Kurzentwurf: Entwerfen als Schlüssel zur Klimaanpassung
Klimawandel und soziale Inklusion in landschaftsarchitektonischen und landschaftsplanerischen Entwürfen
Kurzentwurf und Wettbewerbschance – Überarbeitet Euren besten Entwurf unter dem Fokus Klimawandel & Inklusion!
Ihr habt in den vergangenen Semestern einen Entwurf erarbeitet, von dem Ihr bis heute überzeugt seid? Habt Ihr Euch in Eurem Projekt bereits – implizit oder explizit – mit dem Klimawandel auseinandergesetzt?
Unsere Lebensräume wandeln sich – und mit ihnen die Aufgaben der Landschaftsarchitektur. In Zeiten von Klimakrise, Artensterben und sozialer Fragmentierung braucht es mutige, kreative Entwürfe, die nicht nur reagieren, sondern vorausdenken.
Reflektiert Eure eigene Arbeit und bereitet sie neu auf, um Eure Fähigkeit zu zeigen, Freiräume mit den Mitteln der Landschaftsarchitektur zu entwickeln und dabei dem Klimawandel entgegenzutreten! Analysiert einen Eurer ursprünglichen Entwürfe kritisch vor dem Hintergrund von Klimaanpassung und sozialer Inklusion. Ihr dürft dafür neue Grafiken und Texte erstellen, könnt sie aber auch durch ein neues Layout nur neu strukturieren.
Eure Arbeit lohnt sich doppelt – denn der Kurzentwurf ermöglicht Euch gleichzeitig die Teilnahme an der IFLA 2025 Student Competition (https://ifla2025.com/student-activities/student-competition). Ihr könnt Eure Beiträge zum Kurzentwurf dort als Wettbewerbsbeiträge einreichen.
Inhalt:
- Zeigt, inwiefern Euer Entwurf nachhaltig mit Biodiversität, Wasser und/oder Böden (‚Bodengesundheit‘) umgeht.
- Arbeitet auf der Maßstabsebenebene des Orts, eines Stadtteils oder einer Region!
- Zeigt, inwiefern Euer Ansatz Bewohnerinnen und Bewohner in die Transformation einbezieht (Partizipation).
- Zeigt, inwiefern Eure Art zu Analysieren zu Eurem Entwurf führt. Welche räumlichen, statistischen, ästhetischen, ökologischen, (…) Daten haben Euch beim Entwerfen geleitet? Bereitet die Analyse nachvollziehbar und anschaulich auf.
Regeln:
- Wählt einen von Euch in einem Semesterprojekt erarbeiteten Entwurf aus einem vergangenen Semester aus und bereitet ihn mit demselben Team (max. 5 Pers.) neu auf. Ihr müsste alle Urheberrechte an der Arbeit haben.
- Ihr dürft sowohl Projekte der Landschaftsplanung als auch der Landschaftsarchitektur aller TUM-Professuren/Lehrstühle (LA/LP) verwenden. Jede Maßstabsebene und jeder räumliche Kontext sind zulässig.
- Alle Grafiken des ursprünglichen Entwurfs dürfen wiederverwendet werden. Es dürfen auch neue Grafiken und Texte ergänzt werden.
- Euer Beitrag muss eigenständig nachvollziehbar und überzeugend sein: analytisch, konzeptionell und entwerferisch. Stellt den Ort Eurer Arbeit ausführlich vor, damit der Entwurfsansatz nachvollziehbar wird. Der Beitrag soll auch ohne Kenntnis des ursprünglichen Entwurfs verständlich sein und die Herleitung des Konzepts klar zeigen.
- Achtet auf korrekte Quellenangaben und verwendet nur Abbildungen, deren Urheberrecht ihr innehabt.
- Alle, die ihre Arbeit anschließend bei der IFLA 2025 als Wettbewerbsbeitrag einreichen wollen, sollten sich vorab die Wettbewerbsunterlagen durchlesen und ihre Arbeit passgenau dafür vorbereiten. (https://ifla2025.com/media/pages/student-activities/student-competition/154b310bf0-1742397746/ifla-2025_student-competition_brief.pdf)
Umfang Kurzentwurf:
- Bachelor: 1 oder 2 Blätter Din A1 hochkant, Master: 2 Blätter Din A1 hochkant; keine Layoutvorlage
- Titel und Text auf Englisch
- Text: max. ca. 100 Wörter Projekterläuterung (Überblick über Ziele, Herausforderungen, Konzeptidee) und max. ca. 100 Wörter Projektbeschreibung (bspw. konkrete Schritte der Analyse und Entwurfsentwicklung).
- PDF 300 dpi, max. 20 MB je PDF
- Abgabe als PDF und gedruckt im Format Din A1 – bitte bringt den Ausdruck zur Präsentation mit.