Projektplattform Sommersemester 2025


gesamtkunstWERK muensterLAND
REGION NORDKIRCHEN ZWISCHEN BAROCK, KULTURLANDSCHAFT UND KLIMAWANDEL
THEMA . In diesem Semester arbeiten wir im Münsterland. Der Landschaftsraum ist durch eine fast parkartig wirkende Kulturlandschaft sowie Schlössern und Burgen geprägt. Das Schloss Nordkirchen wird gar 'westfälisches Versailles' genannt ... doch kann die historische Idylle in den heutigen Herausforderungen, die Nachfrage für Wohn- und Gewerbeflächen, Rohstoffabbau und nun auch Energieerzeugung, bestehen? Oder kann die gewachsene Kulturlandschaft Strukturen geben, um einen landschaftsgerechten Wandel zu gestalten? Mit dieser Frage sind Bürgerinnen aus Nordkirchen an uns herangetreten.
Wie gesetzlich für alle Regionen vorgeschrieben, soll die räumliche Zukunft des Münsterlandes durch den Regionalplan geordnet werden. Regionalpläne und die darin enthaltenen Landschaftsrahmenpläne sind der Bauleitplanung und Grünordnung der Kommunen vorgeschaltet und sollen eine ausgewogene Entwicklung, Gleichwertigkeit, aber auch Unterschiedlichkeit der ‚Teilräume‘ Deutschlands fördern.
Das darin enthaltene Zukunftsbild können aber bestenfalls Expertinnen lesen – die Kategorien, Planzeichen und Schraffuren, die ein formeller Regionalplan darstellen darf, erscheinen extrem abstrakt und wenig anschaulich.
Im Projekt wollen wir zweierlei erreichen: den Regionalplan in allgemein verständliche, interessante Raumbilder übersetzen und damit eine neue bauliche Entwicklung und die gewachsene Kulturlandschaft zusammenbringen.
BACHELOR . Der Fokus der Projektarbeit liegt auf dem münsterländischen Landschaftsraum, der sich zwischen Nord- und Südkirchen sowie Capelle aufspannt. Das Ziel ist es, ein regionales Strukturkonzept als informelles Raumbild zum Regionalpan zu erarbeiten, vorhandene Landschaftsqualitäten einzubinden und die ökologischen, sozialen und ästhetischen Verhältnisse zu verbessern.
MASTER . Der Arbeitsraum für die Master ist der gesamte Regionalplan Münsterland. Örtliche Strukturen von Siedlung und Landschaften sollen in einer differenzierten Typologie entwickelt werden. Vertiefend (Integrierte Disziplin) sollen die rechtlichen Grundlagen des Regionalplans, das Raumordnungsgesetz (ROG), das Landesplanungsgesetz und der Landesentwicklungsplan (LEP) untersucht werden.
BACHELORTHESIS . Als Schwerpunkte einer Thesis zu Nordkirchen und / oder dem Münsterland bietet sich an, sich mit der Kulturlandschaft als Ort der sozialen Begegnung und eines kollektiven Werks auseinanderzusetzen; oder mit Landschaftsstrukturmaßen, räumlichen Proportionen und Texturen; oder mit einer Collage Landscape zur Gestaltung suburbaner Funktionszonen …
GIS Integration . Im Projekt sollen in der Analyse umfangreich open access Daten genutzt und in den Konzepten schöne Karten erzeugt werden. Hierfür setzen wir das Porgramm QGIS ein. Um den zusätzlichen Lernaufwand mit Credit Points zu verbinden, sind wir dabei, eine integrierte LV im Umfang von 6 cp zu organisieren.

TERMINE . Betreuungs- und Präsentationstage immer Montags ab 13:15 Uhr . Ort Studio O5
Mi 23.04.2025 _ ab 16.00 Uhr _ kurze Projektvorstellung am Semesterauftakt
Mo 28.04.2025 _ Projektauftakt - Einführung & erste Aufgabenstellung
Mo 05.05.2025 _ Betreuung - Analyse & eigenverantwortliche Exkursionsplanung
KW19 _ Projektexkursion
Mo 12.05.2025 _ Betreuung - Analyse
Mo 19.05.2025 _ Betreuung - Analyse
Mo 26.05.2025 _ Präsentation - Analyse
Mo 02.06.2025 _ Betreuung - Konzept
Do 12.06.2025 _ optionale Betreuung - Konzept
Mo 16.06.2025 _ Präsentation - Konzept
Mo 23.06.2025 _ Betreuung - Entwurf
Mo 30.06.2025 _ Betreuung - Entwurf
Mo 07.07.2025 _ Betreuung - Entwurf
Mo 14.07.2025 _ Betreuung - Entwurf
Mo 21.07.2025 _ Endpräsentation
ANMELDUNG . spätestens am 23.4.2025 verbindlich über TUMonline . Bachelorthesis Anmeldung über Veranstaltung AR71154 Forschungsdesigns Regionale Freiräume
BETREUUNG . Prof. Dr. Sören Schöbel, M.A. Paula Erber, M.A. Sabine Kern
Offen für Student:innen aus den Studiengängen
BACHELOR Landschaftsarchitektur (L6) - Projekt 4 Region . 9 ECTS
MASTER Landschaftsarchitektur oder Urbanistik (M1/M2) . 15 ECTS
BACHELORTHESIS Landschaftsarchitektur 15 ECTS . kombinierbar mit Forschungsdesigns Regionale Freiräume 6 ECTS