Stellenausschreibungen: Wissenschaftliches Personal (m/f/d) für das Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) an der TU München
AKTUELLES | 14.04.2025
Aktuelle Ausschreibung für wissenschaftliches Personal (m/f/d) am Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) der Technischen Universität München. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei.
Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"
AKTUELLES| 31.03.2025
Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"
Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.
Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?
Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.
Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies
Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden.
Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden
Gewerbe & Stadt: Gemeinsam Zukunft gestalten - Projektstart im Herbst 2016
Aktuelles,
PAGE:TUMvCard
|
Das Team aus STUDIO | STADT | REGION mit dem Lehrstuhl für Raumentwicklung der TU München startet das Projekt „Gewerbe & Stadt: Gemeinsam Zukunft gestalten“. Projektpartner sind die Landeshauptstadt München und die Stadt Unterschleißheim, die Kommunen Haar und Neufahrn sowie die Business Campus Management GmbH. Im Fokus stehen innovative Praxisbeispiele und daraus abgeleitet Impulse und Entwicklungspotenziale für Gewerbeflächen im Kernraum der Metropolregion München.
Das Projekt untersucht neue räumliche Potenziale zwischen Gewerbe- und Stadtentwicklung im Quervergleich guter und innovativer Praxisbeispiele europäischer Stadtregionen. Im Fokus stehen insbesondere flächensparende Konzepte mit einer Verdichtung und Mischung gewerblicher Nutzungen. Die Praxisbeispiele anderer Stadtregionen werden auf ihre Übertragbarkeit auf ausgewählte Areale in der Stadt und Region München überprüft. Das Projekt bietet einen Dialog zwischen verschiedenen Akteuren in der Region München sowie den Austausch mit Expertinnen und Experten innovativer Beispiele anderer Stadtregionen. Im Ergebnis liegen konkrete Impulse und Ideen für die Stadt- und Regionalentwicklung in München sowie für einzelne Entwicklungsgebiete innerhalb der Stadt und Region vor.
Das Projekt entwickelt einen dreigliedrigen Ansatz. Erstens wird „Gewerbe“ als „Stadtbaustein“ mit einem Geben und Nehmen von produzierender Wirtschaft und Stadtentwicklung anhand gelungener und innovativer Beispiele in Deutschland und einzelnen europäischen Beispielen untersucht. Darauf aufbauend werden zweitens Lösungsansätze für die Stadt und Region München entwickelt. Für ausgewählte Areale werden konkrete Entwicklungschancen aufgezeigt. Drittens entstehen diese Lösungsansätze primär über eine Dialogplattform für Akteure in der Region München. Das Projekt bindet wichtige Akteure der Immobilien-, Wirtschafts- und Stadtentwicklung im Arbeitsprozess ein und bietet einen Erfahrungsaustausch zwischen Expertinnen und Experten anderer Stadtregionen im Dialog mit den Akteuren in der Region München.
Ansprechpartner:
Dr. Agnes Förster, STUDIO | STADT | REGION
Prof. Dr. Alain Thierstein, Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München