Landscape Architecture - Current Positions (6 ECTS) AR72050
- Angebot nur im Sommersemester -
Seminar in the master´s program
Dieses Modul besteht aus zwei Teilen, die auch einzeln belegt werden können:
1) Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Landschaftsarchitektur (3 ECTS) AR72041
Betreuer: Prof. Dr. Udo Weilacher
In diesem Workshop schreiben Studierende eine kurze Buchrezension über ein aktuelles Fachbuch aus der Landschaftsarchitektur. Im Mittelpunkt des Interesses steht Literatur der vergangenen Jahre zur Fachgeschichte, zu aktuellen gestalterisch-ästhetischen oder konzeptionell-theoretischen Problemstellungen und Tendenzen in der Profession sowie in benachbarten Disziplinen; Studierende können Publikationen zur Rezension selbst vorschlagen; Erörtert werden Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens wie z.B. Abhängigkeit des Komplexitätsgrads vom Zielpublikum, Fragen der Quellenkritik, argumentative Stringenz, inhaltliche Nachvollziehbarkeit, stichhaltige Begründungszusammenhänge, stilistische Klarheit etc..
- Textumfang: 3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.
- Sprache/Language: Deutsch oder Englisch/ German or English - only for fluent speakers/writers, since this is not a language course.
- Lernziele: wissenschaftliche Schreibfähigkeiten, Kenntnis aktueller, theorie-basierter Entwurfsansätze.
- Teilnehmer: Masterstudenten Landschaftsarchitektur, maximale Teilnehmerzahl: 15 (Einzelbetreuung)
- Anmeldung: verbindliche Anmeldung auf TUMonline. Bitte senden Sie zusätzlich eine Nachricht an: udo.weilacher@tum.de mit Betreff "writing lab"
- Kommunikationsplatform: Moodle
- Starttermin: Mittwoch, 30. April 2025 um 16:30 Uhr in Raum E46/ Glashaus, LAT, Freising
2) Profiles of International Landscape Architecture (3 ECTS) AR72040
Betreuer: Pierfrancesco Stella
Contact: pierfrancesco.stella@tum.de
In diesem Workshop werden die Arbeiten und Gedanken eines etablierten europäischen Landschaftsarchitekturbüros analysiert: Transdisziplinarität wird der Schwerpunkt dieses Semesters sein.
Die vorgesehenen Büros werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben, aber auch eigene Vorschläge sind willkommen und werden berücksichtigt.
Jeder Studierende arbeitet individuell an einem kurzen Essay und präsentiert die Ergebnisse am letzten Seminartag. Es finden drei obligatorische Gruppensitzungen mit Anwesenheitspflicht statt; zwei Einzelberatungen werden zur inhaltlichen Schärfung angeboten.
Zum erfolgreichen Bestehen des Kurses werden ein Essay und eine Präsentation erwartet.
Leistungsanforderungen
- Anwesenheit bei allen Gruppensitzungen und Einzelberatungen
- Präsentation (max. 15 min. plus 10 min. Diskussion)
- „Postkarten"-Übung und schriftlicher Aufsatz (min. 5.000 bis max. 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Lernziele: wissenschaftliche Schreibfähigkeiten; vertiefter Einblick in aktuelle Tendenzen in der internationalen Landschaftsarchitektur mit Fokus auf europäische Praktiken.
Teilnahmevoraussetzungen: Masterstudierende der Landschaftsarchitektur oder verwandter Fachrichtungen, maximale Teilnehmerzahl: 10 (individuelle Betreuung)
Voraussetzungen: gute Englischkenntnisse
Anmeldung: Vorabregistrierung in TUMonline, verbindliche Anmeldung in der Einführungsveranstaltung; Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend
Einführungsveranstaltung: 30. April 2025 um 11:30 Raum E42, LAT, Freising