Wie steht es um die Forschung zu Fassadenanstrichen? Den Keimfarben auf der Spur!
Mineralfarben spielen in der Architekturgeschichte des XIX. und XX. Jahrhunderts eine herausragende Rolle, da sie für Haltbarkeit, Witterungsbeständigkeit und einzigartigen ästhetischen Qualitäten stehen. Ein Verständnis ihrer Eigenschaften und ihres Verhaltens im Laufe der Zeit ist entscheidend für die Planung erfolgreicher Erhaltungsstrategien.
![](/fileadmin/_processed_/8/d/csm_DSC02037_a03c2a5750.webp)
Der Lehrstuhl RKK hat kürzlich eine private Spende von mehr als 100 originalverpackten Keimfarben-Produkten erhalten. Die wahrscheinlich aus den 1970er Jahren stammenden Keimfarbenprodukte werden vom insiTUMlab untersucht, um ihre Zusammensetzung mit einer Reihe von komplementären Analysemethoden offenzulegen. Die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sohyun Park vom Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU unterstützt die Bestimmung und Quantifizierung der mineralogischen Phasen. Das „Geheimnis“ des Keim-Silikatfarben-Systems ist noch nicht vollständig gelüftet und die aktuelle Untersuchung stellt einen ersten Schritt zu einem besseren Verständnis dar.
Vorläufige Ergebnisse werden in der Masterarbeit „A narrative of materiality: compositional characterization of historical Keimfarben pigments admixture“ von Yee Wu vorgestellt (Betreuer Prof. Dr. Thomas Danzl and Prof. Dr. Sohyun Park).
![](/fileadmin/_processed_/f/b/csm_DSC02068_3760aec6c4.webp)