Untersuchung von Miniaturgloben: die Repliken des Hunt-Lenox-Globus
Der Hunt-Lenox-Globus ist einer der ältesten bekannten Erdgloben und stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. Der aus Kupfer gefertigte Globus mit einem Durchmesser von etwa 11,2 Zentimetern befindet sich in der Rare Book Division der New York Public Library. Er ist von besonderer Bedeutung, da er einer der frühesten bekannten Globen ist, auf denen die Neue Welt abgebildet ist, und einen seltenen Einblick in die frühe europäische kartografische Vorstellungskraft bietet.
Eine kürzlich erschienene Publikation (Der Hunt-Lenox Globe – Das Original und seine Kopien, by Martina Pippal, Thomas Horst, Catharina Blänsdorf and Maria Fernanda Falcon Martinez, in: Der Globusfreund. Wissenschaftliche Zeitschrift für Globenkunde, ed. by Jan Mokre/Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde, 69/2025, Vienna 2024 (printed)/2025 (published), ISSN 0436-0664, p. 117–160.) lenkte die Aufmerksamkeit erneut auf die historische Bedeutung und die Herstellungstechniken des Hunt-Lenox-Globus sowie auf die Existenz von drei Repliken. Diese Repliken, die wahrscheinlich durch das Gießen von Kunststoffen hergestellt wurden, sind nun dank der Großzügigkeit und Bereitschaft ihrer privaten Eigentümer zum Gegenstand einer gemeinsamen Forschungsinitiative geworden.
Um konsistente und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, werden die drei Globen derzeit mit zerstörungsfreien In-situ-Methoden auf ihre Materialzusammensetzung und strukturellen Eigenschaften hin untersucht. Diese vergleichende Studie wird in Kooperation mit der Archäologische Staatssammlung dem Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung der TUM sowie dem insiTUMlab durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Repliken zu klären und ihre Herstellungsweise nachzuvollziehen, um so ihre Herkunft und kontextuelle Bedeutung im Rahmen der Herstellung der Globusrepliken aufzudecken.


