Tage später 'Abschied von Bullerbü'. Im BR Magazin 'Unkraut' ist Sören Schöbel im Interview zu sehen: Gesucht: Ein Platz für die Windkraft und in der 'Kulturwelt' ab Min. 17.45 im Gespräch mit Judith Heitkamp (22.02.2022) zu hören.
10.02.2022 Schlusspräsentation schwæmmLANDSCHAFT
Die Altmühl erfuhr in den letzten 100 Jahren tiefgreifende kulturlandschaftliche Transformationen. Und der Fluss in der Mitte Bayerns wandelt sich auch heute noch im Zuge von Klimaerwärmung und ökologischer Aufwertung. Das Bachelorprojekt 5 geht der Frage nach, wie Wasser zukünftig besser in der Landschaft gehalten werden kann, das Masterprojekt sucht nach Möglichkeiten, wie in der hochwassergefährdeten Stadt Kelheim Siedlungs- und Freiraumentwicklung aussehen muss. Bei allen zu entwerfenden Schwamm-Typologien soll neben der Schwammfunktion oder Schwemmsituation der Aspekt der sozialen Aneignung der neuen Freiräume im Mittelpunkt stehen. Die Präsentation findet online zwischen 14 und 17 Uhr statt / Zoom-Zugangsdaten bitte per E-Mail erfragen.
09.02.2022 Vorträge zu 'Offenen Begegnungsorten'
Bei der Jahresschulung 2022 der Ämter für Ländliche Entwicklung Oberbayern und Unterfranken und bei der Veranstaltungs-Reihe des Bürgerbeteiligungsprojektes der Gemeinde Kirchanschöring zum Thema "Zukunftstaugliches (Um-) Bauen und Wohnen in Kirchanschöring" stellten Alexandra Bauer und Sören Schöbel die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Offene Begegnungsorte ländlicher Milieus" vor. Der Vortrag für Kirchanschöring wurde aufgezeichnet und ist online verfügbar.
26.11.2021 Offene Begegnungsorte Ländlicher Milieus
Die Handreichung unserer abgeschlossenen Potenzialstudie 'Offene Begegnungsorte ländlicher Milieus' wurde nun auch digital beim Amt für Ländliche Entwicklung veröffentlicht.
18.11.2021 Landschaften der Teilhabe
Wie hängt die Raumstruktur der Landschaft mit gesellschaftlicher Kohäsion, landschaftlicher Textur und sozialem Gebrauch zusammen? Alexandra Bauer (ethnografisch-soziologische Theorie), Julian Schäfer (morphologisch-strukturalistische Theorie) und Michael Schmölz (historisch-materialistische Theorie) zeigten in ihrem Vortrag die Schnittpunkte ihrer Dissertationsvorhaben. Professor Sören Schöbel referierte zudem im Rahmen des Symposiums I: Der Münchener Norden: Ideal (vs) Wirklichkeit, veranstaltet von der Professur Entwerfen und Stadt ( ) Architektur (Bauhaus-Universität Weimar) und der Professur Stadt und Wohnen (KIT) über die Kulturlandschaften im Münchener Norden und das landschaftliche Entwerfen im regionalen Maßstab.
04.11.2021 Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie
Sören Schöbel hat an einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften) und acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) mitgewirkt. Diese hat ein Impulspapier verfasst, das Handlungsoptionen für eine Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien benennt. Download [PDF]
Bett, Andreas W. / Erlach, Berit / Gölz, Sebastian / Gutnik, Magdalena/ Hentschel, Anja / Hirschl, Bernd / Hübner, Gundula/ Kienzlen, Volker / Matthies, Ellen/ Müller, Florian J. Y. / Münch, Wolfram / O‘Sullivan, Marlene / Rech, Bernd / Reusswig, Fritz W. / Schöbel-Rutschmann, Sören / Schomerus, Thomas / Stryi-Hipp, Gerhard: „Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie (Impuls)“, Akademienprojekt Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), 2021
11.10.2021 Ergebnisse veröffentlicht! Kommunaler Arbeitskreis Windenergie und Solarfreiflächen Roding
In unserem Forschungsprojekt haben wir ein halbes Jahr lang in regelmäßigen Treffen mit einem Bürger:innen-Arbeitskreis Handlungsempfehlungen erarbeitet, um den landschaftsgerechten Ausbau erneuerbarer Energien im Gemeindegebiet Roding zu beschleunigen. Download Wind- und Solarenergiekonzept Roding
Weitere Informationen hier.
14.09.2021 schwæmmLANDSCHAFT
Im Wintersemester entwerfen wir neue Schwamm-Typologien entlang der Altmühl. Ausgangspunkt sind die vergangenen und zukünfitgen kulturlandschaftlichen Transformationen des Flusses in der Mitte Bayerns. Das Bachelorprojekt 5 wird der Frage nachgehen, wie Wasser zukünftig besser in der Landschaft gehalten werden kann und das Masterprojekt nach Möglichkeiten suchen, wie in der hochwassergefährdeten Stadt Kelheim Siedlungs- und Freiraumentwicklung aussehen muss. Bei allen zu entwerfenden Typologien sollen neben der Schwammfunktion oder Schwemmsituation der Aspekt der sozialen Aneignung der neuen Freiräume im Mittelpunkt stehen.
28.06.2021 Master-Thesis Präsentationen
09.15 Julia Treichel. Relationsrelevante Ge.Schichten. Zur Konstruktion von Grenzen und Grenzräumen am Fallbeispiel der ehemaligen innerdeutschen Grenze
10.20 Charlotte Lehner. Klimagenossenschaften. Szenarien für ein landschafts- und klimagerechtes Bürgerengagement in genossenschaftlich organisierten Landnutzungen am Fallbeispiel der Gemeidne Fraunberg
11.25 Maximilian Kalinke. Denkmal Landschaft. Entwicklung des Konzepts einer denkmalgeschützen Landschaft zur Sicherung und Gestaltung der strukturellen Vielfalt im ländlichen Raum
12.30 Caren Huckle. Engiadin‘Ota. Untersuchung einer touristischen Landschaft und das Potential des differenziellen Raumes
Die Vorträge und anschließende Diskussionen finden zwischen 9 und 13.30 Uhr via zoom statt. Die Zugangsinformationen können Sie direkt bei den Präsentierenden erfragen oder bei LAREG per E-Mail.
10.05.2021 Textures in Landscape
Beim internationalen Webinar "Landscape as a Frame" spricht Julian Schäfer in seinem Vortrag "Textures of new Settlements in Cultural Landscapes" über den Begriff 'Textur' beim städtebaulichen und landschaftlichen Entwerfen im Kontext von Kulturlandschaften. Eingeladen haben die Zhejiang University und die Xi’an Jiaotong-Liverpool University im Rahmen ihres Joint-studio Projekts 'Jiangnan Lab' unter der Leitung von Dr. Yuting Xie und Dr. Christian Nolf.
07.05.2021 Freibad Workshop
Am Freitag findet um 17.30 ein Workshop per zoom mit Jugendlichen aus Roding statt, bei dem die Wünsche und Anregungen der späteren Nutzer*innen aufgenommen werden. Anmeldung ist bei freien Plätzen auch kurzfristig möglich. Weitere Infos
Luftbilder Lausitz (Google Earth) 1984 - 2001 - 2016; Oberflächengewässer 2016; Tagebauflächen 1984 & 2016
15.03.2021 Entwürfe im Sommersemester
Nach dem Braunkohletagebau wird in der Lausitz eine Landschaft mit völlig neuen länderübergreifenden Wassersystemen entwickelt – und Abhängigkeiten, die ungeahnte Herausforderungen mit sich bringen. Dabei hängt alles zusammen: Restlöcher der Braunkohle, Speicherseen, Kanäle, Flüsse, Talsperren, Teiche, der Spreewald, ...! Im Sommersemester wird dieses Thema sowohl in den Entwurfsprojekten als Fragestellung behandelt, als auch als Bachelor-Thesis angeboten. Im Kurzentwurf geht es auch um Wasser, aber auf kleinerem Maßstab – und auch dieses Thema kann als Bachelor-Thesis vertieft werden.
16.02.2021 Endpräsentation im Forschungsprojekt: Aktive Bügerexpert*innen in Klimaschutz und Energiewende
Am Dienstag, den 16.02.2021 stellen die Bürgerexpert*innen ihre Idee zur Umsetzung der Energiewende anhand eines räumlichen Strukturkonzeptes zu Erneuerbaren Energien für den Landkreis Ebersberg öffentlich vor. LAREG hat die Kerngruppe zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe, Umweltpsycholog*innen der MSH Medical School Hamburg und dem Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung seit letztem Sommer in mehreren Workshops in konstruktiven und kritischen Wissensdialogen begleitet.
Nähere Informationen zum Projekt finden sie auf dem eigens dafür eingerichteten und maßgeblich von der Kerngruppe mit Leben gefüllten Projektblog, der Projektseite der DUH, sowie hier auf unserer Homepage.
Das Projekt wird gefördert von der Mercator Stiftung.
28.01.2021 Vortag zu L’usage vs. les usages: Socio-spatial qualities of alpine landscapes
Auf Einladung von Silvia Restelli (Politecnico di Milano) hält Michl Schmölz im Rahmen des Seminars Contemporary Alpine Landscape and Fragilities einen Vortrag zu L’usage vs. les usages: Socio-spatial qualities of alpine landscapes. Dabei erörtert er anhand des Konzeptes des sozialen Gebrauchs Gegenentwürfe zu homogenisierenden und stigmatisierenden Alpenszenarien wie Alpinen Brachen, scheinbar potenzialarmen, alpinen Räumen und alpiner Wildnis. Das Seminar wird als Teil des Projektes DAStU, Dipartimento d Èccelenza Fragilita Territoriali 2018 - 2022 organisiert und gefördert. Grazie per l'invito!
Diskussionspartner: Silvia Restelli / PhD Candidate TF Project, Politecnico di Milano; Prof. Gabriele Pasqui / DAStU TF Project Scientific Coordinator; Prof. Manfred Perlik / University of Bern, Centre for Development and Environment (CDE); Prof. Massimo Sargolini / University of Camerino, School of Architecture and Sesign (SAAD); Barbara Caselli / University of Parma, Department of Engineering and Architecture; Associate Prof. Angioletta Voghera / Politecnico of Turin, Interuniversity Department of Regional and Urban Studies and Planning (DIST); Associate Prof. Davide Del Curto / DAStU & Associate Prof. Andrea Arcidiacono / DAStU
07.12.2020 Literati Award: Outstanding Paper
Emerald Publishing hat eine im Journal Smart and Sustainable Built Environment erschienene Arbeit von Sven Stremke (WUR) und Sören Schöbel als "Outstanding Paper" gewürdigt. Sie sind Gewinner des Literati Award 2020. In der ausgezeichneten Arbeit wird anhand von zwei Case Studies die Methode des entwerfenden Forschens – Research through Design – im Bereich der Planung Erneuerbarer Energien vorgestellt. Das Paper ist als Open-Access-Publikation abrufbar.
23.11.2020 Passen Windräder in die bayerische Landschaft?
Dass die Windkraft auch nach Bayern gehört, ist im Sinne der Energiewende – in der die Energieerzeugung zurück in die Landschaft geholt werden muss – nicht mehr wegzudiskutieren. Im BR sprach Sören Schöbel nun darüber, wie Gemeinden trotz 10 h Regelung neue Windenergieanlagen in ihre kommunalen Landschaften integrieren können. Den Beitrag gibt es auf BR.de zum Nachlesen.
18.11.2020 Gebrauchswert der Landschaft - Zum Zusammenhang von ländlicher Raumstruktur und sozialem Gebrauch
Auf Einladung von Herrn Dr. Wiesinger referiert Michl Schmölz im Rahmen der 89.Sitzung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für ländliche Sozialforschung über den Zusammenhang von ländlicher Raumstruktur und sozialem Gebrauch. Wieder einmal wurde intensiv darüber diskutiert, wie dieses wichtige Thema in den planerischen Diskurs zum Land thematisch und auch rechtlich integriert werden kann. Vielen Dank für die Einladung und die reiche Diskussion!
Das Manuskript zum Vortrag erscheint mit der Einladung zur 90.Sitzung der AG voraussichtlich Mitte Februar 2021.
02.11.2020 Einführung industrieLANDSCHAFT 4.0. gigaLANDSCHAFT und headQUARTIER
Die Projektplattform Landschaftsarchitektur für Bachelor (5. und 7. Sem.) sowie Master (I und II) wird in Form von Spaziergangsbetreuungen, Workshops, Kleingruppenarbeit im Institutsgebäude und zoom-Präsentationen durchgeführt. Projektgebiet sind Grünheide (Brandenburg) und Schöneberg (Berlin). Zum ersten Mal nehmen wir damit einen urbanen und einen ruralen Raum gleichzeitig in den Blick. Die Entwurfsaufgabe setzt sich aus zwei städtebaulichen Maßstäben (Stadtquartier und Landschaftsteil) und einer beide übergreifenden, theoretischen Konzeption oder praktischen regionalen Strategie zusammen. Anmeldung über TUMonline bis 16.10. erforderlich! > mehr ...
07.10.2020 Workshop „Freiraum, Landschaft, Erholung“
Sören Schöbel moderierte den Workshop beim Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) und betonte in seinem Begrüßungsvortrag die Bedeutung der Landschaft als Grundstruktur zukünftiger Entwicklungen in der Metropolregion München. [mehr]
22.07.2020 on transforming peripheries
Auf der Plattform urbanes.land diskutieren wir die Qualitäten von "urbanem Land" und stellen dabei Bezüge zu unseren aktuellen Forschungsschwerpunkten her. Welche räumlich gebundenen, sozialen Qualitäten bietet das Land? "The socio-spatial qualities of the landscape"
06.04.2020 Einführungsveranstaltung Weltoffene Landschaften . Cosmopolitan Landscapes
Am Montag, 20. April findet um 14 Uhr eine Einführungsveranstaltung zum Thema der Projektplattform statt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Projektplattform. Zum Semesterstart schalten wir die virtuellen Arbeitsräume auf moodle frei. Um den Link zur Einführung zu erhalten, melden Sie sich bitte auf TUMonline zum Projekt an. Interessierte Thesis-Anwärter bitten wir, sich per E-Mail anzumelden.
16.03.2020 Zwei Sonderpreise in der Fachsparte Landschaftsarchitektur beim Schinkel-Wettbewerb 2020!
Wir gratulieren unseren ehemaligen Studenten Xiang Lin, Dihang Lin und Wen Yang zu gleich zwei Sonderpreisen in der Fachsparte Landschaftsarchitektur, gestiftet von der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur e.V. und vom Verband Restaurator im Handwerk e.V.! Mehr zu ihrer Arbeit und den anderen PreisträgerInnen des Wettbewerbs "Berlin in 50 Jahren" sind auf den Seiten des AIV Berlin einsehbar.
03.02.2020 Schlusspräsentationen - Entwerfendes Forschen im Projekt
In den Projekten LANDschafftSTADTteil (Bachelor) und LANDschafftORT (Master) wurden entwerferisch Hypothesen überprüft, wie sich der Münchner Norden angesichts steigenden Wohnraumbedarfs städtebaulich und landschaftlich entwickeln kann. Wir danken unserem Gastkritiker Marc Hofmann (03 Architekten)! Die möglichen Haltungen, wie Landschaftsstrukturen die Grundlage für das Weiterbauen von STADT und LAND lenken müssen, werden nun von den Studentinnen und Studenten im Master Landschaftsarchitektur übersichtlich zusammengefasst als Basis für einen Landschaftsstrukturen-Urbanismus.
11.12.2019 dr pecha kucha 2019
Suburban Studies, Energy Landscapes & Rural Cultural Studies - die LAREG Doktoranden stellten sich zum Abschluss des Jahres gegenseitig ihre Forschungsergebnisse und -fortschritte vor. Dank des Pecha Kucha Formats lag der Fokus auf der Diskussion und kritischen Reflexion der eigenen Arbeit. Mehr zu den einzelnen Themen.
Herbst 2019 Projektauftakt "Aktiv BüKE" und "Offene Begegnungsorte ländlicher Milieus"
Seit diesem Herbst forscht LAREG mit den jeweiligen Projektpartner/innen in den Forschungsprojekten:
. Aktiv BüKE: Bürgerexperten in Klimaschutz und Energiewende
. Offene Begegnungsorte ländlicher Milieus_Zur raumsozialen Wirksmakeit ungeplanter öffentlicher Räume und freier Landschaft in der Ländlichen Entwicklung
25.07.2019 Projektplattform im Wintersemester: LANDschafftSTADT,oder?
Wie muss eine landschaftsarchitektonische Perspektive zur künftigen Landschafts- und Siedlungsentwicklung im Münchener Norden aussehen? In der Projektplattform im Wintersemester ist zu entscheiden, ob der Münchener Norden nach einem Leitbild urban neuinterpretierter Dörfer in der freien Landschaft oder dem eines neuen Stadtteils Münchens entwickelt werden soll.
Projekte Bachelor Landschaftsarchitektur / Projekte Master Landschaftsarchitektur, Urbanistik Landschaft und Stadt
Master-Seminar Research by Design / Master-Seminar Mapping
25.07.2019 Schlusspräsentation gäuLANDSCHAFTEN . Bachelorprojekt Landschaftsarchitektur 6. Semester
Am Donnerstag, 25.7., präsentieren wir von 12-16 Uhr die Ideen und Konzepte des Sommersemesters für den Westen der Region Stuttgart. In zehn Entwürfen beantworten die Studentinnen und Studenten die Frage, welche Qualitäten im Zentrum eines Landschaftsparkkonzepts stehen müssen. Welchen Charakter haben die 'gäuLANDSCHAFTEN' - und wie wird er sich verändern?
Regionale Freiraumkonzepte für den Westen der Region Stuttgart
Verband Region Stuttgart, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
Gastkritik: Thomas Kiwitt, Dr. Christine Baumgärtner, Dr. Till Jenssen (Verband Region Stuttgart),
Domonkos Wettstein Ph.D. (Universität Budapest), Georg Hausladen (TUM, ökologische Integration)
Betreuung: Prof. Dr. Sören Schöbel, Sabine Kern, Julian Schäfer
23.07.2019 Masterthesis-Präsentation 'Auf weitem Feld'
Am Dienstag, 23.7. um 16 Uhr stellt Matthias Oberfrank seine Masterthesis 'Auf weitem Feld. Behutsame Erneuerung einer (post)fossilen Kulturlandschaft anhand des Entwurfsansatzes von Peter Latz' vor. Er stellt am Beispiel des Lechfeldes zwischen Ausgburg und Landsberg am Lech die Frage, inwieweit sich auch aus jüngeren industriellen und gewerblichen Strukturen im Kontext historischer Kulturlandschaft neue gesellschaftliche Werte und landschaftliche Qualitäten herausarbeiten lassen.
Prüfer: Prof. Dr. Sören Schöbel und Prof. em. Peter Latz
Update 2020: Die Arbeit wurde mit dem ALR-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
18.07.2019 Öffentlicher Raum und sozialer Gebrauch in der Landschaft
Vorlesung von Julian Schäfer und Michael Schmölz zum Zusammenhang von landschaftlicher Raumstruktur, ‚öffentlicher Sphäre‘ und ‚sozialem Gebrauch‘. Donnerstag, 18.07., 09.45 Uhr, Raum U1, Institut für Landespflege und Botanik
04.07.2019 Research Perspectives in Architecture . Konferenzvortrag
Sören Schöbel hält bei der TUM Konferenz Research Perspectives in Architecture einen Vortrag über qualitative Forschung in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur und moderiert die anschließende Diskussion. Zum Programm
16.04.2019 Landschaftsgerecht lagern . Alternativen zum Landschaftsverbrauch von Logistikhallen
Das Ergebnis unseres im Rahmen des WZW-weiten Tags der Offenen Tür (Studieninformationstag) angebotenen Forschungsseminars „logistikLANDSCHAFTEN“ ist nun in der aktuellen Ausgabe der MUH erschienen > MUH - Magazin für bayrische Aspekte, Ausgabe 32, Frühling 2019
Landschaften werden landauf und landab durch riesige Logistiklager maßlos und opportunistisch zugebaut. Darunter leiden nicht nur die Orts- und Landschaftsbilder, sondern auch die Zugänglichkeit und der Gebrauch der freien Landschaft. Deswegen haben wir uns damals zusammen mit Studierenden und Gästen die ganz grundsätzliche Frage gestellt: Könnten solche Lagerinfrastrukturen durch ‚intelligente’, ‚smarte‘ Lagerformen ersetzt werden, die sich in die Landschaft und bereits vorhandene Orte einfügen, statt diese zu dominieren?
Aus den 100 skizzenhaft dokumentierten Ideenblitzen haben wir in einer qualitativen Clusteranalyse 13 Gruppen von Entwurfsideen zusammengefasst. Jede Gruppe beschreibt dabei ein Sinnbild, eine Metapher, unter der man sich eine bestimmte Form von Baukörpern in der Landschaft vorstellen kann. Sie stehen gewissermaßen als Alternative zu den negativen Sinnbildern, die sich bei den üblichen Logistikkomplexen aufdrängen: der Kasten, das Ufo, das Monstrum ... die positiven Sinnbilder sind nun: die Falte, der Weiler, das Camp, das Streufeld, der Stein im Fluss, das Gangsystem, der Mantel, das Kostüm, die Brücke, das Loch, das Schaufenster, das Wahrzeichen und der Markt.
Die Ergebnisse wurden von Gero Engeser grafisch in Szene gesetzt. Mehr dazu in der MUH, Ausgabe 32.
gäuLANDSCHAFTEN . Regionale Freiraumkonzepte für den Westen der Region Stuttgart
Im Entwurfsprojekt im Sommersemester werden sich die Studenten des 6. Semesters mit dem Westen der Region Stuttgart befassen. Dort wächst ein sich verdichtendes, suburbanes Siedlungsgeflecht als polyzentrische Region zusammen. In den peripheren Städten und Dörfern steigt die Nachfrage nach Raum für Wohnen und Gewerbe - der Druck auf die sie umgebende Landschaft steigt. Wir freuen uns auf ein spannendes Semester!
Einführungsveranstaltung am Dienstag, 23.04. um 15.00 Uhr im Studio O5.
25.02.2019 Themenvorschlag THESIS . Denkmal & Landschaft
Ist es möglich durch eine kritische Rekonstruktion und behutsame Erneuerung von Kulturlandschaft eine moderne Landnutzung mit einem denkmalgeschützten Ensemble zu kombinieren? Der Thesisvorschlag kann in unterschiedlichen Fragestellungen als Bachelor-Thesis oder als Master-Thesis bearbeitet werden (freie Abschlussarbeit). Bei Interesse bitte bis zum Sommersemester bei Sabine Kern sabine.kern_tum.de melden.
04.02.2019 Schlusspräsentation Projektplattform
Die Studenten des Projekts Oberpfälzer Seenland . Landschaft (RE)kultivieren stellten ihre Entwürfe im Landratsamt Schwandorf vor. Vertreter aus Politik, Verwaltung und des Kraftwerksbetreibers uniper diskutierten anhand der Pläne mögliche Szenarien für ein weiteres (Re)kultivieren der Braunkohlefolgelandschaft mit der Deponie Westfeld.
15.10.2018 Projektvorstellung Wintersemester . Bachelorprojekt / Masterprojekt & Seminare
Unter dem Dach der Projektplattform Landschaft (RE)kultivieren bietet LAREG Entwurfsprojekte für > Bachelor & > Master Landschaftsarchitektur und > Master Urbanistik an. Thema ist die Nachfolgenutzung einer ehemaligen Tagebaulandschaft im Oberpfälzer Braunkohlerevier. Projektvorstellung am Montag, 15.10. um 16.30 Uhr.
Absolventenverabschiedung am 13. Oktober 2018 der Studiengänge B.Sc. Landschaftsarchitektur und -planung, M.Sc. Naturschutz und Landschaftsplanung, M.A. Landschaftsarchitektur, M.Sc. Landschaftsplanung, Ökologie und Naturschutz, M.Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
Anmeldung zur Veranstaltung offen bis 16.09.2018
Programm 13.10.2018
17.45 Apéro im Foyer des Hörsaalgebäudes vor dem Hörsaal 15
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85354 Freising
18.30 Abschlussfeierlichkeiten im Hörsaal 15
21.00 Festliches Abendessen der Absolventen und anschließende U3-Party
Institut für Landespflege, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising
Jeder Absolvent und Besucher der Absolventenfeier muss sich über unser Buchungssystem registrieren.
Im Erscheinen:
Space, Place, and Energy: Perspectives on the Energetic Design of Cities and Regions. Beitrag von Sören Schöbel in: Droege P (Ed.): Urban Energy Transition 2nd Edition. Renewable Strategies for Cities and Regions.
16.-19.07. Living with Diversity . CULL Workshop in Kooperation mit der Zhejiang University aus Hangzhou, China
Vier Tage lang analysierten Studenten der Zhejiang University die Freiraumqualitäten Münchner Stadtviertel. Im vergangenen Sommersemester haben sich die Studenten aus Hangzhou unter der Leitung von Dr. Yuting Xie mit der städtebaulichen und freiraumplanerischen Erneuerung eines Quartiers in ihrer Heimatstadt auseinandergesetzt. Nach Einführungsvorträgen von Professor Schöbel und Xiaowei Ma fand der Workshop in Form von Stadtspaziergängen, Diskussionen und zeichnerischem Analysieren in Milbertshofen, Ackermannbogen und Westend vor Ort statt. Weitere Eindrücke
21.6.2018 African Speculations
LAREG am Land Während der Projekt- und Forschungsexkursion im Rahmen der Projektplattform LAND untersuchte LAREG zusammen mit Bachelor- und Masterstudenten den ländlichen Raum im Frankenwald und den Mainfränkischen Gäuplatten.
27.03.2018 logistikLANDSCHAFTEN . WALLERSDORF IST ÜBERALL? Warenströme in der Landschaft lagern
LAREG bietet im Rahmen des WZW-weiten Tags der Offenen Tür (Studieninformationstag) am 27.3.2018 ein ganztägig offen zugängliches Forschungsseminar.
Gäste des Studieninformationstags sind herzlich zur spontanen Teilnahme eingeladen und können den ganzen Tag über, also jederzeit, sich zu den kleinen Gruppen mit Studierenden und Dozenten gesellen und so in die Entwurfs- und Forschungsarbeit über ein aktuelles Problem der Landschaften in Bayern hineinschnuppern.
Diskutieren Sie mit uns über große Logistikhallen in der Landschaft und überlegen wir gemeinsam, wie es besser ginge. Wir zeigen, wie Ideen, Konzepte und Entwürfe zur Landschaft entstehen!
Thema . Mit Auslieferungslagern der online-shopping und just-in-time distribution Ökonomie von Amazon bis Zalando, BMW bis VW (das derzeit größte befindet sich im niederbayerischen Wallersdorf) entstehen immer riesigere Bauvolumen in der Landschaft, die nicht nur die Orts- und Landschaftsbilder, sondern auch die Zugänglichkeit und den Gebrauch der freien Landschaft völlig verändern oder gar zerstören. Während also die Kundenwünsche und Warenangebote anhand intelligenter, smarter Systeme höchstdifferenziert und flexibel bedient werden, wird die Landschaft durch plumpe, ‚dumme’ Großhallen verbraucht. Könnten diese durch ‚intelligente’ Lagerformen in der Landschaft ersetzt werden? Wo und wie könnten in bestehenden oder neu gebauten, sich aber in die Orte und Landschaft einfügenden Strukturen Waren gelagert und bewegt werden?
Forschungsmethode . Es arbeiten 5 Betreuer (LAREG) und 15 Studierende (Bachelor oder Master Landschaftsarchitektur) in 3er Teams an Stegreifentwürfen zum Thema großer Logistikkomplexe in der Landschaft. Gäste zu Studieninformationstag werden in die Ideensuche einbezogen, die Teams ‚protokollieren’ deren Vorschläge in einfachen Skizzen und Begriffen. Die so zusammen mit den Zufallsgästen entstandenen Stegreifentwürfe werden im zweiten Schritt in einer qualitativen Cluster-Analyse ausgewertet und zu Kategorien von landschaftsbezogenen Logistikstrukturen und/oder Strategien zusammengefasst.
Betreuung . Sören Schöbel . Alexandra Bauer . Sabine Kern . Julian Schäfer . Michael Schmölz
Freising . O5
27.03.2018 ganztags
12.03.2018 Projekte im Sommersemester online! . Bachelorprojekt / Masterprojekt / Bachelor-Thesis
Unter dem Dach der Projektplattform LAND bietet LAREG Entwurfsprojekte für das 6. Semester Bachelor, Master Landschaftsarchitektur und Master Urbanistik sowie die Bearbeitung von Bachelor-Thesis Themen an. Entwurfsgebiet sind die Gäuplatten im Maindreieck in Unter- und der Frankenwald in Oberfranken. Als Vergleichsregion wird eine Exkursion nach Schweden angeboten. Interessierte können sich bereits jetzt bei den genannten Ansprechpartnern melden oder die Einführungsveranstaltungen am 9. April besuchen.
08.02.2018 Einladung zum KAMIN.ABEND im Rahmen des Kurzentwurfs logistikLANDSCHAFTEN
Am KAMIN.ABEND werden wir Kurzfilme und Fachartikel zur landschaftlichen Sicht auf Warenströme und Warenlagerung besprechen. Im Spannungsfeld von Anbindegebot und Stärkung ländlicher Strukturen erörtern wir, wie sich Landschaftsarchitekten in die Diskussion einbringen müssen. Der KAMIN.ABEND ist Vorbereitung und daher Pflichtvoraussetzung für den Kurzentwurf logistikLANDSCHAFT am 27. März.
Diskussionspartner . Sören Schöbel . Alexandra Bauer . Sabine Kern . Julian Schäfer . Michael Schmölz
Anmeldung . sabine.kern(at)tum.de
Freising . O4 . LAREG Büro
08.02.2018 17:00 Uhr
Der Kurzentwurf logistikLANDSCHAFT wird in Zusammenarbeit mit der MUH veranstaltet!
24.12.2017 LAREGs Grüße und Suchbild ! zum Jahreswechsel (Bild: S. Schöbel, J. Schäfer)
Landschaftsvertrag. Zur kritischen Rekonstruktion der Kulturlandschaft
ISBN 978-3-86859-507-9 jovis-Verlag Berlin
Seit den 1980er Jahren hat sich in der Stadt- und Dorferneuerung aus dem kritischen Rationalismus eine neue Planungskultur entwickelt: Die Prinzipien von Funktionstrennung und Expertenplanung sowie des Totalumbaus wurden abgelöst durch die behutsame Erneuerung und kritische Rekonstruktion — alles gründend auf öffentlichen Diskursen zur Stadtform und Dorfgestalt und kultiviert in informellen Rahmenplanungen, kooperativen Wettbewerbsverfahren, Stadtforen sowie Bürgergutachten.
Jenseits der urbanen und ländlichen Kerne dagegen ist die Entwicklung der Landschaft noch immer von funktionalistischen Planungsverfahren geprägt. So werden Landnutzungen und Infrastrukturen nach Prinzipien von Vorranggebieten, Tabu- und Pufferzonen, Ausschlusskriterien und Abstandsregelungen entwickelt. Räumliche Strukturkonzepte fehlen in der Regel ebenso wie eine regionale Öffentlichkeit.
Im Zentrum dieses Buchs steht die Frage, wie sich dialogische Diskurse, Leitbilder und Verfahren über räumliche Strukturqualitäten aus den urbanen und dörflichen Kernen auch auf die Planung ländlicher und suburbaner Räume übertragen lässt. Die Basis dafür ist ein neuer Gesellschaftsvertrag zur Landschaft.
14.12.2017 erscheint: Landschaftsvertrag. Zur kritischen Rekonstruktion der Kulturlandschaft
herausgegeben von LAREG
mit Beiträgen von Kenneth Anders, Dieter-Hoffmann-Axthelm, Martin Held, Lars Hopstock, Werner Konold, Hansjörg Küster und Jürgen Wenzel;
Gesprächen mit Wolfgang Haber, Rolf Kuhn, Peter Latz, Martina Löw und Holger Magel;
sowie 'Bausteinen' von Alexandra Bauer, Sabine Kern, Julian Schäfer, Michael Schmölz und Sören Schöbel.
4.12.2017 Akademie der Schönen Künste: Heimat ohne Landschaft?
Diskussion mit Christian Barth, Joachim Feldmann, Andrea Gebhard, Holger Magel, Sören Schöbel und Josef Steigenberger
17.10.2017
Bachelor-Thesis Präsentationen . Gastvortrag
Der zweite Teil der Projektplattform post smog LANDSCAPE endet mit den Abschlusspräsentationen von sechs Bachelor-Theses, welche aktuelle Fragestellungen zu Städtebau und regionaler Landschaft in China thematisieren.
. 10:00 Einführung und Exkursionsbericht
. 11:00 - 13:00 Bachelor-Thesis Präsentationen "Grünstrukturen"
Andreas Ebert, Kami Hattler, Johannes Schmitt
. 15:00 - 17:00 Bachelor-Thesis Präsentationen "Städtischer Raum"
Sara Scheuing, Gero Engeser, Maximilian Kalinke
. 17:30 Gastvortrag The Place vs. The Grid von Martin Probst, MLA+ Architecture – Planning – Consultancy, Rotterdam
Die Präsentationen finden hochschulöffentlich am Dienstag, 17. Oktober im Raum E42 statt.
16.10.2017
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Master:
. Projekt
. Masterseminar: Mapping Gebrauchslandschaft
. Masterseminar: Research by Design - Ökologische Systeme gestalten
. Vorlesung: Erneuerbare Energien und Landschaftsästhetik
Bachelor:
. Theorie und Methoden der Freiraumplanung
. Bachelorseminar: Entwurf und Wissenschaft
24.07.2017
Bachelor-Thesis Präsentation: New Towns in Shanghai
Als erste abgeschlossene Thesis der Projekt-Plattform post smog LANDSCAPE präsentiert Sophia Haas ihre Thesis über die Entstehung und Problematik von Satellitenstädten im Großraum Shanghai. Die Präsentation findet hochschulöffentlich am Montag, 24.07. um 11 Uhr c.t. im Raum E42 statt
19.05.2017 - 24.05.2017
LAREG in der Eifel
Im Rahmen der Projektplattform (zw)eifelLANDSCHAFT war LAREG zusammen mit den Studenten/-innen auf Projektexkursion in der Eifel.
27.03.2017
Projekte & Vorlesungen im Sommersemester
In der Rubrik Studium sind alle Informationen zur Projektplattform zw eifelLANDSCHAFT, der Thesisplattform post smog LANDSCAPE sowie dem begleitenden Seminar (integrierte Disziplin) des kommenden Masterprojekts im Wintersemester abrufbar.
14.02.2017
LAREG im Oderbruch
Während der Forschungsexkursion analysierte das LAREG Team drei Tage lang die Landschaftsstrukturen der durch Kultivierung geformten Landschaft im Osten Brandenburgs.
28.01.2017
Chinese New Year
The LAREG China Urban Landscape LAB sends best greetings for the Chinese New Year!
17.11.2016
Attica Exkursion
Das Master-Projekt 'Attica - konträre Landschaft' war für die Entwurfsvorbereitung eine Woche lang in der griechischen Region rund um Athen unterwegs.