Rückblick des 17. Weihenstephaner Forum Landschaftsarchitektur und Planung 2024
Das 17. Weihenstephaner Forum, organisiert von der Professur für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume (LAREG), war ein großer Erfolg. Am 25. Oktober versammelten sich zahlreiche Interessierte auf dem Campus Weihenstephan, um spannende Einblicke in Theorie und Praxis der Landschaftsarchitektur zu gewinnen. Unter dem Thema „LAND CRED landscape credibility“ stellte die Veranstaltung die Frage: Wer kann, darf und soll Kulturlandschaften heute gestalten, und wie verändern sie sich dadurch? Die Beiträge inspirierten zu einem kollektiven Nachdenken über die Zukunft unserer Lebensräume und die Rolle der Gesellschaft bei ihrer aktiven Gestaltung.
"LANDscape CREDibility - Kulturlandschaft als Werk und Maß des Alltagslebens“
Die Vorträge waren in zwei thematische Blöcke gegliedert:
- Landschaft als menschliches Werk des Alltagslebens – the human landscape condition
- Landschaft als menschliches Maß der Alltagsräume – the human landscape scale
Die Referent:innen stellten innovative Projekte und fundierte Perspektiven vor, die das Publikum zu angeregten Diskussionen führten.
Themenfokus des Forums 2024
Das Weihenstephaner Forum 2024 widmete sich den sozialen und ästhetischen Aspekten der Transformation von Stadt- und Kulturlandschaften. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Ziele und Methoden der Landschaftsgestaltung glaubwürdig kommuniziert werden können – nicht, um Bürger:innen nur „mitzunehmen“, sondern sie aktiv zu befähigen und zu inspirieren, ihre Umgebung selbst mitzugestalten.
Das Forum unterstrich die Bedeutung einer kreativen und generationenübergreifenden Partizipation in Planungs- und Transformationsprozessen, weit über formale Beteiligung hinaus. Die europäische Kulturlandschaft diente dabei als Leitbild – mit ihrem Reichtum an biologischer und sozialer Vielfalt, Eigenart und Schönheit. Es ging um mehr als Schutz, vielmehr um das Recht auf Landschaft, wie es die Europäische Landschaftskonvention fordert, der Deutschland noch nicht beigetreten ist.
Jubiläumsehrungen
Ein weiteres Highlight war die Jubiläumsehrung, die im Rahmen der Veranstaltung am Samstag, den 26. Oktober stattfand. In der Veranstaltung wurden die Geburtstage der ehemaligen Professor*innen Donata Valentien und Christoph Valentien, Peter Latz und Wolfang Haber gefeiert. Dazu wurden von den nachfolgenden Lehrstuhlinhaber*innen – Regine Keller, Udo Weilacher und Stephan Pauleit – ausgewählte Texte im Rahmen kurzer Lesungen vorgetragen. Diese Feierlichkeit verlieh dem Forum eine familiäre und zugleich feierliche Atmosphäre und bot im Anschluss die Gelegenheit zum fachübergreifenden Austausch.
Die positive Resonanz und das rege Interesse der Teilnehmenden machen bereits jetzt Vorfreude auf das nächste Weihenstephaner Forum. Die Professur LAREG bedankt sich daher herzlich bei allen Helfer*innen, Besucher*innen und Redner*innen!