Research Methods in Landscape Architecture and Urbanism
Das Modul besteht aus zwei parallel zu besuchenden Seminaren, Mapping und Research through Design.
Im Seminar wird Mapping als praktisch-zeichnerisches Instrument vermittelt – weit über Graphik und Darstellung von räumlichen Verhältnissen hinaus – um das nicht-physisch Wahrnehmbare in zeichnerischer Kartierung mithilfe physisch-materieller Strukturen sichtbar zu machen. Das Mapping wird zum Analyse- und Forschungsinstrument, um die vermittelnde Ebene zwischen sozialem und physischem Raum und seinen Raumqualitäten zu untersuchen. Im anschließenden Seminar Research through Design befassen wir uns mit der Theorie des Entwerfenden Forschens, mit Gütekriterien wissenschaftlicher Erkenntnis und ihrer Anwendung, indem wir die Mapping-Ergebnisse als Basis für unser entwerfendes Forschen nutzen.
Studiengänge. Um das Modul (im Studiengang Landschaftsarchitektur: 6 ECTS, im Studiengang Urbanistik: 5 ECTS) abzuschließen, ist die Teilnahme an den beiden aufeinander aufbauenden Seminaren Mapping und Research through Design erforderlich. Research Methods wird nicht im Sommersemester angeboten.
Agri-PV als Sonder"bau"kultur – Agri-PV as Special "Spatial" Crop
Seminarthema WS 2024/25
Weltweit werden immer mehr Solar-Module auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet. Oft bedeutet das, wertvolle Ackerböden in Bauflächen umzuwandeln, die dann wie Industrieanlagen erscheinen. Eine Alternative besteht in der Überlagerung von landwirtschaftlicher Nutzung und Solarenergieerzeugung, genannt Agri-PV.
Temporäre oder dauerhafte Konstruktionen auf landwirtschaftlichen Flächen sind bei Sonderkulturen bekannt: Hopfenstangen in Hopfengärten, Reberziehung im Weingarten, Folientunnel im Gemüsebau, Hagelschutznetze in Apfelplantagen usw. Sie fügen der Kulturlandschaft eine dritte Dimension zu, eigenartige Texturen und Raumeindrücke.
Aus diesem Grund, und weil eine gewisse Beschattung und Wetterschutz einigen Sonderkulturen auch Vorteile bieten, werden Agri-PV-Anlagen derzeit vor allem in Sonderkulturen erforscht. Dennoch werden auch auf normalen Acker- und Grünlandflächen weiterhin Solaranlagen entstehen.
Im Forschungsseminar soll die Idee, Sonderkulturen mit PV-Anlagen zu überdachen, umgedreht werden: wir untersuchen die Proportionen und Texturen von Sonderkulturen und entwickeln PV-Kulturen, die auch auf Ackerbau- und Grünland eingesetzt werden können und hier ästhetische Qualitäten der dritten Dimension, Texturen und Raumeindrücke entstehen lassen.
Organisation
Auftaktveranstaltung: 23.10.2024 9.45 Uhr
Institut Landschaft, Raum O20 (1. Stock)
Emil-Ramann-Straße 6
85354 Freising
Nach der Registrierung in TUMonline erhalten Sie Zugang zum Moodle-Kurs.