Dietrich Erben
SCHRIFTENVERZEICHNIS
I. Politische Ikonographie und Denkmalkultur
II. Internationale Kunstbeziehungen und Barock
III. Architekturtheorie und Architekturgeschichte
IV. Musikikonographie und Musikgeschichte
V. Allgemeine Kunstgeschichte
VI. Rezensionen und Interviews
I. Politische Ikonographie und Denkmalkultur
Monographien:
Bartolomeo Colleoni. Die künstlerische Repräsentation eines Condottiere im Quattrocento (= Schriftenreihe des deutschen Studienzentrums in Venedig. Studi 15), Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag 1996
Der steinerne Gast. Die Begegnung mit Statuen als Vorgeschichte der Betrachtung, Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2005
Hg. (zusammen mit Christine Tauber), Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 39), Passau 2016
Aufsätze:
Die Pyramide Ludwigs XIV. in Rom. Ein Schanddenkmal im Dienst diplomatischer Vorherrschaft,in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 31, 1996, S. 427-458
Söldner und Amtsinhaber. Das Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, in: Neue Zürcher Zeitung 13./14. Juli 1996, Nr. 161, S. 59f.
Die Reiterdenkmäler der Medici in Florenz und ihre politischeBedeutung, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 40, 1996, S. 287-361 (erschienen Oktober 1997)
Bildnis, Denkmal und Historie beim Masaniello-Aufstand 1647-1648 in Neapel, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 62, 1999, S. 231-263
La statua equestre di Bartolomeo Colleoni a Venezia, in: La figura e l‘opera di Bartolomeo Colleoni. Convegno di studi, Bergamo 16-17 aprile 1999 (= Bergomum 95, 2000, no. 1-2), Bergamo 2000, S. 161-182
Das Bild des „Condottiere” bei Jacob Burckhardt. Militarisierung und Renaissancerezeption um 1900, in: Maurizio Ghelardi und Max Seidel Hg., Jacob Burckhardt. Storia della cultura, storia dell’arte (= Collana del Kunsthistorisches Institut in Florenz 6), Venedig 2002, S. 147-158
Geschichtsüberlieferung durch Augenschein. Zur Typologie des Ereignisdenkmals, in: Achim Landwehr Hg., Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens (= Documenta Augustana 11), Augsburg 2002, S. 219-248
Die Jagd, der Friede und der Krieg, in: Wolfgang Augustyn Hg. , Pax. Beiträge zu Idee und Darstellung des Friedens (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 15), München 2003, S. 361-381
Requiem und Rezeption. Zur Gattungsbestimmung und Wahrnehmung von Grabmälern in der Frühen Neuzeit, in: Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger Hg., Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Wien u.a. 2004, S. 115-135
Die Krise des Reiterdenkmals und das Wachstum der Staatsgewalt im 16. Jahrhundert, in: Joachim Poeschke u.a. Hg., Praemium Virtutis III. Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496. Bd. 22), Münster 2008, S. 269-292
Der Triumphbogen Alfons’ I., in: Salvatore Pisani und Katharina Siebermorgen Hg., Neapel. Kulturgeschichte aus sechs Jahrhunderten, Berlin 2008, S. 60-68
Mediale Konfigurierung eines Ereignisses. Der Terroranschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001, in: Enno Rudolph und Thomas Steinfeld Hg., Machtwechsel der Bilder. Bild und Bildverstehen im Wandel, Zürich 2012, S. 179-211
Anthropomorphe Europa-Karten des 16. Jahrhunderts. Medialität, Ikonographie und Formtypus, in: Ingrid Baumgärtner und Martina Stercken Hg., Herrschaft verorten. Politische Kartographie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Zürich 2012, S. 99-123
Kopfgeburten – Betrachtung und Begehung beim Monumentaldenkmal, in: Johannes Myssok und Guido Reuter Hg., Der Sockel in der Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts, Köln 2013, S. 41-62
Vitruv, wer? Zur Porträtbüste des römischen Architekten im Innenhof der TUM, in: Jahrbuch 2014. Fakultät für Architektur Technische Universität München, München 2014, S. 254f.
Politische Theorie, in: arch+ Winter 2015, Themenheft „Tausendundeine Theorie“, S. 120-123
Das Ereignis und seine Bilder. Zur medialen Gegenwart des Terroranschlags auf das World Trade Center in New York, in: Uwe Fleckner Hg., Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst (Studien aus dem Warburg Haus 13), Berlin 2014, S. 447-462, S. 521f.
Antike und Affront. Zum Zusammenhang von Antikenrezeption und Bellizität am Beispiel der französischen Hofkunst unter Ludwig XIV., in: Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding Hg., Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 33), Passau 2014, S.415-435 (veränderter Wiederabdruck in: Andreas Beyer Hg., Die Präsenz der Antike in der Architektur, Berlin 2018, S. 106-131
(mit Christine Tauber) Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen, in: Dietrich Erben und Christine Tauber Hg., Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit, Passau 2016, S. 1-16
Die Fiktion der Politik und die Schönheit der Bürokratie. Baupolitik unter Cosimo I de' Medici in Florenz, in: Dietrich Erben und Christine Tauber Hg., Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit, Passau 2016, S. 71-92
Die Kirchen von Bankiers. Die Medici-Bank und die Kunst der Unternehmenskultur im Quattrocento, in:Christoph Baier u.a. Hg., "Absolutely Free"? - Invention und Gelegenheit in der Kunst. Für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2019, S. 205-223
Handbuchartikel:
In: Handbuch der politischen Ikonographie, Hg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler, 2 Bde., München 2011, 22012, 32014
Stichworte:
"Aufstand", Bd. 1, S. 103-111;
"Denkmal", Bd. 1, S. 235-243
II. Internationale Kunstbeziehungen und Barock
Monographien:
Paris und Rom. Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV. (= Studien aus dem Warburg-Haus 9), Berlin: Akademie Verlag 2004
Rezensionen in: Neue Zürcher Zeitung vom 22./23.01.2005 (Andrea Gnam); Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2005 (Willibald Sauerländer); geschichte.transnational vom 03.06.2005 (Elisabeth Décultot); Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.10.05 (Thomas W. Gaehtgens); H-Soz-u-Kult vom 22.12.2005 (Sven Externbrink); Seh epunkte 5, 2005, Nr. 4 und Zeitschrift für Kunstgeschichte 69, 2006, S. 123-132 (Hendrik Ziegler); Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 2005, S. 1158f. (Arne Karsten); Archiv für Kulturgeschichte 88, 2006, S. 488-490 (Wolfgang E.J. Weber); Romanische Forschungen 4, 2006, S. 507-510 (Markus Dauss); Zeitschrift für historische Forschung 34, 2007, S. 165-167 (Markus Völkel); Francia 34/2, 2007, S. 353-358 (Robert Oresko); Historische Zeitschrift 286, 2008, S. 729f. (Michael Hesse)
Die Kunst des Barock (= C.H. Beck Wissen Kunstepochen), München: Verlag C.H. Beck 2008, 2. durchges. Aufl. 2019
Aufsätze:
Skulpturenexporte von Italien nach Spanien. Überlegungen zur kulturellen Reconquista in Andalusien nach 1500, in: Hispanorama. Zeitschrift des Hispanistenverbandes 93, 2001, S. 83-93
Erfahrung und Erwartung: Bernini und seine Auftraggeber in Paris, in: Pablo Schneider u.a. Hg., Bernini in Paris. Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt Gianlorenzo Berninis am Hof Ludwigs XIV., Berlin 2006, S. 358-375
Zum Verständnis des Modellbegriffs in der Kunstgeschichte. Das Beispiel des Invalidendoms in Paris und des Petersdoms in Rom, in: Christoph Kampmann u.a. Hg., Bourbon-Habsburg-Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, Köln u.a. 2008, S. 284-299
III. Architekturtheorie und Architekturgeschichte
Monographien:
Architekturtheorie. Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart (=C.H. Beck Wissen), München: Verlag C.H. Beck 2017
Hg., Das Buch als Entwurf. Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie. Ein Handbuch, Paderborn: Fink Verlag 2019
Hg., Theorie im Architekturentwurf. Ausgewählte Masterprojekte an der Technischen Universität München 2019
Humanität und gebaute Umwelt. Essays und Studien zur Architekturgeschichte, Bielefeld: transcript 2023
Aufsätze:
„Schade, daß Beton nicht brennt.” Bemerkungen zu einem Baustoff und zu seiner Verwendung an den Gebäuden der Augsburger Universität, in: Unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg 1988, Heft 4, S. 43-47
Bearbeitung der Sektion Augsburger Bauten (Kat.-Nr. 63-67, 85, 86, 143, 182), in: Ausst.-Kat. „Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825–1848”, hg. von Winfried Nerdinger, München 1987
Nous ne sommes pas en un règne de petites choses: Jean-Baptiste Colbert und die französische Architekturakademie, in: Ausst.-Kat. „‘vom Schönen gerührt...‘ Kunstliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Bibliothek Oettingen-Wallerstein, Universität Augsburg”, hg, von Hanno-Walter Kruft, Nördlingen 1988, S. 18-24
Bearbeitung der Sektion „Architekturtheorie des 17. Jahrhunderts in Frankreich”, ebd., Kat.-Nr. 18-24
Augsburg als Verlagsort von Architekturpublikationen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Helmut Gier und Johannes Janota Hg., Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1997, S. 963-989
Claude Perrault, in: Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler Hg., Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1998, S. 620-623 (2. überarb. u. akt. Aufl. 2011)
Umsturz der Politik und Umbau der Stadt: Paris unter Napoleon I., in: transition Nr. 9, 2002, S. 142-149
Angst und Architektur. Zur Begründung der Nützlichkeit des Bauens, in: Hephaistos. New Approaches in Classical Archeology and Related Fields 25/26, 2003/2004, S. 29-51 (gekürzter Wiederabdruck in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg 13, 2004, S. 7-25; aktualisierter Wiederabdruck in: Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur 13, 2010, S. 91-108)
Die RUB und der Beton, Internetpublikation “www. ruhr-uni-bochum.de/ uniprofil/ universitaet/vortrag_erben”, August 2005
Zur Architektur der Frühen Neuzeit aus der Sicht der historischen Anthropologie, in: Stefan Schweizer u.a. Hg., Bauen als Kunst und historische Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 26), 2 Bde. in 1 Bd., Göttingen 2006, S. 461-491
Industrielle Dominanz und kommunale Selbstbehauptung: Rathäuser im Ruhrgebiet, in: Vestischer Kalender 81, 2010, S. 235-251
Die Architektur der Universität Bielefeld. Integration als Bau- und Wissenschafts-konzeption, in: Jürgen Büschenfeld u.a. Hg., Wechselwirkungen. Bielefeld – Stadt mit Universität oder Universitätsstadt?, Bielefeld 2010, S. 12-20
Pluralisierung des Wissens. Bibliotheksbau zwischen Renaissance und Aufklärung, in: Ausst. Kat. „Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken“, hg. von Winfried Nerdinger, München 2011, S. 169-194
Frivole Architektur – Über Gated Communities, in: Ulrich Gehmann Hg., Virtuelle und ideale Welten (= Technikdiskurse. Karlsruher Studien zur Technikgeschichte 8), Karlsruhe 2012, S. 127-140
Architektur als öffentliche Angelegenheit. Ein berufssoziologisches Porträt des Architekten im Barock, in: Ausst. Kat. „Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes“, hg. von Winfried Nerdinger, 2 Bde., München 2012, Bd. I, S. 105-119
Mediale Inszenierungen der Olympischen Sommerspiele in München 1972. Architektur – Park – Benutzer, in: Stefanie Hennecke u.a. Hg., Demokratisches Grün. Olympiapark München, Berlin 2013, S. 16-34
Wozu Architekturgeschichte im Architekturstudium? Einige Thesen, in: Jahrbuch 2013. Fakultät für Architektur Technische Universität München, München 2013, S. 254-255
Wahrnehmen, Handeln, Erinnern – Räume und Orte in der Architektur, in: Fiduz. Infoblatt der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern. Medizinische Abteilung 16, Heft 2, 2013, S. 14-15
(zusammen mit Erik Wegerhoff) Bibliographische Ergänzungen zur 3. Auflage der Studienausgabe, in: Hanno-Walter Kruft, Geschichte der Architekturtheorie. Von Vitruv bis zur Gegenwart (1985), München 62013, S. 713-730
Der Renaissancehumanismus und die Idee einer „humanen Architektur“. Florenz als Gründungsort in der Architekturgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Maha El Hissy und Sascha Pöhlmann Hg., Gründungsorte der Moderne, München 2014, S. 251-271
„Haltung“ – zu Karriere und Kritik eines Begriffs in der Architektursprache, in: Jahrbuch 2014. Fakultät für Architektur Technische Universität München, München 2014, S. 36-41
Ein Ort der Übergänge. Zur Neugestaltung des Königsplatzes im architekturgeschichtlichen Rückblick, in: Edition Schwaben 8, 2014, Sonderheft Architektur, S. 104-109
Bau- und Wissenschaftskonzeption bei den Universitätsneugründungen der Nachkriegszeit, in: Mark Häberlein u.a. Hg., Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, S. 773-795
Konstruktivismus in Architektur, Politik und Wissenschaft, in: Richard Hoppe-Sailer und Cornelia Jöchner Hg., Die Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne, Berlin 2015, S. 47-58
Rudolf Wittkower, Architectural Principles in the Age of Humanism, in: Ausst. Kat. „Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe”, hg. von Matteo Burioni u.a., Passau 2015, S. 381-384
Demonstrative Architektur. Ladenpassage, Warenhaus und Konsumkultur, in: Ausst. Kat. „World of Malls. Architekturen des Konsums“, hg. von Vera Simone Bader u.a., Berlin 2016, S. 24-35 (engl. Ausgabe S. 24-34)
Eine Konvention von Häusern / A convention of houses, in: Dietrich Fink Hg., Paris. Häuser der Stadt 1900-1935, Berlin 2017, S. 11-31
Porous - Notes on the Architectural History of the Term, in: Sophie Wolfrum u.a. Hg., Porous City. From Metaphor to Urban Agenda, Basel 2018, S. 26-31
Architekturutopien im Zuge der Oktoberrevolution. Von der Nicht-Utopie des Sozialismus zur Post-Utopie des Neoliberalismus, in:Ulrich Bahrke u.a. Hg. , Utopisches Denken - Destruktivität - Demokratiefähigkeit. 100 Jahre „Russische Oktoberrevolution", Gießen 2018, S. 83-112
Ästhetisierung der Technik im Historismus. Die Neue Polytechnische Schule in München, in: Ausst. Kat. „Königsschlösser und Fabriken. Ludwig II. und die Architektur", hg. von Andres Lepik und Katrin Bäumler, Basel 2018, S. 146-153 (engl. Ausgabe S. 146-153)
Das Medium des Buches und die Institution der Textgattung in der Architekturtheorie, in: Ders. (Hg.), Das Buch als Entwurf. Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie. Ein Handbuch, Paderborn 2019, S. 10-29
Der Vitruvkommentar. Claude Perrault: Lex dix livres d'architecture de Vitruve, 1673, in: Ders. (Hg.), Das Buch als Entwurf. Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie. Ein Handbuch, Paderborn 2019, S. 158-183
Erinnerung und erfundene Geschichte. Charles W. Moore in Italien, in: Kai Kappel und Erik Wegerhoff (Hg.), Blickwendungen. Architektenreisen nach Italien in Moderne und Gegenwart, München, 2019, S. 283-302
Vorwort: Theorie im Architekturentwurf, in: Ders. (Hg.), Theorie im Architekturentwurf. Ausgewählte Masterprojekte an der Technischen Universität München 2019, S. 9-14
Das Ornament tritt zum Rapport an. Neuere Monographien zur Architekturornamentik in Moderne und Gegenwart, in: Kunstchronik 72, 2019, S. 326-339
Ein Haus kommt selten allein. Zur Phänomenologie des Hyperbildes in der Platzarchitektur, in: Stephanie Hanke und Brigitte Sölch Hg., Projektionen. Der Platz als Bildthema (Kunsthistorisches Institut in Florenz. I Mandorli 28), Berlin 2019, S. 39-52
Architecture, in: B. Ann Tlusty u.a. (Hg.), A Companion to Late Medieval and Early Modern Augsburg, Leiden und Boston 2020, S. 526-552
Infrastruktur, Architektur und politische Kommunikation – eine Skizze, in: arch+ 239, 2020: Themenheft „Europa – Infrastrukturen der Externalisierung“, S. 70-79
Sand, Spuren, Architektur – Zur gebauten Ökologie des Strandes, in: Carina Breidenbach u.a. (Hg.), Narrating and Constructing the Beach. An Interdisciplinary Approach, Berlin und Boston 2020, S. 229-250
Zur Architekturikonologie des Eiffelturms: Das Kolossale, das Gestell und der Chronotopos, in: In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte 12, 2020, S. 253-268
Zukunftsstädte des Winterurlaubs, in: Sebastian Schels und Olaf Unverzart, ÉTÉ. Sommer, Summer, Estate. Mit einem Essay von Dietrich Erben, Dortmund 2020, S. 176-183
Architekturgeschichte als Differenzgeschichte - eine Selbstreflexion in: Kunstchronik 74, 2021, S.414-419
Plätze des Liberalismus. Camillo Sittes "Städtebau" aus der Perspektive der Geschichte politischer Ideen, in: In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte 14, 2022, S. 1-16 (Wiederabdruck in: Roland Müller (Hg.), Stadtträume -Traumstädte. Tagungsband der 50. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Göttingen 2024, S. 157-189)
Architekturforschung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Methodische und wissenschaftssoziologische Beobachtungen, in: Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach und Ulrich Pfisterer (Hg.): ZI 75. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; Band 62), München 2022, Seite 312-340
Bild, Bau, Stadt, in: Stephen Bates und Bruno Krucker, From the Room to the City. Munich. Urbanity and Complexity, Zürich 2023 S. 12-23 (engl. Üs. S. 339-342)
Der Münchner Olympiapark als „offene Form“, in: Ausst. Kat. „Die Olympiastad München“, hg. von Irene Meissner, München 2022, Sp. 178-187
Zwischen politischer Expansion und ästhetischer Integration – zur Theorie der Brücke, in: Marita Liebermann und Barbara Kuhn (Hg.): Ponti. Esplorazioni interdisciplinari di un termine polivalente / Brücken. Interdiziplinäre Erkundunge eines polyvalenten Begriffs, Venedig 2023, S. 53-81
Die Veranda als kolonialer Ort. Jesko von Puttkamers Regierungspalast in Buéa, Deutsch-Kamerun (1904), in: Ausst. Kat. „Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen“, hg. von Michael Falser, Passau 2023. S. 338-341
Kommunikations- und Normenkonflikte in der europäischen Renaissancearchitektur – eine methodische Skizze, in: kritische berichte, Themenheft: Architekturkonflikt 2/2023, S. 93-107
Architektur in Transformationsgesellschaften - Überlegungen zu einer Theorie des Umbaus, in: arch+ 256, 2024: Themenheft „Umbau. Ansätze der Transformation“, S. 10-79
Architektur in Transformationsgesellschaften
Lexikon- und Handbuchartikel:
In: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jäger, 15 Bde., Stuttgart 2005-2012.
Stichworte:
„Architekturtheorie”, Bd. 1, 2005, Spalte 587-614
„Denkmal”, Bd. 2, 2006, Spalte 914-917
„Mausoleum“, Bd. 8, 2008, Spalte 168-170
„Mäzen“, Bd. 8, 2008, Spalte 181-184
„Säulenordnung“, Bd. 11, 2010, Spalte 621-626
„Standbild“, Bd. 12, 2010, Spalte 860-865
„Triumphbogen“, Bd. 13, 2011, Spalte 786-791
„Vitruvianismus“, Bd. 14, 2011, Spalte 350-357
In: Enzyklopädie zum gestalteten Raum im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft, hg. von Vittorio Magnago Lampugnani u.a., Zürich 2014. Stichwort: „Brunnen“, S. 98-109
In: Der Neue Pauly. Supplemente 9. Renaissance – Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption, hg. von Manfred Landfester, Stuttgart 2014
Stichworte:
„Architektur“, Sp. 41-54
„Architekturtheorie“, Sp. 54-59
„Bauornament“, Sp. 107-116
„Brückenbau“, Sp. 187-192
„Entdeckung/Wiedergewinnung: Antike Architektur“, Sp. 295-303
„Kirchenbau“, Sp. 473-484
„Obelisk“, Sp. 703-709
„Palastbau“, Sp. 712-719
„Städtebau“, Sp. 931-943
„Theaterbau“, Sp. 961-968
In: Der Neue Pauly. Supplemente 13. Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus, hg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann, Stuttgart 2018
Stichwort:
„Architekturtheorie", Sp. 56-66
IV. Musikikonographie und Musikgeschichte
Monographie:
Komponistenporträts. Von der Renaissance bis zur Gegenwart, Stuttgart: Philipp Reclam Verlag 2008
Rezensionen u.a. in: Die Welt vom 06.09.2008 (Autorenkürzel DW); Chor aktuell Nr. 121, September 2008 (Walter Dobner); Der Bund vom 22.10.2008 (Autorenkürzel li); Rhein-Neckar-Zeitung vom 15.12.2008 (Heide Seele); Süddeutsche Zeitung vom 14.10.2008 (Hermann Maué); Badische Neueste Nachrichten vom 17.10.2009 (Autorenkürzel ahe); Neue Zürcher Zeitung vom 05.01.2009 (Wolfgang Dömling); Das Orchester Januar 2009 (Christoph Zimmermann); ArtHistNet 3/11.2009 (Jan Simane); Imago Musicae 23, 2006-10, S. 184-186 (Tilman Seebass)
Aufsätze:
Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik, in: Hans-Joachim Hinrichsen Hg., Bruckner-Handbuch, Stuttgart 2010, S. 6-11
Richard Wagner im Porträt, in: Laurenz Lütteken Hg., Wagner Handbuch, Kassel 2012, S. 69-77
wo ich gerade bin, nach meinem plane aus bretern ein theater errichten lassen. Architekturtheoretische Annäherungen an Richard Wagners Idee des Festspielhauses, in: wagner spectrum. Schwerpunkt Wagner und die bildende Kunst, Heft 2, 10, 2014, S. 33-61
Musik & Bild. Thomas Eakins: „Hiawatha“, in: Programmheft des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Saison 2014/15, Heft 13.11.2014, S. 12f.
Musik & Bild. Edward Hopper: „Nigththawks“, in: Programmheft des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Saison 2014/15, Heft 5./6.6.2015, S. 10f.
Enoch Arden – und die Bilder von der viktorianischen Familienmoral, in: Programmheft LIFE MUSIC NOW 24. April 2016, S. 7-10
Rom um 1700. Kunst, Geschichte und Händels Zeitgenossenschaft, in: Göttinger Händel-Beiträge 18, Göttingen 2017, S. 7-32
Repertoire und Aufführung in der Malerei und Musik des 18. Jahrhunderts in: Elisabeth Oy-Marra u.a. Hg., Intermedialität von Bild und Musik, Paderborn 2018, S.168-186
Musikerporträts, in: Bernhard Jahn Hg., Die Musik in der Kultur des Barock (= Handbuch der Musik des Barock 7), Laaber 2019, S. 209-222
Die Zürcher Tonhalle. Eine architekturgeschichtliche Szene in: Inga Mai Groote u.a. Hg., Tonhalle Zürich 1895 - 2021, Kassel 2021, S. 41-56 (engl. Üs., S. 57-63)
„als Andenken seines hohen Vorfahren zu erhalten“. Zur Architektur der Berliner Hofoper im 19. Jahrhundert, in: Detlef Giese, Christian Schaper und Arne Stollberg (Hg.): Von Spontini bis Strauss. Hofkapelle und Hofoper Berlin im langen 19. Jahrhundert (Klangfiguren. Studien zur historischen Musikwissenschaft 7), Würzburg 2022, S. 39-62
Lexikonartikel:
Konzertsaal - Konzerthaus, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG Online), hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., veröffentlicht 2018-10-05,
https://www.mgg-online.com/mgg/stable/47021
Komponistenhäuser, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG Online), hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., veröffentlicht 2024,
https://www.mgg-online.com/article
V. Allgemeine Kunstgeschichte
Monographien:
Hg., Die Welt der Kunst. Ein Lesebuch von der Spätantike bis zur Postmoderne, München: Verlag C.H. Beck 1996, Vorwort S. 11-15
Hg., Die Präsenz des Vergangenen ist Teil der Gegenwart. Zur Würdigung von Norbert Huse, München 2015
Hg. (zusammen mit Tobias Zervosen), Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Berufsautobiographien und Professionsgeschichte, Bielefeld: transcript 2018
Hg. (mit Christine Tauber), Methodische Turns, Hypes und Trends in der Kunstwissenschaft seit den 1960er Jahren, Teil I und II, in: Kunstchronik, special issue 7/8, 2024
Kunstchronik link
Aufsätze:
Die Malerei in Schwaben und die Münchner Kunstakademie, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 24, 1990, S. 262-284
Andachtsgraphik im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 24, 1990, S. 285-291
Bearbeitung der Kat.-Nr. 3, 11-12, in: Ausst.-Kat. „Nazarener in Schwaben”, Augsburg 1990
Kinder und Putten. Zur Darstellung der “infantia” in der Frührenaissance, in: Klaus Bergdolt u.a. Hg., Das Kind in der Renaissance (= Akten des Arbeitsgesprächs des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung), Wiesbaden 2008, S. 299-324
Hass auf Kunst, in: Horst-Jürgen Gerigk und Helmut Koopmann Hg., Hass. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten, Frankfurt 2013, S. 137-152
Der Doktorvater Andreas Tönnesmann, in: Villa Garbald 2004-2015, o.O.,o.J. (Zürich 2015), S. 7-13
Huse lesen. Erfahrungen bei der Lektüre seiner Schriften, in: Dietrich Erben Hg., Die Präsenz des Vergangenen ist Teil der Gegenwart. Zur Würdigung von Norbert Huse, München 2015, S. 57-68
(mit Tobias Zervosen) Berufsautobiographien und Professionsgeschichte. Zur Einführung, in: Dietrich Erben und Tobias Zervosen Hg., Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Berufsautobiographien und Professionsgeschichte, Bielefeld 2018, S. 11-19
Erfahrung als Argument in Berufsautobiographien. Der Kunsthistoriker Michael Baxandall und der Architekt Louis Sullivan, in: Dietrich Erben und Tobias Zervosen Hg., Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Berufsautobiographien und Professionsgeschichte, Bielefeld 2018, S. 23-38
Dietrich Erben (mit Christine Tauber), Turns und Theoriebedarf, in: Kunstchronik, special issue Methodische Turns, Hypes und Trends in der Kunstwissenschaft seit den 1960er Jahren, 7, 2024, S. 431-432
Dietrich Erben, Die Sichtbarkeit der Gesellschaft. Politische Ikonographie und kritische Kunstgeschichte, in: Kunstchronik, special issue Methodische Turns, Hypes und Trends in der Kunstwissenschaft seit den 1960er Jahren, 7, 2024, S. 434-442
VI. Rezensionen und Interviews
Wolfgang Kemp, Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto, München 1996, in: Neue Zürcher Zeitung 31.5./1.6.1997, Nr. 123, S. 66
Evelyn S. Welch, Art and Authority in Renaissance Milan, New Haven/London 1995, in: Kunstchronik 50, 1997, S. 528-532
Peter Prange, Salomon Kleiner und die Kunst des Architekturprospekts (= Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen. Schriftenreihe des Historischen Vereins für Schwaben 17), Augsburg 1997, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 90, 1997, S. 479-481
Katharina Krause, Die Maison de Plaisance. Landhäuser in der Ile-de-France (1660-1730) (= Kunstwissenschaftliche Studien 68), München 1996, in: Kunstchronik 51, 1998, S. 176-180
Stefan Germer, Kunst-Macht-Diskurs. Die intellektuelle Karriere des André Félibien im Frankreich von Louis XIV., München 1997, in: Francia. Forschungen zur west-europäischen Geschichte 25/2, 1998, S. 263-266
Gabriele Bickendorf, Die Historisierung der italienischen Kunstbetrachtung im 17. und 18. Jahrhundert (= Berliner Schriften zur Kunst 11), Berlin 1998, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63, 2000, S. 435-439
Sammelrezension:
-Horst Bredekamp, Thomas Hobbes‘ visuelle Strategien. Der Leviathan: Das Urbild des modernen Staates. Werkillustrationen und Portraits (= Acta humaniora. Schriften zur Kunstwissenschaft und Philosophie), Berlin 1999;
-Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999,
in: Kunstchronik 54, 2001, S. 266-271
Daniel Büchel und Volker Reinhardt Hg., Die Kreise der Nepoten. Neue Forschungen zu alten und neuen Eliten Roms in der frühen Neuzeit. (= Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit 5), Bern 2001, in: Journal für Kunstgeschichte 6, 2002, S. 246-248
Maria Georgopoulou, Venice’s Mediterranean Colonies. Architecture and Urbanism, Cambridge 2001, in: Kunstchronik 55, 2002, S. 557-560
Thomas Kirchner, Der epische Held. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts, München 2001, in: Kunstchronik 56, 2003, S. 138-142
Michael Petzet, Claude Perrault und die Architektur des Sonnenkönigs. Der Louvre König Ludwigs XIV. und das Werk Claude Perraults, München-Berlin 2000, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66, 2003, S. 289-293
Arturo Calzona u.a. Hg., Il principe architetto. Atti del Convegno internazionale Mantova, 21-23 ottobre 1999 (= Centro Studi Leon Battista Alberti. Ingenium N. 4), Florenz 2001, in: Journal für Kunstgeschichte 7, 2003, S. 27-31
Kilian Heck, Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer Wappen zur politischen Raumbildung der Neuzeit (= Kunstwissenschaftliche Studien 98), Berlin-München 2002, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 28, 2004, S. 43-46
Martin Gaier, Facciate sacre a scopo profano. Venezia e la politica dei monumenti dal Quattrocento al Settecento (= Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Studi di arte veneta 3), Venedig 2002, in: Journal für Kunstgeschichte 8, 2004, S. 174-178
Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Hg. vom Arbeitskreis Historische Bildforschung (= Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung), Frankfurt a.M. u.a. 2003, in: sehepunkte.de (4, 2004, Nr. 10)
Arne Karsten, Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinäle im 17. Jahrhundert, Köln u.a. 2003, in: Zeitschrift für historische Forschung 32, 2006, S. 689f.
Stefan Schweizer, Zwischen Repräsentation und Funktion. Die Stadttore der Renaissance in Italien (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 184), Göttingen 2002, in: Journal für Kunstgeschichte 10, 2006, S. 135-138
Uta Barbara Ullrich, Der Kaiser im „giardino dell’Impero“. Zur Rezeption Karls V. in italienischen Bildprogrammen des 16. Jahrhunderts (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte 3), Berlin 2006, in: arthist Juni 2007
Gary B. Cohen und Franz A.J. Szabo Hg., Embodiments of Power. Building Baroque Cities in Europe (= Austrian and Habsburg Studies, Bd. 10). New York/Oxford 2008, in: Historische Zeitschrift 289, 2009, S. 775-777
Klaus Herbers und Peter Rückert Hg., Augsburger Netzwerke zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wirtschaft, Kultur, Pilgerfahrten (= Jakobus-Studien Bd. 18), Tübingen 2009, in: Zeitschrift für historische Forschung 38, 2011, S.475-477
Karoline Czerwenka-Papadopoulos, Typologie des Musikerporträts in Malerei und Graphik. Das Bildnis des Musikers ab der Renaissance bis zum Klassizismus. 2 Bde. mit CD-Rom (= Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 355), Wien 2007, in: Imago Musicae 23, 2006-10, S. 179-183
Michael Hutter, Ernste Spiele. Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus, München 2015, in: Historische Zeitschrift 305, 2017, S. 754-756
Eva Haberstock, Der Augsburger Stadtwerkmeister Elias Holl (1573-1646). Werkverzeichnis (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 7), Petersberg 2016, in: Historische Zeitschrift 307, 2018
Christine Beese, Marcello Piacentini. Moderner Städtebau in Italien. Berlin/Hamburg, Reimer 2016, in: Historische Zeitschrift 307, 2018, S. 879-881
Jasmin Mersmann, Lodovico Cigoli. Formen der Wahrheit um 1600, Berlin/Boston 2017, in: Historische Zeitschrift 310, 2020, S. 294-296
Robin Schuldenfrei, Luxury and modernism. Architecture and the Object in Germany 1900-1933, Oxford 2018, in: sehepunkte / Kunstform, 21, Nr. 7 (2020; online)
Bernd Ulrich, Christian Fuhrmeister, Manfred Hettling, Wolfgang Kruse, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme. Unter Mitarbeit von Jakob Böttcher, Sofie Eikenkötter, Claudia Scheel und Justus Vesting. Berlin 2019, in: Historische Zeitschrift 312, 2021, S. 254-257
Wolfgang Pehnt, Städtebau des Erinnerns. Mythen und Zitate westlicher Städte, Ostfildern 2021, in: sehepunkte / Kunstform, 22, Nr. 1 (2022 online)
Annette Kranen, Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700 (Berliner Schriften zur Kunst.), Paderborn 2020, in: Historische Zeitschrift 314 (2022), S. 497-499
Peter Geimer: Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird, München 2022, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 693-695
Bodo Plachta und Achim Bednorz; Komponistenhäuser. Wohn- und Arbeitsräum berühmter Musiker aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart 2018, in: verdiperspektive 5 (2023), S. 222-226
Interviews:
Interview über das Buch „Komponistenporträts“ (2008) für Deutschlandradio Kultur, Interview gesendet am 02.11.2009.
Interview zum 10. Jahrestag der Terroranschläge auf das Welthandelszentrum in New York am 11. September 2001 für die Deutsche Presseagentur (DPA) am 11.09.2011 mit entsprechender Internetveröffentlichung.
Interview über „Fassade als Medium gesellschaftlicher Distinktion“, in: Kulturmanagement, Themenheft „Kosmetik“ Nr. 75, Januar 2013, S. 22-26.
Interview über „Zwiebeltürme in Bayern“ für das Bayerische Fernsehen, Beitrag gesendet im Rahmen der „Abendschau“ am 16.04.2013.
RADIOWISSEN Die Geschichte der Glasarchitektur - Durchlässig für Licht, BR 2020
Vorträge online
Mediale Inszenierungen der Olympiade 1972. Demokratisches Grün. 40 Jahre Olympiapark München, 2012
Überlegungen zum politischen Konzept der Maxvorstadt, Kolloquium mit Symposium - Vortrag, Prof. Dietrich Erben, 2018