Vorlesungen
In den Vorlesungen des 1., 2. und 4. Semesters lernen die Studierenden die wichtigsten theoretischen Grundlagen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens, oft in Verbindung mit aktuellen Projekten. Ein zusätzliches Literaturstudium, das die Studierenden eigenständig leisten müssen, ist notwendig, um die Inhalte besser zu verstehen. Neben den ausgeteilten Skripten sind auch eigene Vorlesungsmitschriften hilfreich, um die Vorlesungsinhalte besser zu verstehen und sich gut auf die Prüfungen vorzubereiten.
Wichtig - 2 x anmelden: Die Anmeldung über TUMonline zur Vorlesung und (zusätzlich) zur Prüfung ist zwingend erforderlich!
1. Semester Bachelor-Studierende im Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Inhalt: Die Vorlesung "Grundlagen der Landschaftsarchitektur" bietet eine erste Annäherung an das Studien-, Arbeits- und Berufsfeld von Landschaftsarchitekten und - planern. Schwerpunkte sind konzeptionelles Arbeiten und landschaftsarchitekonisches Entwerfen. Es werden planungsmethodische Ansätze und einfache Theorien der Freiraumplanung vorgestellt.
Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt. Es handelt sich dabei um eine Lerveranstaltung im Rahmen des Moduls "Orientierendes Projekt Landschaftsarchitektur" (FPSO 2023)
Modul: Die Vorlesung ist Teil des Moduls AR71155 Orientierendes Projekt Landschaftsarchitektur 1
Master bitte beachten: Diese Vorlesung ist nicht zur Anrechnung im Master Landschaftsarchitektur (§35) zugelassen!
Prüfung: Eine Reflexion der Inhalte der Vorlesung und deren Einfluss auf die Projektarbeit wird in schriftlicher Form zum Abschluss des Projektes Landschaftsarchitektur 1 verfasst.
Dozent*innen:
Prof. Regine Keller (R.K.),
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig (F.L.),
Prof. Dr. Sören Schöbel (S.S.-R.)
Prof. Dr. Monika Egerer (M.E.)
Prof. Dr. Udo Weilacher (U.W.)
Programm
Die Vorlesungen finden regulär jeweils Montags um 10:30-12:00 Uhr s.t. im Raum U1 statt.
Es handelt sich um eine Ringvorlesung, der in der Lehre für Landschaftsarchitektur beteiligten Professuren.
Die Skripte werden auf Moodle bereitgestellt.
Das Passwort für die Skripte wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Passwortanfragen, Fragen oder Kommentare an: johannes.schmitt[at]tum.de
- 14.10.2024: 16:30 - 18:00 Uhr Vorlesung: Topographie Prof. Dr. U. Weilacher
- 21.10.2024: Vorlesung Prof. Dr. U. Weilacher
- 28.10.2024: Vorlesung: Was ist Raum? Prof. Dr. S. Schöbel
- 04.11.2024: Vorlesung Wege Prof. Dr. U. Weilacher
- 11.11.2024: Vorlesung Prof. Dr. F. Ludwig
- 18.11.2024: Vorlesung Prof. Dr. U. Weilacher
- 25.11.2024: Vorlesung Prof. R. Keller
- 02.12.2024: Vorlesung Prof. Dr. F. Ludwig
13:00 - 14:30 Uhr Vorlesung M. Egerer, Raum U3 - 09.12.2024: Vorlesung Prof. R. Keller
- 16.12.2024: Vorlesung Prof. Dr. S. Schöbel
- 13.01.2025: Vorlesung Prof. Dr. S. Schöbel
- 20.01.2025: Vorlesung Prof. Dr. S. Schöbel
- 27.01.2025: Evaluation mit Prof. Dr. Weilacher
2. Semester Bachelor-Studierende im Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Inhalt: Die Vorlesung „Geschichte der Landschaftsarchitektur“ beschäfigt sich mit der Entwicklung der Landschaftsarchitektur seit Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext städtebaulicher, gesellschaftspolitischer und wissenschaftlicher Umbrüche. Es werden Veränderungen des professionellen Selbstverständnisses, Konzepte städtischer Grünplanung und exemplarische Werke öffentlicher und privater Gartenräume im internationalen Vergleich behandelt. Ziel ist das Erlernen von aktuellen und historischen Entwurfsmustern und Entwurfselementen, sowie Grundlagen der Ideengeschichte der Landschaftsarchitektur.
Modul: Die Vorlesung ist Teil des Moduls WZ1097 Orientierendes Projekt Landschaftsplanung 1 und kann nicht einzeln belegt werden.
Prüfung: Zum Ende des Semesters müssen 3 von 5 vorlesungsbegleitenden Übungen bestanden werden.
Master bitte beachten: Diese Übung ist nicht zur Anrechnung im Master Landschaftsarchitektur (§35) zugelassen!
Termine 2025: jeweils montags um 9:30 Uhr s.t. bis 11:00 Uhr im Raum U1
Beginn: 28.04.2025, 9:30 s.t.; Raum U1
Uhrzeiten können je nach Dozent*in abweichen; bitte informieren Sie sich entsprechend in Moodle
Credits: 1 ECTS
Dozent*innen:
Prof. Dr. Monika Egerer (M.E.)
Prof. Regine Keller (R.K.)
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig (F.L.)
Prof. Dr. Sören Schöbel (S.S.-R.)
Prof. Dr. Udo Weilacher (U.W.)
Vorlesungsprogramm Sommersemester 2025
- Montag, 28.04.2025 Christian Cay Lorenz Hirschfeld (S.S.-R.)
- Montag, 05.05.2025 Dieter Kienast 1945 - 1998 (U.W.)
- Montag, 12.05.2025 Peter Latz * 1939 (U.W.)
- Montag, 19.05.2025 Peter Joseph Lenné + Übung (S.S.-R.)
- Montag, 26.05.2025 Ernst Cramer + Übung (U.W.)
- Montag, 02.06.2025 Burle Marx 1909-1970 (R.K.)
- Montag, 09.06.2025 Pfingstmontag - keine Vorlesung
- Montag, 16.06.2025 Grzimek 1915 – 1996 + Übung (R.K.)
- Montag, 23.06.2025 Geschichte der Ökologiebewegung aus Sicht der Landschaftsarchitektur + Übung (F.L.)
- Montag, 30.06.2025 Geschichte Vertikaler Freiräume (+ Besprechung Übung) (F.L.)
- Montag, 07.07.2025 Vorlesung Stadtoasen – Entwicklung der Grünflächen in München + Übung (M.E.)
- Montag, 14.07.2025 Vorlesung Urban Gardening in Times of Crisis (M.E.)
4. Semester Bachelor, Vorlesung für Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen (nur Sommersemester)
Für Bachelorstudierende der Landschaftsarchitektur und - planung ist die Lehrveranstaltung Teil des Moduls AR71145 Theorie der Landschaftsarchitektur.
Dieses Modul setzt sich zusammen aus zwei Vorlesungen:
- 4. Semester: Theorie der Landschaftsarchitektur 1 (LV 0000000932)
- 4. Semester: Theorie der Landschaftsarchitektur 2 (LV 0220970199)
Inhalt: Die Pflichtvorlesung "Theorie der Landschaftsarchitektur 1" wird jeweils im 4. Semester Bachelor (Sommersemester) gehalten, parallel zum kooperativen Entwurfsprojekt Landschaftsarchitektur-Städtebau. Inhaltlich geht es um die Vermittlung von Basiskenntnissen, grundlegenden Theorieansätzen und Entwurfsmethoden in der Landschaftsarchitektur mit speziellen Bezügen zum Städtebau. Am Beispiel von Schlüsselprojekten aus der Landschaftsarchitektur, der bildenden Kunst, der Architektur und dem Städtebau werden diese Themen erläutert. Diese Vorlesung wird nur online angeboten, mit Angeboten zu offenen Gesprächsrunden live.
Vorlesungssprache: Deutsch
Vorlesungsart: online Videos (stehen immer von Dienstag 8 Uhr bis Mittwoch 23:30 Uhr (39,5 Stunden) zur Verfügung
Beginn: Dienstag, 22.04.2025, 11:30 s.t. bis 13:00 Uhr - online-Intro via Zoom (Link in Moodle)
Link: siehe Moodle
Skript: als verschlüsseltes PDF in Moodle herunter zu laden.
Anmeldung zur Teilnahme an Vorlesung/ Klausur über TUMonline
Dozenten: Prof. Dr. Udo Weilacher und Gäste
Klausur: Multiple Choice Prüfung als mehrteiliger eTest auf Moodle
3 x 15-minütige Tests mit jeweils 10 Fragen.
WICHTIG: Es muss an allen 3 eTests teilgenommen werden, um das Modul zu bestehen! Bitte Info auf Moodle beachten!
Online Vorlesungsprogramm Sommersemester 2025
- Dienstag, 22.04.2025 Einführung in die Vorlesung: 11:30 Uhr s.t. via Zoom (live)
- Dienstag, 29.04.2025 Das Bild der Natur in der Stadt
- Dienstag, 06.05.2025 Haus - Garten - Landschaft (Probelauf eTest um 11:15 Uhr)
- Dienstag, 13.05.2025 Mit Außenraum Stadt entwerfen; optional: offene Zoom-Gesprächsrunde
- Dienstag, 20.05.2025 Raumerkundungen (eTest 1 um 11:15 Uhr)
- Dienstag, 27.05.2025 Urbane Freiraumsysteme, Teil 1
- Dienstag, 03.06.2025 Urbane Freiraumsysteme, Teil 2; optional: offene Zoom-Gesprächsrunde
- Dienstag, 10.06.2025 entfällt (Pflingstferien);
- Dienstag, 17.06.2025 Stadtwälder und Klimawandel (eTest 2 um 11:15 Uhr)
- Dienstag, 24.06.2025 Private Außenräume in der Stadt
- Dienstag, 01.07.2025 Öffentliche Außenräume in der Stadt; optional: offene Zoom-Gesprächsrunde
- Dienstag, 08.07.2025 Gastvorlesung 1 N.N.
- Dienstag, 15.07.2025 Gastvorlesung 2 N.N. (eTest 3 um 11:15 Uhr)
- Dienstag, 22.07.2025 Evaluationsgespräch bei Bedarf via Zoom (Link in Moodle)
Die Vorlesungsvideos stehen bereits ab 8:00 Uhr am jeweiligen Dienstag bis ca. 23:30 am folgenden Mittwoch zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass sich die Vorlesungsthemen im Laufe des Semesters ändern können. Zu den Vorlesungen sind stichwortartige Skripte erhältlich. Das Passwort für die Skripte wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Passwortanfragen, Fragen oder Kommentare an: r.wagner@tum.de
4. Semester Bachelor, Vorlesung für Landschaftsarchitekt*innen und Architekt*innen wählbar (nur Sommersemester)
Modul AR71145: Theorie der Landschaftsarchitektur
Dieses Modul setzt sich zusammen aus zwei Vorlesungen:
- 4. Semester: Theorie der Landschaftsarchitektur 1 (LV 0000000932)
- 4. Semester: Theorie der Landschaftsarchitektur 2 (LV 0220970199)*
* falls erforderlich, kann die zweite Vorlesung auch als AR20143 "Vertiefte Theorien der Landschaftsarchitektur" separat belegt werden (3 ECTS)
Inhalt: Die Pflichtvorlesung "Theorie der Landschaftsarchitektur 2" wird jeweils im 4. Semester Bachelor (Sommersemester) gehalten, parallel zum kooperativen Entwurfsprojekt Landschaftsarchitektur-Städtebau im 4. Semester. Inhaltlich geht es um die Vermittlung von grundlegenden Theorieansätzen und Entwurfsmethoden in der Landschaftsarchitektur. Diese Vorlesung wird nur online angeboten, mit Angeboten zu offenen Gesprächsrunden live - immer Dienstags (siehe Teil 1 der Vorlesung)
Vorlesungssprache: Deutsch
Vorlesungsart: online Videos (stehen immer von Donnerstag 8 Uhr bis Freitag 23:30 Uhr (39,5 Stunden) zur Verfügung,
Beginn: Dienstag, 22.04.2025, 11:30 s.t. bis 13:00 Uhr - online-Intro via Zoom (Link in Moodle)
Link: siehe Moodle
Skript: als verschlüsseltes PDF auf dieser Seite und in Moodle herunter zu laden.
Anmeldung zur Teilnahme an Vorlesung/ Klausur über TUMonline
Dozenten: Prof. Dr. Udo Weilacher und Gäste
Klausur: Multiple Choice Prüfung als mehrteiliger eTest auf Moodle
3 x 15-minütige Tests mit jeweils 10 Fragen.
WICHTIG: Es muss an allen 3 eTests teilgenommen werden, um das Modulk zu bestehen. Bitte Info auf Moodle beachten.
Vorlesungsprogramm Sommersemester 2025
- Dienstag, 22.04.2025 Live-Einführung in die Vorlesung: 9:00 Uhr c.t. via Zoom (Link Moodle)
- Donnerstag, 24.04.2025 Theorie und Entwerfen
- Donnerstag, 01.05.2025 entfällt (Feiertag)
- Donnerstag, 08.05.2025 Vom Konzept zum Entwurf (Probelauf eTest um 9:00 Uhr)
- Donnerstag, 15.05.2025 Modelle in der Landschaftsarchitektur
- Donnerstag, 22.05.2025 Raumbilder (eTest 1 um 9:00 Uhr)
- Donnerstag, 29.05.2025 entfällt (Feiertag)
- Donnerstag, 05.06.2025 Material oder Medium
- Donnerstag, 12.06.2025 Erfinderische Analyse
- Donnerstag, 19.06.2025 entfällt (Feiertag)
- Donnerstag, 26.06.2025 Land Art. Zeit und -räume (Teil 1) (eTest 2 um 9:00 Uhr)
- Donnerstag, 03.07.2025 Land Art. Zeit und -räume (Teil 2)
- Donnerstag, 10.07.2025 Hybride Raumkomplexe
- Donnerstag, 17.07.2025 Chaos und Ordnung
- Donnerstag, 24.07.2025 Live-Evaluierungsgespräch via Zoom (eTest 3 um 9:00 Uhr)
Die Vorlesungsvideos stehen bereits ab 8:00 Uhr am jeweiligen Donnerstag bis ca. 23:00 am folgenden Freitag zur Verfügung. Das Passwort für die Skripte wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Passwortanfragen, Fragen oder Kommentare an: r.wagner@tum.de